Heute ist der 4.04.2025
Datum: 4.04.2025 - Source 1 (https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/schaefer-in-nindorf-ende-februar-kam-das-erste-lamm-zur-welt-93651861.html):
- In der Schäferei Hehmsoth in Nindorf hat die Lammsaison der Heidschnucken begonnen.
- Jörk Hehmsoth, sein Sohn Heiner und dessen Partnerin Johanna Preuße betreuen die Schafe.
- Alle zwei bis drei Stunden überprüfen die Schäfer die Tiere auf Geburtshelferbedarf.
- Heidschnucken sind eine robuste Schafrasse.
- 105 Leineschafe haben bereits Lämmer geboren, die im „Kindergarten“ untergebracht sind.
- Das erste Heidschnuckenlamm wurde am 26. Februar geboren.
- Neugeborene Lämmer sind pechschwarz und entwickeln in den folgenden Wochen braunes Fell.
- Nach der Geburt ziehen Mutter und Lamm in kleine Boxen (Stietzen), um sich aneinander zu gewöhnen.
- Bei Bedarf wird das Lamm mit der Flasche aufgezogen, insbesondere bei Erstgebärenden mit Zwillingen.
- Rund zehn Lämmer pro Jahr erhalten Unterstützung für einen guten Start ins Leben.
- Mütter und Lämmer bleiben zwei bis vier Tage in den Stietzen, bevor sie in den Kindergarten wechseln.
- Im Kindergarten erhalten die Lämmer Ohrmarken und eine Dosis Selen.
- Die Kindergartenzeit dauert mehrere Wochen, bevor die Lämmer auf die Deiche an Aller und Weser gehen.
- Die Lammsaison dauert bis Juni, die meisten Lämmer werden im April geboren.
- Mitte Mai beginnt die Hütesaison, bei der Heidschnucken und Ziegen auf Naturschutzflächen eingesetzt werden.
- Schäfer Heiner Hehmsoth und die angestellte Schäferin Sabine Klatt leiten die Herden mit zwei Hunden.
- Heidschnucken können 30% Zellstoff verwerten, Ziegen bis zu 70%.
- Die Schäfer gestalten die Landschaft in Absprache mit Naturschutzbehörden.
- Heidschnucken tragen zur Verbreitung von Pflanzen bei, indem sie Samen in ihrer Wolle transportieren.
- Auf den Deichen halten die Schafe das Gras kurz und fördern das Wurzelwachstum.
- Die Schäferei hat bisher keine Verluste durch die Blauzungenkrankheit oder Wolfsrisse verzeichnet.
- Alle Tiere sind geimpft, und die Schäfer investieren viel Arbeit in den Schutz der Herde.
Source 2 (https://www.schaeferei-hehmsoth.de/uber-uns/):
- Hüten von ein bis zwei Herden auf Naturschutzflächen in den Landkreisen Rotenburg und Verden von Mai bis Dezember.
- Natürliche Landschaft wäre größtenteils bewaldet, aber menschliche Nutzung schuf Offenflächen.
- Offenflächen bieten Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten.
- Ohne Pflege würden diese Flächen verbuschen, was zum Verschwinden angepasster Arten führen würde.
- Schafe und Ziegen werden eingesetzt, um aufkommende Gehölze zu verbeißen und den Grasbewuchs zurückzudrängen.
- Die Tiere tragen Nährstoffe aus der Fläche, schaffen offene Rohbodenstellen und verjüngen Sträucher wie Heidekraut.
- Tiere ziehen im Morgengrauen auf die Hüteflächen und fressen bis zum Nachmittag, bevor sie in den Nachtpferch zurückkehren.
- Bewirtschaftete Naturschutzflächen, die öffentlich zugänglich sind:
- Tister Bauernmoor
- Wolfsgrund
- Großes und Weißes Moor
- Unterstedter Binnendünen
- Sandtrockenrasen bei Achim
- Vareler Heide
Source 3 (https://lel.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Unsere+Themen/Schafe+in+der+Landschaftspflege):
- **Merinoschafe**
- **Merino-Fleischschaf**
- Herkunft: Spanien
- Eigenschaften: Beste Wollqualität, gute Woll- und Fleischleistung, feine Wolle
- Besonderheiten: Tägliche Zunahme der Lämmer 350-400g, Schlachtausbeute ca. 50%, anpassungsfähig, langlebig, geeignet für futterwüchsige Böden, Hüte-, Koppel- und Stallhaltung, Landschaftspflege
- **Merino-Landschaf**
- Herkunft: Spanien
- Eigenschaften: Sehr feine Wolle, Wollertrag 4-5kg
- Besonderheiten: Tägliche Zunahme der Lämmer 400g, Schlachtausbeute 50%, hohe Aufzuchtquoten, guter Wollertrag, verbreitet in Süddeutschland, widerstandsfähig
- **Merino-Langwollschaf**
- Herkunft: Spanien
- Eigenschaften: Schlachtlämmer, frohwüchsig, fruchtbar, kammfähige Halbfeinwolle
- Besonderheiten: Tägliche Zunahme ca. 400g, geeignet für Weidegänge und Landschaftspflege
- **Fleischschafe**
- **Blauköpfiges Fleischschaf**
- Herkunft: Normandie/Ardennen
- Eigenschaften: Hohe Fruchtbarkeit, leichte Ablammung
- Besonderheiten: Tägliche Zunahme 370-430g, Schlachtausbeute 48%, intensive Fütterung während der Hochträchtigkeit
- **Charollaisschaf**
- Herkunft: Mittelfrankreich
- Eigenschaften: Frühreif, sehr fruchtbar
- Besonderheiten: Tägliche Zunahme 350-400g, Schlachtausbeute ca. 51%
- **Deutsches Schwarzköpfiges Fleischschaf**
- Herkunft: England
- Eigenschaften: Gute Fruchtbarkeit
- Besonderheiten: Tägliche Zunahme 420-450g, Schlachtausbeute 50-52%, widerstandsfähig
- **Deutsches Weißköpfiges Fleischschaf**
- Herkunft: Nordseeküste
- Eigenschaften: Sehr fruchtbar
- Besonderheiten: Tägliche Zunahme 400g, Schlachtausbeute 48-50%, gute Schlachtkörperqualität
- **Leineschaf**
- Herkunft: Leinetal zwischen Hannover und Göttingen, Eichsfeld
- Eigenschaften: Gute Säugeleistung, gute Fleischleistung
- Besonderheiten: Tägliche Zunahme 300-400g, Schlachtausbeute 48%, Wollertrag 3,5-4kg
- **Suffolk**
- Herkunft: Großbritannien
- Eigenschaften: Tägliche Zunahme 450-490g
- Besonderheiten: Schlachtausbeute 52-54%, sehr gute Schlachtkörperqualitäten
- **Texel**
- Herkunft: Niederländische Insel Texel
- Eigenschaften: Tägliche Zunahme 400g
- Besonderheiten: Schlachtausbeute 50-54%, Wollertrag 4-5kg/Jahr
- **Milchschafe**
- **Ostfriesisches Milchschaf**
- Herkunft: Ostfriesland
- Eigenschaften: Milchgewinnung 400-600kg pro Laktation, sehr fruchtbar
- Besonderheiten: Ablammergebnis 200-300%, widerstandsfähig
- **Landschafe**
- **Bentheimer Landschaf**
- Herkunft: Emsland
- Eigenschaften: Beste Muttereigenschaften, hervorragende Fleischqualität
- Besonderheiten: Jahreswollmenge 4-5kg, gute Marschfähigkeit
- **Coburger Fuchsschaf**
- Herkunft: Europäische Mittelgebirge
- Eigenschaften: Feine Wolle, geschätztes Fleisch
- Besonderheiten: Anpassungsfähig, robust, geeignet für Landschaftspflege
- **Gotländisches Pelzschaf**
- Herkunft: Schweden
- Eigenschaften: Fruchtbar, häufig Zwillingsgeburten
- Besonderheiten: Vom Aussterben bedroht, robust
- **Graue gehörnte Heidschnucke**
- Herkunft: Lüneburger Heide
- Eigenschaften: Vliesgewicht 4kg
- Besonderheiten: Anspruchslos, geeignet zur Landschaftspflege
- **Moorschnucke**
- Herkunft: Moorgebiete Niedersachsens
- Eigenschaften: Gute Muttereigenschaften
- Besonderheiten: Eine der leichtesten deutschen Schafrassen
- **Rauhwolliges Pommersches Landschaf**
- Herkunft: Küstenregionen Pommerns, Mecklenburg, Polen, Ostpreußen
- Eigenschaften: Wollertrag 4-6kg/Jahr
- Besonderheiten: Traditionell Milchschaf für Eigenversorgung
- **Rhönschaf**
- Herkunft: Rhön
- Eigenschaften: Hohe Fruchtbarkeit, hohe Fleischqualität
- Besonderheiten: Widerstandsfähig gegen feucht-kalte Witterung
- **Romanov**
- Herkunft: Russland
- Eigenschaften: Fellgewinnung
- Besonderheiten: Hohe Fruchtbarkeit
- **Shropshire**
- Herkunft: Großbritannien
- Eigenschaften: Hohe Fruchtbarkeit, Schnellwüchsigkeit
- Besonderheiten: Wollertrag 2,5-4kg
- **Skudde**
- Herkunft: Masuren
- Eigenschaften: Wollertrag ca. 2kg
- Besonderheiten: Sehr robust, kleinste mitteleuropäische Schafrasse
- **Soay**
- Herkunft: Soay (Insel vor Schottland)
- Eigenschaften: Beste Ablammeigenschaften
- Besonderheiten: Keine Schur notwendig
- **Walachenschaf**
- Herkunft: Mittelgebirgsregionen der Slowakei, Rumänien
- Eigenschaften: Traditionelle Milchrasse
- Besonderheiten: Extrem genügsam
- **Waldschaf**
- Herkunft: Bayrischer Wald, Böhmerwald, Mühlviertel
- Eigenschaften: Hohe Fruchtbarkeit, gute Muttereigenschaften
- Besonderheiten: Lange schlichte Wolle
- **Weiße Gehörnte Heidschnucke**
- Herkunft: Süd-Oldenburg, Moorgebiete Niedersachsens
- Eigenschaften: Gute Muttereigenschaften
- Besonderheiten: Genügsam, widerstandsfähig
- **Zackelschaf**
- Herkunft: Ungarn
- Eigenschaften: Gute Fruchtbarkeit, sehr gute Muttereigenschaften
- Besonderheiten: Rasseerhalt als Genreserve
- **Bergschafe**
- **Bergschaf, Braunes und Weißes Deutsches**
- Herkunft: Bayern, Tirol
- Eigenschaften: Frühreif, sehr fruchtbar
- Besonderheiten: Tägliche Zunahme bis 310g, Wollertrag 4-7,5kg
- **Bergschaf, Schwarzbraunes (Juraschaf, Elbschaf)**
- Herkunft: Schweiz
- Eigenschaften: Hohe Fruchtbarkeit
- Besonderheiten: Nutzung von Hochalmen
- **Kärntner Brillenschaf**
- Herkunft: Kärnten
- Eigenschaften: Gute Fruchtbarkeit, hohe Milchleistung
- Besonderheiten: Wollertrag 4-6kg
- **Krainer Steinschaf**
- Herkunft: Alpenraum
- Eigenschaften: Milchgewinnung
- Besonderheiten: Tägliche Zunahme bis 200g
- **Steinschaf**
- Herkunft: Bayrische Alpen und Voralpen
- Eigenschaften: Zartes Fleisch, hohe Milchleistung
- Besonderheiten: Stark gefährdete Rasse
- **Haarschafe**
- **Kamerunschaf**
- Herkunft: Westafrika
- Eigenschaften: Haarschaf, muss nicht geschoren werden
- **Deutsches Karakulschaf**
- Herkunft: Westturkistan
- Eigenschaften: Pelzschafrasse, mäßige Wollqualität
- Besonderheiten: Anpassung an Steppen- und Halbwüstengebiete
- **Islandschaf**
- Herkunft: Island
- Eigenschaften: Tägliche Zunahmen 250-300g/d
- Besonderheiten: Gute Mütter, robust
- **Orkney (North-Ronaldsay)**
- Herkunft: Orkney-Inseln
- Eigenschaften: Sehr robust, klein
- Besonderheiten: Ernährung von Seegras
- **Rouge de Roussillon**
- Herkunft: Französische Pyrenäen
- Eigenschaften: Hauptsächlich Fleischertrag
- Besonderheiten: Robust bei hohen Temperaturen und kalter Witterung