Heute ist der 9.04.2025
Datum: 9.04.2025 - Source 1 (https://www.kleinezeitung.at/lebensart/reise/19431450/besuch-in-der-vielleicht-schoensten-stadt-deutschlands):
- Thomas Moritz, Archäologe und Stadtführer in Goslar, betont die Bedeutung des Rammelsbergs für die Stadtentwicklung.
- Goslar hat über 1500 Fachwerkhäuser in der Altstadt, die als lebendiges Freilichtmuseum gilt.
- Die Peterstraße wird häufig als Filmkulisse genutzt und hat ihren historischen Charme bewahrt.
- Hausbesitzer in Goslar unterliegen strengen Vorschriften, auch wenn viele Häuser nicht unter Denkmalschutz stehen.
- Der Gebäudeleerstand in Goslar beträgt mindestens 6%, was auf eine alternde Bevölkerung hinweist.
- Prognose: Die Zahl der Leerstände wird bis 2030 weiter steigen.
- Rückgang der Bevölkerung begann Ende der 1990er-Jahre nach dem Abzug der Bundesgrenzschutzsoldaten.
- Goslar spielte während des Nationalsozialismus eine besondere Rolle, unter anderem als Standort für den Reichsbauerntag.
- Im Zweiten Weltkrieg blieb Goslar weitgehend unzerstört, möglicherweise aufgrund der Schieferdächer oder wirtschaftlicher Interessen der Bomberpiloten.
- Fachwerkhäuser wie das Hotel „Zur Börse“ (erbaut 1573) und das Siemenshaus sind erhalten geblieben.
- Goslarer Bier, „Gose“, wird mit Koriander und Salz gebraut und in hellen und dunklen Varianten angeboten.
- Die Kaiserpfalz in Goslar war über 200 Jahre Residenz deutscher Könige und Kaiser und ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.
- Das Zinnfiguren-Museum erzählt die Geschichte des Silberbergbaus in der Region.
- Am Rammelsberg wurden schätzungsweise 27 Millionen Tonnen Erz abgebaut.
- Hahnenklee, ein heilklimatischer Kurort, bietet ein weitläufiges Wanderwegenetz und eine Seilbahn auf den Bocksberg (727 m).
- Hahnenklee hat eine lange Tradition als Kurort, aber seit den 1990er-Jahren sinken die Übernachtungszahlen.
- Nach der Pandemie gibt es einen Anstieg an Besuchern, die die Natur entdecken.
Source 2 (https://www.unesco.de/staette/bergwerk-rammelsberg-altstadt-von-goslar-und-oberharzer-wasserwirtschaft/):
- Die Integrität des Oberharzer Wasserregals ist hoch, aufgrund seiner Einbettung in die Landschaft und der funktionalen Dimension.
- Veränderungen seit der Renaissance bis zur Gegenwart sind dokumentiert.
- Erhaltungsmaßnahmen für alte Elemente der Wasserbewirtschaftung sind notwendig.
- Die Authentizität der industriellen und technischen Elemente des Bergwerks Rammelsberg ist unbestritten.
- Goslar hat über fast tausend Jahre Veränderungen und Rekonstruktionen erfahren, der Großteil des historischen Zentrums bleibt jedoch authentisch.
- Das Kloster Walkenried enthält sowohl gut erhaltene Elemente als auch Ruinen, seine Authentizität ist unbestritten.
- Kriterium (i): Das Bergwerks Rammelsberg, die Altstadt von Goslar und das Oberharzer Wasserregal sind bedeutende Bergbau- und Hüttenkomplexe für Buntmetallerze in Europa.
- Die Ausbeutung des Vorkommens begann im Mittelalter, beeinflusst von Zisterziensermönchen und später regionalen Fürsten sowie dem Heiligen Römischen Reich.
- Das Ensemble ist ein Beispiel für menschliche Schöpferkraft in Bergbautechniken und Wasserbewirtschaftung.
- Kriterium (ii): Es gibt einen bedeutenden Schnittpunkt menschlicher Werte in Bergbautechniken und Wasserbewirtschaftung vom Mittelalter bis zur Gegenwart in Europa.
- Agricolas "De re metallica" wurde von diesen Entwicklungen inspiriert.
- Kriterium (iv): Das Ensemble stellt ein umfassendes technisches System in Bergbautechniken, Nichteisenmetallurgie und Wasserbewirtschaftung dar.
- Der kontinuierliche Betrieb ist außergewöhnlich in Umfang und Dauer.
- Die Überreste des Klosters Walkenried und die Altstadt von Goslar sind Beispiele für verwaltungstechnische und wirtschaftliche Organisation im Mittelalter und in der Renaissance.