Delmenhorst

Heute ist der 4.04.2025

Datum: 4.04.2025 - Source 1 (https://www.delmenhorst.de/aktuelles/pressemitteilungen-2025/250327-galerie-vortrag-klimawandel.php):
- Vortrag von Kunsthistoriker Mateo Chacón Pino am Donnerstag, 3. April 2025, um 18 Uhr in der Städtischen Galerie Delmenhorst.
- Eintrittspreis: fünf Euro.
- Thema: Auswirkungen des Klimawandels auf Kunst und Kunstgeschichte.
- Verlust von Kulturgut durch den Klimawandel stellt neue Herausforderungen für die Kunstgeschichtsschreibung dar.
- Kulturerbe weltweit gefährdet durch Umweltkatastrophen.
- Kulturelle Identität und lokale Zugehörigkeit sind betroffen.
- Viele Künstler betrachten den Klimawandel als zentrales Anliegen ihrer Arbeit.
- Begriff des Anthropozäns von Atmosphärenchemiker Paul Crutzen geprägt.
- Künstler entwickeln neue Ausdrucksformen für planetare Zusammenhänge.
- Vortrag behandelt, wie Erderhitzung Kunst und Kunstgeschichte herausfordert.
- Themen: Konservation von Kunstwerken und Klimaschutz, körperliche Erfahrung des Klimawandels durch Kunst.
- Grundlegende Voraussetzungen der Kunstgeschichte als Disziplin werden infrage gestellt.
- Mateo Chacón Pino ist kolumbianisch-schweizerischer Kunsthistoriker, Kurator und Autor.
- Aktuell wissenschaftlicher Mitarbeiter am documenta Institut und an der Universität Kassel im Fachgebiet Kunst und Gesellschaft.
- Chacón Pinos Arbeit fokussiert auf die Rolle der Kunst in der Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft.

Source 2 (https://gesellschaft-kultur-geschichte.de/veranstaltungen/klima-landschaft-kunst-kulturelle-bildung-im-anthropozaen/):
- **Veranstaltungszeitplan:**
- 9.00 bis 9.30 Uhr: Ankommen
- 9.30 bis 10.45 Uhr: Gesprächsrunde I - Thema: Resonanz und Schönheit
- Fokus auf den Park als Kulturerbe und die Auswirkungen des Klimawandels.
- Diskussion über die Bedeutung des kulturellen Erbes eines Parks aus dem 18. Jahrhundert.
- Fragen zur Erweiterung von Schönheitsvorstellungen und deren Einfluss auf kulturelle Bildung und nachhaltige Entwicklung.
- Teilnehmer:
- Silke Hollender, SPSG
- Ute Stoltenberg, Leuphana Universität Lüneburg
- Birgit Schneider, Universität Potsdam
- Moderation: Wanda Wieczorek, Karlsruher Transformationszentrum

- 10.45 bis 12.00 Uhr: Gesprächsrunde II - Thema: Resonanz und Gerechtigkeit
- Ziel: Sensibilisierung für Naturräume als Resonanzräume.
- Reflexion über kulturelle Konstruktionen von Landschaften und Zugehörigkeit.
- Diskussion über die Balance zwischen Resonanzfähigkeit und kritischem Bewusstsein.
- Teilnehmer:
- Micha Kranixfeld, Universität Koblenz
- Anthony Owosekun, EMPOCA, Berlin
- Leicy Esperanza Valenzuela, HAU Berlin
- Moderation: Ute Schlegel-Pinkert, Universität der Künste Berlin

- 12.00 bis 13.00 Uhr: Mittagessen (Mensa für Selbstzahler)

- 13.00 bis 14.15 Uhr: Gesprächsrunde III - Thema: Resonanz und Wissen
- Diskussion über die ökologische Krise und den Perspektivwechsel in der Rolle des Menschen.
- Fragen zur Kulturellen Bildung und zur Entwicklung neuer Ästhetiken und Praktiken.
- Teilnehmer:
- Kathrin Meyer, Museum Sinclair-Haus
- Kristine Preuß, Museum Sinclair-Haus
- Manuel Rivera, Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit Potsdam
- Moderation: Nicola Lepp, Fachhochschule Potsdam

- 14.15 bis 14.30 Uhr: Kaffeepause

- 14.30 bis 15.30 Uhr: Partizipatives Abschlussgespräch - Thema: Was braucht Kulturelle Bildung im Anthropozän?

Source 3 (https://www.imw.fraunhofer.de/content/dam/moez/de/documents/Positionspapier%20Kulturerbe%20Klimawandel.pdf):
Weitere Informationen finden Sie auf https://www.imw.fraunhofer.de/content/dam/moez/de/documents/Positionspapier%20Kulturerbe%20Klimawandel.pdf

Ursprung:

Delmenhorst

Link: https://www.delmenhorst.de/aktuelles/pressemitteilungen-2025/250327-galerie-vortrag-klimawandel.php

URL ohne Link:

https://www.delmenhorst.de/aktuelles/pressemitteilungen-2025/250327-galerie-vortrag-klimawandel.php

Erstellt am: 2025-03-27 16:59:09

Autor:

Delmenhorst