Heute ist der 18.04.2025
Datum: 18.04.2025 - Source 1 (https://www.kn-online.de/lokales/kiel/kommentar-zu-kostensteigerungen-bei-bauprojekten-in-kiel-5TEOZ264VVEZ3JWML7KZ2DE2YQ.html):
- Kiel hat rund 13 Millionen Euro für verschiedene Bauprojekte und Kostensteigerungen eingeplant.
- Geplante Maßnahmen umfassen:
- Großbaustelle am Theodor-Heuss-Ring über zwei Jahre.
- Ausgleich des Verlusts des Städtischen Krankenhauses aus dem Jahr 2024.
- Finanzierung eines Drittels der neuen Grundschule in Gaarden.
- Möglichkeit, das Gehalt von Nationalspieler Jamal Musiala für knapp sechs Monate zu zahlen.
- Sanierung des Berthold-Beitz-Ufers an der Kiellinie, die ebenfalls 13 Millionen Euro gekostet hat.
- Die 13 Millionen Euro sind zusätzlich zu den Kostensteigerungen bei drei städtischen Bauprojekten:
- Holstenfleet: 18,7 Millionen Euro statt 15 Millionen Euro.
- ZOB-Parkhaus: 16,1 Millionen Euro statt 12 Millionen Euro.
- Schwimmhalle Schilksee: 13,4 Millionen Euro statt 8,4 Millionen Euro (Sanierung noch nicht abgeschlossen).
- Kostenexplosionen in der Baubranche sind ein anhaltendes Problem, verstärkt durch Corona und den Ukraine-Konflikt.
- Fachfirmen sind schwer zu finden, Materialkosten steigen, und Unsicherheiten durch US-Zölle auf Stahl bestehen.
- Wichtige Investitionen in Kiel stehen an, darunter:
- Stadtbahn.
- Umgestaltung der Holstenstraße.
- Aufwertung der Kiellinie.
- Kiel muss in Schulbauten und Infrastruktur investieren, steht jedoch vor finanziellen Herausforderungen.
- Stillstand in der Stadtentwicklung wird als Rückschritt betrachtet; Mobilitätswende und Modernisierung von Bildungseinrichtungen sind notwendig.
- Die Planer im Rathaus haben die Aufgabe, verantwortungsbewusst mit Steuergeldern umzugehen.
Source 2 (https://kiel.de/de/kiel_zukunft/kiel_plant_baut/index.php):
- Kiel investiert eine halbe Milliarde Euro in die Innenstadt.
- Neue Gebiete für Wohnen, Gewerbe und Bildung sind in Planung.
- Die Dialogreihe „Kieler Perspektiven“ geht in die dritte Runde, Eintritt kostenlos.
- Diskussion über die Definition eines guten Lebens im Sinne der Gemeinschaft.
- Sanierungsgebiet Holtenau-Ost: 92 Hektar groß, 14 Hektar Wasserfläche, 26 Hektar Wald, denkmalgeschützte Gebäude.
- Festung Friedrichsort und Alt-Friedrichsort: historisch und baulich einzigartig.
- Ehemaliger Britischer Yacht-Club: Suche nach Konzeptideen für maritime Nutzung.
- Kiellinie & Düsternbrooker Fördehang: Planungsprozess zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität und Barrierefreiheit.
- Strukturanalyse Düsternbrook: Untersuchung baulicher Veränderungen und Erhalt der städtebaulichen Eigenart.
- Hörn-Areal: Entwicklung eines Quartiers für Wohnen und Arbeiten mit gastronomischen, sozialen und kulturellen Angeboten.
- Postareal in Gaarden: Planung eines gemischtgenutzten Wohnquartiers.
- StadtDorf Meimersdorf: Kombination aus naturnahem Wohnen und wohnortnaher Infrastruktur im Kieler Süden.
- Modellverfahren „Hof Hammer inklusiv“: Wohnprojekt für Menschen mit und ohne Behinderung.
- Stadtteilentwicklungskonzept für die Wik: Verbesserung von Grünräumen, Straßen und Wegen.
- Torfmoorkamp: Entwicklung eines Wohnquartiers auf landwirtschaftlich genutzter Fläche.
- Neues Hochschulquartier an der Olshausenstraße für die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel geplant.
- Möbelmarkt-Zentrum: Dokumentation aller relevanten Schritte und umweltrechtlichen Fragen im Leitplanverfahren.
Source 3 (https://www.kiel-magazin.de/artikel/kiels-zukunftsprojekte):
- Oberbürgermeister Ulf Kämpfer betont, dass Kiel in herausfordernden Zeiten weiterhin in die Zukunft investieren will.
- Geplante Investitionen in diesem und den kommenden Jahren sollen erhöht werden.
**Modernisierung des Holstein-Stadions:**
- Umbau des Holstein-Stadions wird gestartet.
- Europaweite Bekanntmachung für Planungs- und Bauleistungen erfolgt.
- Ziel: langfristiger Spielbetrieb und Maximierung der Kapazität auf 25.000 Plätze.
- Baubeginn könnte bei zügigem Vergabeverfahren noch 2025 erfolgen.
**Neue Sportstätten in Kiel:**
- Kombinationsspielfeld für Fußball und Baseball auf dem Kilia-Platz wird im ersten Quartal 2025 fertiggestellt.
- Spielfeld entspricht den Kriterien der 1. Baseball-Bundesliga.
- In Wellsee wird eine Zwei-Feld-Sporthalle für Schul- und Vereinssport gebaut, inklusive Bürgertreff für über 100 Personen.
- Neubau entspricht aktuellen Energiestandards und hat eine Photovoltaikanlage.
- Fertigstellung der Sporthalle ist für das Frühjahr geplant.
**Bildungsoffensive: Neue Grundschule in Gaarden:**
- Neue dreizügige Grundschule entsteht an der ehemaligen Gaardener Schwimmhalle.
- Schulhof wird auf dem Dach der neuen Sporthalle angelegt.
- Schulgebäude umfasst Mensa, Räume der Förde-Volkshochschule und ein Bistro-Café.
- Erster Schulbesuch für Grundschüler ist zum Schuljahr 2025/2026 geplant.
**Kultur und Geschichte:**
- Sanierung des Konzertsaals im Kieler Schloss wird im Sommer 2025 abgeschlossen.
- Der barrierefrei umgebaute Saal bietet Platz für über 1.300 Besucher und wird für verschiedene künstlerische Formate genutzt.
- Stadtarchiv zieht in neue Räumlichkeiten im Rathaus Hopfenstraße.
- Neuer Standort bietet archivgerechte Lagerflächen und einen modernen Lesesaal.
**Bezahlbarer Wohnraum durch die KiWoG:**
- Kieler Wohnungsgesellschaft (KiWoG) plant bis 2030 insgesamt 1.000 neue bezahlbare Wohnungen.
- In diesem Jahr sollen 77 Wohnungen bezugsfertig sein, darunter 20 Sozialwohnungen und 42 geförderte Wohnungen.
- 15 leerstehende Wohnungen im Kirchenweg 34 in Gaarden werden neubaugleich saniert.
**Attraktive Grünanlagen und Strände:**
- Neugestaltung einer Grünfläche in Neumühlen-Dietrichsdorf mit generationsübergreifendem Spielangebot auf 1,4 Hektar.
- Neugestaltung des Strandes in Hasselfelde mit einer kleinen Promenade, Bänken und Baumpflanzungen.
- Bau eines Badestegs und einer barrierefreien Badestelle, die 2026 fertiggestellt wird.
**Umbau der Holstenstraße:**
- Umbau der Holstenstraße in der Kieler Innenstadt beginnt mit vorbereitenden Arbeiten und Neuverlegung unterirdischer Leitungen.
- Erneuerung der Regen- und Schmutzwasserkanäle durch das Tiefbauamt ist für 2026 geplant.
**Ausblick:**
- Kiel investiert in Stadtentwicklung, Infrastruktur, Bildung, Sport und Kultur trotz finanzieller Herausforderungen.
- Ziel ist es, attraktive Lebensräume für die Bürgerinnen und Bürger zu schaffen.