Heute ist der 12.04.2025
Datum: 12.04.2025 - Source 1 (https://nordnews.de/nacht-der-bibliotheken-lesung-mit-ruediger-ritter/):
- Veranstaltung: Lesung mit Rüdiger Ritter anlässlich der Nacht der Bibliotheken
- Datum und Uhrzeit: Freitag, 4. April, um 18 Uhr
- Ort: Gedenkstätte Esterwegen, Hinterm Busch 1
- Thema der Lesung: „Displaced Persons im Emsland“
- Referent: Rüdiger Ritter, Historiker und Leiter des Dokumentationszentrums Haren/Macków
- Ritter ist Autor des Buches „Haren / Maczków 1945-1948“ und der Graphic Novel „Maczków“
- Thema: Polen im Emsland am Ende des Zweiten Weltkrieges
- Inhalt: Erfahrungen von Soldaten der 1. Polnischen Panzerdivision, Kämpferinnen aus dem Warschauer Aufstand und polnischen Überlebenden in Displaced Persons Camps
- Haren und andere emsländische Ortschaften wurden von der deutschen Bevölkerung evakuiert
- Ziel: Verständnis für die Perspektiven der ehemaligen Kriegsgegner fördern
- Bundesweite Aktion: „Wissen. Teilen. Entdecken.“ mit Veranstaltungen in Bibliotheken
- Ziel der Aktion: Sichtbarkeit der Bibliotheken als Orte der Information und des Austauschs
- Bibliothek der Gedenkstätte: etwa 9.000 Bände zur Geschichte der Emslandlager und zur Erinnerungskultur
- Weitere Informationen: https://www.nachtderbibliotheken.de/ und https://www.gedenkstaette-esterwegen.de/
Source 2 (https://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre/befreiung-und-besatzung/displaced-persons.html):
- Bei Kriegsende befinden sich etwa 10,8 Millionen Displaced Persons (DP) in Deutschland.
- DP umfassen sowjetische Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter, Flüchtlinge und befreite KZ-Insassen.
- Der Gesundheits- und Ernährungszustand der DP ist zumeist schlecht.
- Alliierten und internationale Hilfsorganisationen bemühen sich um Hilfe und Rückführung der DP in ihre Heimatländer.
- DP werden in eigenen Lagern untergebracht, die in Krankenhäusern, Schulen und ehemaligen Konzentrationslagern eingerichtet sind.
- In den Lagern erhalten die DP Betreuung, Verpflegung und Kleidung.
- Die Rückführung der DP aus Westeuropa verläuft problemlos.
- Viele DP aus Osteuropa verweigern die Rückkehr aus Angst vor den neuen Machtverhältnissen in ihren Heimatländern.
- Polen fürchten die neuen politischen Verhältnisse, während sowjetische und ukrainische Zwangsarbeiter Angst haben, als Komplizen der Deutschen bestraft zu werden.
- Die Sowjetunion besteht auf einer Rückführung, die unter Zwang vollzogen wird.
- Anfang 1946 legen die Vereinten Nationen fest, dass eine Rückführung nur freiwillig erfolgen darf.
- Im Sommer 1948 leben in Deutschland noch rund 493.000 heimatlose Menschen.