Heute ist der 4.04.2025
Datum: 4.04.2025 - Source 1 (https://www.augsburger-allgemeine.de/donauwoerth/harburg-laufauftakt-veranstaltung-des-sv-mauren-107753659):
- Die Laufgruppe des SV Mauren veranstaltete eine Auftaktveranstaltung zum Frühlingsanfang.
- Referentin: Diätassistentin Dorothee Baur.
- Thema des Vortrags: „Ernährung im Alltag und Sport“.
- Fokus auf Ernährung in Verbindung mit sportlicher Aktivität.
- Schlüssel zur Gewichtsabnahme: Bewegung und ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung.
- Bewegung hilft beim Muskelaufbau, erhöht den Grundumsatz und verbrennt Kalorien.
- Wichtige Tipps zur Nahrungsaufnahme vor und nach sportlicher Aktivität sowie in Wettkampfsituationen.
- Baur betont, dass ein gesunder Lebensstil Bewegung und ausgewogene Ernährung umfasst.
- Gewichtsveränderung wird als langfristiger Prozess beschrieben.
- Axel Wiedenmann dankt Dorothee Baur sowie den Gründern der Laufgruppe, Alexander Funk und Rudi Beck.
- Die Laufgruppe wurde vor 13 Jahren mit der Aktion „Lauf 10“ des BR ins Leben gerufen.
- Etablierte eigene Veranstaltungen: Dreikönigslauf und Jedermannslauf.
- Training mehrmals pro Woche auf Routen in den Fluren und Wäldern von Mauren.
- Teilnahme an ausgewählten Laufveranstaltungen in der Region.
- Jahreskalender umfasst auch gemeinsame Ausflüge, Wanderungen und den traditionellen Sommerlauf.
- Motto der Laufgruppe: „Laufen ist eine Therapie, die sich jeder leisten kann“.
- Interessierte können sich auf der Homepage der SV Mauren über aktuelle Laufzeiten informieren.
Source 2 (https://www.srf.ch/audio/a-point/trends-in-der-sporternaehrung-oeko-low-carb-supplemente?uuid=7c010930-50ca-4118-9c6f-5d469610e7bf):
- Joëlle Flück, Sport- und Ernährungswissenschaftlerin, betont die Entwicklung hin zu personifizierter Ernährung in der Sporternährung.
- Trend 1: Nachhaltigkeit
- Tierische Proteine gelten als effizienteste in der Sporternährung.
- Es gibt einen Trend zu pflanzlichen Proteinen aus ökologischen und ethischen Gründen.
- Frage: Wie können nachhaltige, pflanzliche Proteinprodukte hergestellt werden, die mit Molke vergleichbar sind?
- Normalsportler erzielen mit pflanzlichen Proteinen ähnliche Effekte wie mit tierischen.
- Trend 2: „Low carb“ versus „high carb“
- Kohlenhydrate sind schnelle Energielieferanten und wichtig für Sportler.
- „Low carb“ (wenig Kohlenhydrate, viel Protein und Fett) ist ein aktueller Trend.
- „Low carb“ kann während Trainingsphasen sinnvoll sein, um Energie aus Fettreserven zu nutzen.
- Trend 3: Supplemente
- Der Markt für Supplemente ist groß und der Trend hält an.
- Supplemente ergänzen die normale Ernährung mit zusätzlichen Stoffen.
- Die Sinnhaftigkeit von Supplementen muss individuell im Leistungssport und in der normalen Ernährung bewertet werden.
- Weitere Trends:
- Einfluss des Mikrobioms auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
- Fragen zur idealen Vielfalt der Mikroorganismen und zur Rolle der Genetik in der Leistungsfähigkeit werden in Zukunft relevant sein.
Source 3 (https://mein-fitness.net/ernaehrungstrends-im-sport-was-ist-neu/):
- Sporternährung ist wichtig für Athleten zur Leistungssteigerung und Gesundheitsbewahrung.
- Individualisierte Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Leistungsfähigkeit und Verletzungsprävention.
- Ernährungsbedürfnisse variieren je nach Sportart, Trainingsintensität und metabolischen Bedürfnissen.
- Ausdauersportler benötigen mehr Kohlenhydrate, Kraftsportler mehr Protein.
- Zeitliche Planung der Mahlzeiten ist wichtig: Kohlenhydrate vor dem Training, Kombination aus Kohlenhydraten und Protein nach dem Training.
- Flüssigkeitszufuhr muss individuell angepasst werden.
- Wachsende Forschung zu Technologien wie genetischen Tests und Blutuntersuchungen zur Bestimmung individueller Ernährungsbedürfnisse.
- Trends in der Sporternährung:
- Verwendung von adaptogenen Kräutern (z.B. Ashwagandha, Rhodiola).
- Zunehmende Nutzung pflanzlicher Proteinquellen (z.B. Erbsenprotein, Hanfprotein).
- Personalisierte Ernährung durch DNA-Tests und Blutuntersuchungen.
- Beliebtheit von Nahrungsergänzungsmitteln (z.B. Omega-3, Kreatin, BCAA).
- Verwendung funktioneller Lebensmittel (z.B. Proteinriegel, Energy-Gels).
- Digitalisierung durch Apps und Wearables zur Überwachung von Ernährung und Fitnesszielen.
- Empfehlungen für optimale Ernährung im Sport:
- Ausgewogene Ernährung mit allen Nährstoffen.
- Timing der Nahrungsaufnahme: leicht verdauliche Kohlenhydrate vor und Proteine nach dem Training.
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr vor, während und nach dem Training.
- Vermeidung von zu viel Fett, Fokus auf gesunde Fette.
- Nahrungsergänzungsmittel zur Ergänzung, nicht als Ersatz für ausgewogene Ernährung.
- Individuelle Anpassung des Ernährungsplans an persönliche Bedürfnisse und Vorlieben.
- Bedeutung der individualisierten Ernährung im Sport nimmt zu, unterstützt durch wissenschaftliche Erkenntnisse.