Stade

Heute ist der 4.04.2025

Datum: 4.04.2025 - Source 1 (https://www.merkur.de/verbraucher/neue-bio-regel-ab-mai-2025-wo-kompostierbare-muellbeutel-verboten-sind-93645307.html):
- Müllentsorgung in Deutschland ist komplex und unterliegt verschiedenen Regeln.
- Ab 2025 dürfen Lebensmittelreste nicht mehr im Restmüll entsorgt werden.
- Verstöße gegen Mülltrennungsregeln können hohe Bußgelder nach sich ziehen.
- Kompostierbare Mülltüten stehen in der Kritik und sind in einigen Städten verboten.
- Ab Mai 2025 dürfen im Biomüll maximal ein Prozent Fremdkörper enthalten sein.
- Verbotene Städte für kompostierbare Mülltüten: Kitzingen, Oldenburg, Hamburg, Wiesbaden.
- Auch im Landkreis Stade (Niedersachsen) und im Schwarzwald-Baar-Kreis gibt es Verbote.
- Kompostierbare Tüten zersetzen sich nur unter bestimmten Bedingungen (z.B. in Kompostieranlagen bei 60 Grad).
- Experten warnen, dass kompostierbare Plastiktüten nicht in die Umwelt gelangen sollten.
- Es gibt kein bundesweites einheitliches Verbot für abbaubare Mülltüten.
- Bürger sollten sich bei ihrer Kommune über spezifische Müllentsorgungsregeln informieren.
- Falsche Mülltrennung kann Strafen von bis zu 10.000 Euro nach sich ziehen.
- Neue Regelung für Textilien: Kleidung darf nicht im Restmüll entsorgt werden.

Source 2 (https://www.infranken.de/ratgeber/verbraucher/deutschland-muelltrennung-biomuellsystem-biomuell-kompostierbare-tueten-gesetz-fremdstoffe-bussgelder-verbraucherzentrale-art-6126860):
- Ab dem 1. Mai 2025 tritt in Deutschland ein neues Biomüll-Gesetz in Kraft.
- Ziel des Gesetzes: Reduzierung der Verunreinigung von Bioabfällen durch andere Müllarten auf maximal 1 Prozent.
- Bei Missachtung der Vorgaben drohen Bußgelder bis zu 2500 Euro.
- Kompostierbare Biomüllbeutel aus abbaubarem Plastik sind problematisch und werden von vielen Kommunen für den Biomüll verboten.
- Verbraucherzentralen kritisieren die irreführende Kennzeichnung dieser Beutel als "kompostierbar" oder "biologisch abbaubar".
- Die Beutel zerfallen oft nur unter Laborbedingungen und enthalten häufig fossile Anteile, die Mikroplastik hinterlassen.
- Die Initiative natürliche Kreislaufwirtschaft (INAK) verteidigt die Verwendung von biologisch abbaubaren Kunststoffen.
- Abweichende Regelungen durch kommunale Entsorger führen dazu, dass viele Beutel nicht im Biomüll entsorgt werden dürfen.
- Eine vereinheitlichte Kennzeichnung für Bioabfallsammelbeutel wurde seit Ende 2023 festgelegt.
- Verbraucherschützer fordern eine bessere Kennzeichnung und klare gesetzliche Vorgaben für die Tüten.
- Die Beutel zersetzen sich nicht vollständig im heimischen Kompost und bringen keinen Mehrwert für den Kompost.
- Nutzer der Biomülltüten sollten sich auf häufigere Abholverweigerungen durch die Müllabfuhr einstellen.
- Verbraucherzentralen fordern ein verlässliches Kennzeichnungssystem für kompostierbare Produkte.

Source 3 (https://www.infranken.de/ratgeber/verbraucher/biomuell-gesetz-kompostierbare-beutel-umweltfreundlich-bioabfallverordnung-mikroplastik-kennzeichnungssystem-verbraucherschutz-tmr-1-art-6126860):
- Ab dem 1. Mai 2025 tritt in Deutschland ein neues Biomüll-Gesetz in Kraft.
- Ziel des Gesetzes: Reduzierung der Verunreinigung von Bioabfällen durch andere Müllarten auf maximal 1 Prozent.
- Bei Missachtung der Vorgaben drohen Bußgelder bis zu 2500 Euro.
- Kompostierbare Biomüllbeutel aus abbaubarem Plastik sind problematisch und werden von vielen Kommunen für den Biomüll verboten.
- Verbraucherschützer kritisieren die irreführende Kennzeichnung dieser Beutel als "kompostierbar" oder "biologisch abbaubar".
- Die Beutel zerfallen oft nur unter Laborbedingungen und enthalten häufig fossile Anteile, die Mikroplastik hinterlassen.
- Die Initiative natürliche Kreislaufwirtschaft (INAK) verteidigt die Verwendung von biologisch abbaubaren Kunststoffen.
- Abweichende Regelungen durch kommunale Entsorger führen dazu, dass viele Beutel nicht im Biomüll entsorgt werden dürfen.
- Eine vereinheitlichte Kennzeichnung für Bioabfallsammelbeutel wurde seit Ende 2023 festgelegt.
- Verbraucherschützer fordern eine bessere Kennzeichnung und klare gesetzliche Vorgaben für Biomüllbeutel.
- Die Beutel zersetzen sich nicht vollständig im heimischen Kompost und bringen keinen Mehrwert für den Kompost.
- Nutzer der Biomülltüten sollten sich auf häufigere Abholverweigerungen durch die Müllabfuhr einstellen.
- Verbraucherzentralen fordern ein verlässliches Kennzeichnungssystem für kompostierbare Produkte.

Ursprung:

Stade

Link: https://www.merkur.de/verbraucher/neue-bio-regel-ab-mai-2025-wo-kompostierbare-muellbeutel-verboten-sind-93645307.html

URL ohne Link:

https://www.merkur.de/verbraucher/neue-bio-regel-ab-mai-2025-wo-kompostierbare-muellbeutel-verboten-sind-93645307.html

Erstellt am: 2025-03-27 23:05:10

Autor:

Stade