Harburg

Heute ist der 4.04.2025

Datum: 4.04.2025 - Source 1 (https://www.augsburger-allgemeine.de/donauwoerth/stadt-harburg-feiert-vom-11-bis-13-april-das-hallenbad-jubilaeum-107807172):
- Stadt Harburg feiert 50-jähriges Bestehen des Hallenbads
- Veranstaltungen vom 11. bis 13. April
- Freitag, 11. April: U16-Jugendparty
- Beginn: 18 Uhr
- DJ und Cocktailbar vorhanden
- Eintritt kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
- Zwei Cocktails im Eintrittspreis enthalten, alkoholfreie Getränke kostenlos
- Samstag, 12. April: „Tag der offenen Tür“
- Öffnung des Bades: 13 Uhr bis 17 Uhr
- Einblick in Technik und Betrieb des Bades
- Kaffee und Kuchen verfügbar
- Aqua-Fit-Programm für Unterhaltung
- Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
- Ab 18 Uhr: Live-Musik, Fingerfood und Cocktailbar
- Anmeldung erforderlich, Eintritt kostenpflichtig
- Zwei Cocktails und Buffet im Preis enthalten, alkoholfreie Getränke kostenlos
- Sonntag, 13. April: Kindertag
- Wasserspiele und Überraschungen für Kinder
- Eintritt frei
- Anmeldung für kostenpflichtige Veranstaltungen ab 28. März möglich
- Online über harburg-kultur.de oder im Rathaus bei Julia Briglmeir (Zimmer 1)
- Kontakt für weitere Informationen: Frau Briglmeir, Telefon 09080/9699-48

Source 2 (https://www.stadt-harburg-schwaben.de/50jahrehallenbad/):
- **Freitag, 11. April: U16 Jugendparty**
- Beginn: 18 Uhr
- DJ sorgt für Musik
- Cocktailbar mit alkoholfreien Drinks
- Teilnahme erfordert Anmeldung
- Eintritt kostenpflichtig

- **Samstag, 12. April: Tag der offenen Tür und Jubiläumsabend**
- Tag der offenen Tür: 13 bis 17 Uhr
- Einblicke in Technik und Betrieb des Hallenbades
- Kaffee und Kuchen verfügbar
- Aqua-Fit-Angebote
- Jubiläumsabend: ab 18 Uhr
- Live-Musik
- Fingerfood und Cocktailbar
- Anmeldung erforderlich
- Eintritt kostenpflichtig

- **Sonntag, 13. April: Kindertag**
- Fokus auf Kinder
- Wasserspiele und Überraschungen
- Eintritt frei

- **Allgemeine Informationen**
- Anlass: 50 Jahre Hallenbad
- Abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt
- Kontakt für Informationen und Anmeldungen: Julia Briglmeir, Tel.: 09080/9699-48
- Tickets ab 28.03. erhältlich

Source 3 (https://www.historische-hallenbaeder.de/b%C3%A4der-von-a-z/die-b%C3%A4der-im-wandel-der-zeit/):
- Schwimmhallen in Deutschland zeigen viele Gemeinsamkeiten, trotz unterschiedlicher Städte und Bäder.
- Verfall der Bausubstanz und Innenausstattung betraf sowohl große als auch kleine Schwimmhallen.
- Veränderungen in den Ansprüchen der Menschen und der Technik über 100 Jahre.
- (Volks-)Badeanstalten dienten der Körperhygiene, boten Dusch- und Wannenbadzellen sowie Wäschereien.
- Beckenhalle war das Herzstück, jedoch nur ein Teil des Angebots.
- Frauen besuchten öffentliche Bäder anfangs weniger als Männer; viele Menschen konnten nicht schwimmen.
- Größe und Ausstattung der Badeanstalten orientierten sich an Einwohnerzahl, Grundstück und kommunaler Haushaltslage.
- In den 1920er Jahren gewann das Sportschwimmen an Bedeutung; Becken wurden auf Wettkampfmaße vergrößert.
- Gemeinsames Baden beider Geschlechter wurde akzeptiert.
- Badewannen verschwanden, Badezimmer wurden Standard in Neubauten.
- Heutige Schwimmhallen bieten Freizeitangebote für alle Bevölkerungsgruppen, einschließlich Babyschwimmen und seniorenfreundlicher Wassergymnastik.
- Gebäude altern, insbesondere Schwimmhallen durch ständige Feuchtigkeit.
- Ab den 1970er Jahren wurden viele alte Bäder sanierungsbedürftig; einige wurden abgerissen.
- Ästhetik des Bauens änderte sich: Jugendstil-Fenster wurden durch Glasbausteine ersetzt, ornamentierte Decken verschwanden.
- Moderne Spaßbäder in Glas-Stahl-Kubus-Bauweise sind ein neuer Trend.
- Unsichtbare und funktionierende Technik ist entscheidend für ein gutes Badeerlebnis.
- Kohle wurde früher zur Wasseraufbereitung und Heizungsbetrieb genutzt; heute sind Umweltfreundlichkeit und Kosteneffizienz wichtig.
- Politische Ereignisse des 20. Jahrhunderts beeinflussten die Bäder.
- Erster Weltkrieg führte zu Mangel an Männern und Kohle; Bäder litten unter reduzierten Öffnungszeiten.
- In den 1920er Jahren wurden alte Badeanstalten technisch nachgerüstet und neue Schwimmhallen gebaut.
- Zweiter Weltkrieg führte zu weiteren Einschränkungen und Schäden an Bädern.
- Teilung Deutschlands beeinflusste die Entwicklung von Schwimmhallen; Bäder in der DDR hatten bessere Chancen auf Erhalt.
- 13 Bäder in den neuen Bundesländern, 17 im alten Westen; Neubauten in beiden Teilen, jedoch unterschiedliche Prioritäten.
- Bürgerinitiativen und Fundraising waren notwendig, um marode Bäder zu erhalten und zu sanieren.

Ursprung:

Harburg

Link: https://www.augsburger-allgemeine.de/donauwoerth/stadt-harburg-feiert-vom-11-bis-13-april-das-hallenbad-jubilaeum-107807172

URL ohne Link:

https://www.augsburger-allgemeine.de/donauwoerth/stadt-harburg-feiert-vom-11-bis-13-april-das-hallenbad-jubilaeum-107807172

Erstellt am: 2025-03-28 17:43:11

Autor:

Harburg