Lüneburg

Heute ist der 7.04.2025

Datum: 7.04.2025 - Source 1 (https://www.landeszeitung.de/lokales/lueneburg-lk/lueneburg/kartenzahlung-auf-dem-lueneburger-wochenmarkt-welche-staende-bargeldlos-sind-YVNNDXM7H5E4HCVHB63MZT7AHU.html):
- Kartenzahlung auf dem Lüneburger Wochenmarkt hat zugenommen.
- Einige Händler bieten seit Jahren bargeldlose Zahlungen an, während andere am Bargeld festhalten.
- Daniel Backeberg vom Geflügelhof war der erste, der Kartenzahlung auf dem Wochenmarkt anbot (seit 7 Jahren).
- Backeberg ermöglicht Kartenzahlungen für Kleinstbeträge, z.B. für 70 Cent.
- Elke Wilkens von Gemüsebau Wilkens führt Kartenzahlung seit einem Jahr ab einem Mindestbetrag von 10 Euro ein.
- Wilkens bevorzugt EC-Zahlungen wegen geringerer Gebühren im Vergleich zu Kreditkarten.
- Heinrich Steinhauer von Spargel Heinrich bietet Kartenzahlung an, ist jedoch skeptisch und kritisiert die Gebühren.
- Blumenladen Wöhnecke akzeptiert nur Bargeld, da die meisten Kunden keine hohen Summen ausgeben.
- Gerd Bindenagel von Südfrüchte Bindernagel akzeptiert derzeit nur Bargeld, sieht aber eine zukünftige Entwicklung zur Kartenzahlung.
- Bioland Hof Koch hat seit etwa 4 Jahren Kartenzahlung, besonders bei jungen Kunden beliebt.
- Andrea Koch erwähnt, dass die Gebühren für Visa-Karten hoch sind, aber Bargeld auch nicht günstig ist.
- Kerstin Kloodt vom Gemüsebau Kloodt führt Kartenzahlung ab einem Mindestbetrag von 5 Euro ein, angeregt durch ihre Tochter.
- Farida Hashimi von einem Dipp-Stand berichtet, dass 80 Prozent der Kunden mit Karte zahlen, um Kundschaft nicht zu verlieren.

Source 2 (https://www.ndr.de/home/schleswig-holstein/Kieler-Wochenmarkt-Warum-viele-Haendler-noch-auf-Bargeld-setzen,bargeldloszahlen100.html):
- Bargeldloses Bezahlen wird in Schleswig-Holstein zunehmend beliebter.
- Auf dem Kieler Wochenmarkt akzeptieren viele Händler weiterhin nur Bargeld.
- Laut der "Postbank Digitalstudie 2024" möchten immer mehr Deutsche bargeldlos bezahlen.
- Im Jahr 2024 wurden in Deutschland 7,9 Milliarden bargeldlose Transaktionen durchgeführt.
- Einige Stände auf dem Wochenmarkt, wie der Käsestand, akzeptieren nur Bargeld.
- Am Apfelstand ist ebenfalls keine Kartenzahlung möglich.
- Gabi Pansegrau vom Wurzelhof Schinkel akzeptiert Kartenzahlungen und zahlt monatlich etwa 160 Euro für den Service.
- Im Jahr 2024 zahlte sie über 1.900 Euro an die Sparkasse für bargeldloses Bezahlen.
- Gebühren für Kartenzahlungen: 5 Cent pro Transaktion plus 1 Cent pro berechneten Euro.
- Händler haben Schwierigkeiten mit der Bargeldbeschaffung; nicht alle Sparkassenfilialen geben Wechselgeld aus.
- Ein Händler äußert Unverständnis für Kartenzahlungen bei kleinen Beträgen, bevorzugt Bargeld für Beträge unter 20 Euro.
- Mareike Petersen vom Handelsverband Nord berichtet von steigender Akzeptanz von Kartenzahlungen in Schleswig-Holstein.
- Finn Willert von der Förde Sparkasse erwähnt über 1.000 Terminals im Geschäftsgebiet.
- Christiane Freund zahlt am Blumenstand bar und verzichtet auf bargeldlose Zahlungen.
- Barista Marc Franzkoch von der Loppokaffee-Rösterei bemerkt, dass etwa die Hälfte der Kunden auf dem Markt mit Bargeld zahlt, während in der Rösterei fast nur mit Karte gezahlt wird.
- Bargeld bleibt auf dem Markt eine bevorzugte Zahlungsmethode, auch wenn der Trend zum bargeldlosen Bezahlen zunimmt.
- Händler sind sich einig, dass Bargeld nicht aussterben wird.

Source 3 (https://www.flatpay.com/de/kartenzahlung/bargeldlos-bezahlen):
- Bargeldloses Bezahlen wird im Handel zunehmend wichtiger.
- Laut einer Bundesbank-Studie werden bereits 50% aller Einkäufe im Einzelhandel bargeldlos abgewickelt.
- Vorteile für Geschäfte: Umsatzsteigerung, effizienterer Zahlungsverkehr, bessere Analyse des Zahlungsverhaltens.
- Besonders in der Gastronomie ermöglicht bargeldloses Bezahlen schnelle und unkomplizierte Transaktionen.
- EC-Kartenlesegeräte unterstützen Zahlungen mit Debitkarten und Mobile Payment.
- Bargeldlose Zahlungen sind sicherer, reduzieren das Risiko von Diebstahl und Betrug.
- Händler können EC-Kartenlesegeräte kaufen oder mieten und sollten Anbieter vergleichen.
- Flatpay wird als transparente und kostengünstige Lösung für bargeldlose Zahlungen hervorgehoben.
- EC-Kartenlesegeräte ermöglichen Zahlungen durch Einstecken der Karte oder kontaktloses Bezahlen via NFC.
- Geräte akzeptieren verschiedene Kreditkarten (Visa, Maestro) und mobile Zahlungsmethoden (Apple Pay, Google Pay).
- Bargeldloses Bezahlen erhöht die Kundenzufriedenheit durch schnelle und unkomplizierte Zahlungsmöglichkeiten.
- Kunden empfinden bargeldlose Zahlungen als sicherer, was Vertrauen schafft und die Kundenbindung stärkt.
- Bargeldlose Zahlungen können den Umsatz steigern, da Kunden tendenziell mehr ausgeben.
- Einführung bargeldloser Zahlungen kann Betriebskosten senken, da weniger Bargeld verwaltet werden muss.
- Weniger Bargeld reduziert das Risiko von Diebstahl und senkt Versicherungskosten.
- Kartenlesegeräte nutzen sichere Datenübertragung und Verschlüsselungstechnologien.
- Händler sollten Anbieter und Modelle von Kartenlesegeräten vergleichen, um die beste Lösung zu finden.
- Kauf eines Geräts hat hohe Anfangskosten, kann aber langfristig kostengünstiger sein.
- Miete eines Geräts hat niedrigere Anfangskosten, aber höhere langfristige Kosten.
- Flatpay bietet eine Komplettlösung ohne Anschaffungskosten und transparente, planbare Kosten.
- Flatpay-Terminals akzeptieren alle gängigen Zahlungsmethoden und bieten umfassenden Support.
- Bargeldloses Bezahlen im Handel ist unverzichtbar und bietet zahlreiche Vorteile für Händler und Kunden.
- Häufig gestellte Fragen klären Aspekte wie Sicherheit, Gebühren und Zahlungsmethoden.

Ursprung:

Lüneburg

Link: https://www.landeszeitung.de/lokales/lueneburg-lk/lueneburg/kartenzahlung-auf-dem-lueneburger-wochenmarkt-welche-staende-bargeldlos-sind-YVNNDXM7H5E4HCVHB63MZT7AHU.html

URL ohne Link:

https://www.landeszeitung.de/lokales/lueneburg-lk/lueneburg/kartenzahlung-auf-dem-lueneburger-wochenmarkt-welche-staende-bargeldlos-sind-YVNNDXM7H5E4HCVHB63MZT7AHU.html

Erstellt am: 2025-03-29 08:23:12

Autor:

Lüneburg