Heute ist der 4.04.2025
Datum: 4.04.2025 - Source 1 (https://www.shz.de/deutschland-welt/panorama/artikel/nase-voll-vom-fruehling-welche-pollen-sind-jetzt-unterwegs-48539644):
- Frühling bringt für Allergikerinnen und Allergiker das große Leiden.
- Meteorologin Christina Endler vom DWD weist auf hohe Konzentration von Eschen- und Birkenpollen im Süden und Südwesten Deutschlands hin.
- Pollenverbreitung wird durch sonnige und trockene Tage begünstigt.
- Ein milder Winter fördert das Pflanzenwachstum und führt zu frühem Pollenflug.
- Im Vorjahr begann der Blütenstaub der Birken etwa 14 Tage früher als üblich.
- In diesem Jahr hat die Pollensaison zur gewohnten Zeit begonnen.
- Hasel und Erle sind Frühblüher; deren Pollen sind kaum noch in der Luft.
- Ende April beginnen die Gräser zu blühen, was heftige allergische Reaktionen auslösen kann.
- Endler empfiehlt Allergikern, die Umgebung pollenarm zu gestalten.
- Tipps: Kleidung beim Nachhausekommen wechseln und frisch gewaschene Wäsche nicht draußen trocknen.
Source 2 (https://allergiecheck.de/pages/pollenflugkalender):
- Pollenflugkalender hilft bei der Identifikation von Allergieauslösern.
- Allergien können je nach Pollenart in jedem Monat des Jahres auftreten.
- Winter: Blütezeit der Bäume (Hasel, Erle) beginnt, leichte allergische Belastung von Ende November bis Ende Dezember.
- Im Januar steigt die Belastung durch Hasel- und Erlenpollen.
- Mildere Winter führen zu früherer und längerer Pollenflugbelastung.
- Februar bis Frühling: Pollen von Frühblühern (Birke, Buche, Hainbuche, Esche, Pappel, Weide, Ulme) treten auf.
- Birkenblüte beginnt etwa im März, Pollenbelastung durch Hainbuche ebenfalls.
- Baumpollen-Allergiker leiden besonders in den Monaten März bis April.
- Gräser-Allergie-Zeit beginnt etwa Mitte März, Beschwerden sind ab Mai stark ausgeprägt.
- Gräserpollensaison erreicht Höhepunkt im Sommer.
- Hochsommer: Pollen von Gräsern, Wegerich, Roggen, Brennnessel, Gänsefuß in der Luft.
- Mai bis August: Pollen von Kiefer, Platane, Linde, Eiche.
- Spätsommer/Herbst (September, Oktober): Pollenflug von Gräsern, Brennnesseln, Kräutern (Ambrosia, Beifuß) möglich.
Source 3 (https://www.pollenstiftung.de/pollen-im-fokus/pollenflug-rueckblick.html):
- Thema: Pollenflug in Deutschland von 2001 bis 2024
- Erfassung von acht allergologisch relevanten Pollenarten:
- Hasel (Corylus)
- Erle (Alnus)
- Birke (Betula)
- Esche (Fraxinus)
- Gräser (Poaceae)
- Roggen (Secale)
- Beifuß (Artemisia)
- Traubenkraut (Ambrosia)
- Datenquelle: Deutschlandweites Pollenflugmessnetz der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID)
- Diagramm zeigt mittlere Pollenanzahl pro Jahr und Messstation
- Berechnung des gemittelten Wertes:
- Tägliche Summe der Pollen aller Messstationen
- Teilung durch die Anzahl der aktiven Messstationen
- Jahressumme in Pollen pro Kubikmeter Luft ergibt sich aus der Summe der tagesdurchschnittlichen Pollenkonzentrationen
- Jährliches Pollenintegral (APIn) wird durch die Säulenhöhe im Diagramm repräsentiert
- Diagramm zeigt jährliche Veränderungen gegenüber dem Vorjahr in Prozent
- Schwarze Linie im Diagramm zeigt den linearen Trend und das Bestimmtheitsmaß R²
- Nutzungshinweise: Grafiken unterliegen dem Copyright der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst, kostenlos für nicht-kommerziellen Gebrauch mit Angabe des Copyrights
- Kontakt für andere Nutzungsformen: pollenstiftung(at)charite.de
- Artikel verfasst von Matthias Werchan, Berlin, am 03.03.2025
- Hinweis auf Studie zur Sensibilisierung der deutschen Bevölkerung gegenüber Aeroallergenen und Nahrungsmittelallergenen (Haftenberger et al. 2013)