Heute ist der 2.04.2025
Datum: 2.04.2025 - Source 1 (https://www.kn-online.de/lokales/rendsburg-eckernfoerde/rendsburg-eckernfoerde-radverkehrskonzept-so-ist-der-stand-WQLUCXZVHZEL7C6H4JXL4HCKFE.html):
- ADFC-Fahrradklimatest 2022:
- Eckernförde: Note 4,0
- Rendsburg: Note 4,1
- Flintbek: Note 4,3
- Bordesholm und Büdelsdorf: Durchschnitt 3,9
- Radverkehrskonzept des Kreises Rendsburg-Eckernförde:
- Erarbeitet Ende 2023
- Ziel: Ausbau des Radverkehrsnetzes
- Identifizierte Netzlücken: ca. 5 Kilometer
- Hohe Priorität: Ausbau von Radabstellanlagen
- Geschlossene Netzlücken:
- K2 Holzbunge – Borgstedt
- K14 Holtsee-Altenhof
- K24 Felm – Felmerholz
- K55 Hütten
- K61 Thumby - Grünholz
- K55 Oberhütten
- Bauarbeiten 2024:
- K9 Krogaspe – Loop
- K69 Fockbek zwischen K 98 und K 44
- K84 Nindorf – Heinkenborstel: Bauarbeiten sollen 2024 starten
- Radverkehrskonzept Handlungsfelder:
- Infrastruktur
- Service
- Kommunikation
- Service-Maßnahmen:
- Erneuerung der Radwegweisung bis Ende 2025
- Investition in eine halbe Stelle für Radverkehrskoordinatorin seit 1. September 2023
- Infrastrukturmaßnahmen:
- Planung von Netzlücken und Radabstellanlagen durch Gemeinden und KielRegion
- Eröffnung einer neuen Mobilstation in Rendsburg
- Betreuung des Bikesharing-Angebots „Sprottenflotte“
- Test des Pilotprojekts SMILE24 im ländlichen Raum
- Investitionen in Radverkehr:
- Fördertopf Radverkehr: 6,5 Millionen Euro
- Verfügbare Restsumme für Radwegebau: ca. 1,3 Millionen Euro
- Stadt Rendsburg:
- Planung des fahrradfreundlichen Ausbaus der Kronprinzenstraße (Kosten: ca. 300.000 Euro, Baubeginn 2023)
- Bauprogramm des LBV SH für 2025:
- Sanierung von zwei Radwegen im Kreis Rendsburg-Eckernförde
- Sanierung eines Teils des „Ochsenwegs“ (5,4 km, Kosten: 1,2 Millionen Euro, Bauzeit: 2. Halbjahr 2025)
- Sanierung der Fahrbahndecke der B202 (6,6 km, Kosten: 4,9 Millionen Euro, Radweg ebenfalls betroffen)
Source 2 (https://fahrradklima-test.adfc.de/):
- ADFC-Fahrradklima-Test bewertet Zufriedenheit von Radfahrenden in Deutschland.
- Durchführung des Tests: September bis November 2024.
- Radfahrer:innen konnten per Fragebogen die Fahrradfreundlichkeit in ihren Städten und Gemeinden bewerten.
- Ergebnisse werden im Frühjahr 2025 veröffentlicht.
- Ziel: Lebensnahe Rückmeldungen von Radfahrenden für Verkehrsplaner:innen und politische Verantwortliche.
- Teilnehmer:innen geben Hinweise zur Verbesserung der Infrastruktur.
- Ergebnisse helfen, Erfolge der Radverkehrsförderung vor Ort zu bewerten.
- Der Test ist eine der größten Befragungen zum Radfahrklima weltweit.
- 2024 fand der Test zum elften Mal statt.
- Gefördert durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr aus Mitteln des Nationalen Radverkehrsplans.
Source 3 (https://www.adfc.de/artikel/adfc-fahrradklima-test-2024-startet):
- Der ADFC-Fahrradklima-Test 2024 startet am 1. September und läuft bis zum 30. November 2024.
- Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland können die Fahrradfreundlichkeit ihrer Städte und Gemeinden bewerten.
- Der Test findet 2024 zum elften Mal statt.
- Die Ergebnisse dienen als Rückmeldung für politische Verantwortliche und Verkehrsplaner:innen.
- Teilnehmer:innen können den Radverkehr vor Ort bewerten und Hinweise für Verbesserungen in der Infrastruktur geben.
- In diesem Jahr gibt es Zusatzfragen zum Miteinander im Verkehr, insbesondere zur Wahrnehmung des Verhaltens anderer Verkehrsteilnehmenden.
- Hohe Beteiligung ist wichtig für aussagekräftige Ergebnisse; der ADFC ruft zur Teilnahme und Verbreitung des Tests auf.
- Beim letzten Test haben rund 245.000 Menschen bundesweit teilgenommen.
- Der ADFC-Fahrradklima-Test ist eine der größten Befragungen zum Radfahrklima weltweit.
- Der Test wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr aus Mitteln des Nationalen Radverkehrsplans gefördert.