Heute ist der 10.04.2025
Datum: 10.04.2025 - Source 1 (https://www.ln-online.de/lokales/segeberg/stefan-dummer-neuer-leiter-der-kripo-norderstedt-RGNN2OGT2BCZ7NDD6ZFKMB5G7I.html):
- Stefan Dummer ist der neue Leiter der Kriminalpolizei in Norderstedt.
- Sein Büro ist klein und einfach eingerichtet, mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch und zwei Bildschirmen.
- Die Kriminalpolizei Norderstedt ist eine von vier Dienststellen der Polizeidirektion Segeberg.
- Dummer beschreibt Norderstedt als einen „weißen Fleck“ auf seiner polizeilichen Landkarte, hat jedoch erfahrene Mitarbeiter vor Ort.
- Er begann 1995 eine Ausbildung beim Bundeskriminalamt (BKA) in Wiesbaden und arbeitete dort bis 2004.
- Danach wechselte er nach Schleswig-Holstein und war bei der Kripo in Pinneberg, Elmshorn und Itzehoe tätig.
- Dummer hat Erfahrung mit verschiedenen Delikten, darunter Betäubungsmittelkriminalität, Sexualdelikte, Jugendkriminalität, Todesermittlungen, Betrug, Eigentumsdelikte, Raub und Erpressung.
- Zuletzt war er für komplexe Ermittlungsverfahren und strukturelle Kriminalität zuständig.
- In Norderstedt erwartet er typische Straftaten einer Metropolregion, wie Jugendkriminalität, Betäubungsmittel- und Einbruchsdelikte.
- Dummer betont, dass Polizeibeamte oft mit schwierigen Situationen konfrontiert sind und ihre Rolle als Ermittler verstehen müssen.
- In seiner Freizeit taucht Dummer gerne in der Ostsee oder in Ägypten und schaut TV-Krimis zur Unterhaltung.
Source 2 (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/19027/3601311):
- Am 01. April 2017 wechselt die Leitung des Polizeireviers Norderstedt.
- Neuer Leiter wird Ulf Pahl (Erster Polizeihauptkommissar).
- Ulf Pahl begann 1980 bei der Polizei im mittleren Dienst.
- Zuletzt war er Revierleiter des Polizei-Autobahn- und Bezirksreviers Bad Segeberg.
- Ulf Pahl ist 53 Jahre alt und hat rund 18 Jahre in Norderstedt in verschiedenen Funktionen gedient.
- Er war zuletzt sechs Jahre als stellvertretender Revierleiter in Norderstedt tätig.
- Jochen Drews, der das Revier vier Jahre lang leitete, wird seine neue Stelle als Leiter des Stabsbereiches 1 der Polizeidirektion Bad Segeberg antreten.
- Der bisherige Leiter des Stabsbereiches 1, Polizeirat Jörg Rieckhof, wechselt in die Polizeidirektion Kiel.
Source 3 (https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/291178/polizei-en-und-innere-sicherheit-in-deutschland/):
- Deutschland hat ein föderalistisches Polizeisystem mit zwei nationalen Polizeien: Bundespolizei und Bundeskriminalamt (BKA) sowie 16 Länderpolizeien.
- Der Deutsche Bundestag hat eine eigene Polizei mit rund 200 uniformierten Beamten.
- Schätzung der Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamten in Deutschland: ca. 250.000.
- Durchschnittliche Polizeidichte: 1 Polizist auf 329 Einwohner (bei 82,5 Millionen Einwohnern).
- Höhere Polizeidichte in Stadtstaaten (Berlin, Hamburg, Bremen) und in Ostdeutschland.
- Geringste Polizeidichte in Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz.
- Primäre Funktionen der Polizei: Repression (Aufklärung von Straftaten) und Prävention (Verhinderung von Straftaten).
- 2017 wurden in Deutschland 5.761.984 Straftaten registriert, 57% davon aufgeklärt.
- Kriminalitätsbelastung variiert stark zwischen den Bundesländern (z.B. 14.500 Straftaten pro 100.000 Einwohner in Berlin vs. 4.800 in Bayern).
- 86% der Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamten arbeiten auf Landesebene.
- Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern ist im Grundgesetz geregelt.
- BKA spielt eine führende Rolle bei der Terrorismusbekämpfung seit der Föderalismusreform I (2006).
- Polizeien sind in Schutzpolizei, Kriminalpolizei und Wasserschutzpolizei unterteilt.
- 80% der Polizeibeamtinnen und -beamten sind in der Schutzpolizei tätig.
- Koordination der Polizeien erfolgt über die Innenministerkonferenz.
- Es gibt "Nebenpolizeien" wie Angestelltenpolizeien und Wachpolizeien mit eingeschränkten Befugnissen.
- Ehrenamtliche Laienpolizeien existieren in verschiedenen Bundesländern.
- Zollkriminalamt hat polizeiliche Befugnisse zur Bekämpfung von Zollvergehen.
- Verfassungsschutzämter sind föderal organisiert und haben keine Exekutivbefugnisse.
- Tendenz zur Akademisierung und Spezialisierung in der Polizeiausbildung seit den 1970er Jahren.
- Frauenanteil in der Polizei liegt bei 20-25%, bei Berufsanfängern etwa ein Drittel.
- Digitalisierung stellt Herausforderungen und Chancen für die Polizei dar.
- Internationale Einsätze und Zusammenarbeit mit Europol und Interpol nehmen zu.
- Diskrepanz zwischen objektiver Sicherheit und subjektiver Wahrnehmung in der Bevölkerung.
- Diskussion über die Schwerpunkte der Polizeiarbeit und mögliche Aufgabenverlagerungen.
- Demokratische Kontrolle der Polizei durch unabhängige Polizeibeauftragte in einigen Bundesländern.