Heute ist der 10.04.2025
Datum: 10.04.2025 - Source 1 (https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/bremen-delmenhorst-bundesstrasse-bauarbeiten-stau-100.html):
- Standdatum: 29. März 2025
- Pendlerstrecke B75/B6 zwischen Bremen und Delmenhorst wird zum Nadelöhr
- Täglicher Verkehr: rund 40.000 Fahrzeuge
- Vorbereitungen für umfassende Fahrbahnsanierung haben begonnen
- Vollsperrung in Fahrtrichtung Delmenhorst zwischen Bremen-Huchting und Delmenhorst-Stickgras von 22 Uhr bis 6 Uhr
- Vorangegangene Nacht: Vollsperrung in Fahrtrichtung Bremen
- Erneuerung der Leitplanken im Mittelstreifen während der Sperrung
- Verkehrsführung für Großbaustelle eingerichtet
- Für die nächsten drei Monate (bis 29. Juni) steht pro Richtung nur eine Spur zur Verfügung
- Grund: komplette Erneuerung der Fahrbahn zwischen Delmenhorst-Stickgras und Bremer Landesgrenze
- Geschätzte Baukosten: 3,9 Millionen Euro
- Keine Umleitung eingerichtet, da auch parallel verlaufende Strecken Baustellen haben
- Auf der Stephanibrücke bis 5. April nur eine Spur der B6 pro Richtung frei
- Quelle: buten un binnen, Bremen Zwei, Nachrichten, 26. März 2025, 10 Uhr
Source 2 (https://www.senatspressestelle.bremen.de/pressemitteilungen/information-zum-koordinierten-vorgehen-an-wichtigen-verkehrsverbindungen-in-bremen-und-umzu-460355):
- Verkehrsinfrastruktur in Bremen und Umgebung steht vor umfangreichen Sanierungsaufgaben.
- Ziel: Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Infrastruktur sicherstellen, Straßenbahnnetz erweitern, Verkehrssystem an zukünftige Anforderungen anpassen.
- Mehrere Bauprojekte beeinträchtigen Straßenverkehr und ÖPNV (Bus und Bahn).
- Projektträger arbeiten zusammen, um Baustellen zeitlich und räumlich abzustimmen und Ausweichrouten zu sichern.
- Steigende Verkehrsbelastung stellt bundesweit eine Herausforderung dar, besonders in Bremen aufgrund begrenzter Weserquerungen.
- Notwendigkeit zur Sanierung und langfristigem Neubau von Brücken.
**A1 – Sanierung Weserbrücke**
- Zeitraum: August 2023 bis Dezember 2027.
- Grund: Schadenssanierung am Tragwerk.
- Projektträger: DEGES.
- Verflechtungsspuren zwischen Bremen-Arsten und -Hemelingen seit August 2023 gesperrt.
- Bauvorbereitende Maßnahmen seit Mai 2024, Einschränkungen ab April 2025.
- Ab April 2025: nur zwei Fahrstreifen in Fahrtrichtung Osnabrück, ab August auch in Fahrtrichtung Hamburg.
- Neubau der A1-Weserbrücke geplant, Realisierungswettbewerb begann im September 2024, Planungen ab Sommer 2025, Arbeiten nicht vor 2031.
**Innenstadt – Sanierung Bürgermeister-Smidt-Brücke**
- Zeitraum: November 2024 bis Ende Februar 2025.
- Grund: Verstärkung der Zuganker.
- Projektträger: Amt für Straßen und Verkehr.
- Vollsperrung der Brücke seit 4. November 2024.
**B75 – Fahrbahnsanierung**
- Zeitraum: März bis Mitte Juni 2025.
- Grund: Erneuerung der Deck- und Binderschicht.
- Projektträger: Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr.
- Einspurige Verkehrsführung während der Arbeiten.
**Heinrich-Plett-Allee – Gleisbauarbeiten**
- Zeitraum: 13. Januar 2025 bis auf Weiteres.
- Grund: Verlängerung der Straßenbahnlinie 1 nach Huchting.
- Projektträger: BSAG.
- Nördlicher Teil der Heinrich-Plett-Allee wird zur Einbahnstraße.
**Kirchhuchtinger Landstraße – Gleisbauarbeiten**
- Zeitraum: Mitte/Ende März 2025 bis auf Weiteres.
- Grund: Verlängerung der Straßenbahnlinie 1 nach Huchting.
- Projektträger: BSAG.
- Sperrung der Kirchhuchtinger Landstraße.
**B6 – Wartung Stephanibrücke**
- Zeitraum: März/April 2025.
- Grund: Sanierung der Übergangskonstruktionen.
- Projektträger: Autobahn GmbH.
- Arbeiten beginnen nach Freigabe der Bürgermeister-Smidt-Brücke, dauern ca. vier Wochen.
- Alle genannten Termine sind Planungstermine und können witterungsbedingt verschoben werden.
Source 3 (https://de.wikipedia.org/wiki/Verkehrsinfrastruktur):
- Verkehrsinfrastruktur umfasst Verkehrsbauwerke und Verkehrsträger.
- Verkehrsträger sind Verkehrs- und Transportmittel sowie Verkehrsunternehmen.
- Verkehrsinfrastruktur kann auch alle Verkehrsnetze, Verkehrswege oder Verkehrsarten umfassen.
- Verkehrsrecht, Verkehrsregelungen und Verkehrsüberwachung regeln Abläufe und Entwicklungen.
- Bestandteile der Verkehrsinfrastruktur: materielle (Transportmittel, Verkehrsbauwerke) und immaterielle (Verkehrsrecht, Verkehrsüberwachung).
- Staatliche Verkehrsplanung befasst sich mit materieller Verkehrsinfrastruktur in Land-, Luft- und Wasserverkehr.
- Öffentlicher Verkehr dient dem Transport von Personen und Gütern.
- Verkehrsinfrastruktur sichert die Funktionsfähigkeit der Wirtschaft.
- Teilelemente der Verkehrsinfrastruktur: Verkehrswege, Leitsysteme, Umschlageinrichtungen, Planungsverfahren, Steuerungsformen, rechtliche Regelsysteme.
- Verkehrsinfrastruktur umfasst Straßen- und Schienennetze, Ingenieurbauwerke (Tunnel, Brücken) und Gebäude (Bahnhöfe).
- Öffentlicher Verkehr ist für alle Nutzer zugänglich.
- Verkehrsstau führt zu Nutzungskosten und erhöhten Grenzkosten.
- Verkehrsträger und Transportmittel sind individuell an Verkehrsinfrastruktur angepasst.
- Materielle Verkehrsinfrastruktur: Verkehrsbauwerke und Umschlagplätze.
- Immaterielle Verkehrsinfrastruktur: Verkehrsrecht und Überwachung durch staatliche Behörden.
- Verkehrsinfrastruktur ist meist im Staatsbesitz.
- Auslastungsgrad der Verkehrsinfrastruktur: Verhältnis von tatsächlicher Inanspruchnahme zur maximalen Kapazität.
- Gute Verkehrsinfrastruktur senkt Transportkosten und Fahrzeiten.
- Transportkosten sind ein wichtiger Standortfaktor für Unternehmen.
- Investitionsstau in Deutschland für verkehrsträgerspezifische Infrastruktur.
- Verkehrsinfrastruktur verknüpft verschiedene Verkehrsträger (z.B. Seehafen mit Binnenwasserstraßen, Schienennetzen).
- Verkehrsinfrastrukturpolitik und Verkehrsrecht sind zentrale Bereiche der Verkehrspolitik.
- Westeuropa hat relativ gut ausgebaute Verkehrsinfrastruktur.
- Diverse Kommissionen befassen sich mit der Sicherstellung der Verkehrsinfrastruktur.
- Bruttoanlagevermögen der deutschen Verkehrsinfrastruktur 2011: 778 Milliarden Euro.