Heute ist der 10.04.2025
Datum: 10.04.2025 - Source 1 (https://www.ln-online.de/lokales/stormarn/glinde-doppelter-hausbrand-fordert-feuerwehr-W4SASX6N5NFUTGNZ4VUTBALPHY.html):
- Großbrand in Glinde am Freitag, Feuerwehrleute aus Glinde und Umgebung im Einsatz.
- Brand im Dachstuhl eines Einfamilienhauses zwischen 15.20 und 19 Uhr gelöscht.
- Erneuter Einsatz um 21.20 Uhr erforderlich, Löscharbeiten dauerten bis Samstagmorgen an.
- Insgesamt 200 Feuerwehrleute zur Ablösung alarmiert.
- Ursprüngliches Feuer brach im rückwärtigen Bereich des Hauses in der Straße Stübenkoppel aus.
- Dacheindeckung des sanierten Hauses besteht größtenteils aus Photovoltaikplatten.
- Feuerwehrchef Michael Weidemann versichert, dass der erste Einsatz gründlich kontrolliert wurde.
- Zweiter Alarm aufgrund einer rot beleuchteten Rauchwolke über der Einsatzstelle.
- Einsatzstichwort wurde auf „Feuer 2“ und später auf „Feuer 3“ erhöht.
- Drehleitern wurden an Vorder- und Rückseite zur Brandbekämpfung eingesetzt.
- Feuerwehrkräfte aus Glinde, Reinbek, Ohe, Neuschönningstedt, Oststeinbek und Stemwarde beteiligt.
- Rettungsdienst war vorsorglich bereit, keine Verletzten gemeldet.
- Schwierige Löscharbeiten durch moderne Dämmstoffe (Zellulose) im Dach.
- Kriminalpolizei ermittelt die Brandursache und möglichen Zusammenhang zur Dacheindeckung.
- Schadenshöhe zunächst unklar, Einfamilienhaus wahrscheinlich Totalschaden.
Source 2 (https://www.energie-experten.org/erneuerbare-energien/photovoltaik/betrieb/photovoltaik-brand):
- Solarmodule erzeugen hohe Spannungen (bis zu 1.500 Volt) in Photovoltaikanlagen, auch wenn vom Stromnetz getrennt.
- Hohe Gleichspannung erschwert Feuerwehr-Einsätze bei Brandbekämpfung.
- VDE-Richtlinie VDE-AR-E 2100-712 beschreibt Maßnahmen zur elektrischen Sicherheit für Einsatzkräfte.
- Richtlinie fordert, dass DC-Leitungen innerhalb von 15 Sekunden nach Abschalten der AC-Seite unter 120 Volt (Vdc) fallen.
- Kennzeichnung von PV-Anlagen und Leitungsführung ist gemäß VDE-AR-100-712 und VDE-AR-2100-712 erforderlich.
- DC-Leitungsinstallation muss so geregelt sein, dass Einsatzkräfte nicht gefährdet werden.
- Alternativ oder ergänzend sollte ein DC-Freischalter mit Fernauslösung oder eine Abschalteinrichtung vorgesehen werden.
- DC-Spannung birgt besondere Gefahren, da Gleichstrom keinen Nulldurchgang hat und Lichtbögen erzeugen kann.
- Lichtbögen können zu Bränden führen, Schalter können „verkleben“ und den Stromfluss nicht unterbrechen.
- Schalten von Gleichstrom in PV-Anlagen ist in der IEC 60947-3 geregelt, die Anforderungen an Schaltgeräte und Trennschalter festlegt.
- Die meisten Wechselrichter haben integrierte DC-Freischalter, die die IEC 60947-3 erfüllen.
- Wenn der Wechselrichter nicht nahe den Modulen installiert ist, kann die Freischalteinrichtung am falschen Ort sein.
- Bei einer Betätigung des Schalters bleibt der lange Leitungsweg zwischen Generator und Schalter unter Spannung, was im Brandfall oder bei Wartungen problematisch ist.
Source 3 (https://www.brisant.de/haushalt/energie/solaranlage-brandgefahr-104.html):
- Laut Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein ist das Brandrisiko von Photovoltaik-Anlagen sehr niedrig.
- Qualität der Anlage, fachgerechte Installation und regelmäßige Wartung senken das Brandrisiko weiter.
- In seltenen Fällen, in denen Solaranlagen brennen, bleibt der Schaden meist auf die Anlage beschränkt; komplette Hausbrände sind die Ausnahme.
- Bis 2019 gab es bei 130.000 installierten Heimspeichern nur zehn Brände.
- Höhere Qualität der Speicher reduziert die Brandgefahr.
- Feuerwehrleute sind geschult im Umgang mit brennenden Solaranlagen; entsprechende Schulungen und Übungen sind regelmäßig.
- Der Feuerwehrverband hat 2010 eine Broschüre mit Tipps für den Brand von Solaranlagen herausgegeben.
- Problem beim Löschen von Solaranlagen ist die Elektrizität; Feuerwehrleute vermeiden Bereiche mit Löschwasser.
- Bei einem Speicherbrand wird dieser schnellstmöglich gekühlt.
- Empfehlungen für Besitzer von Solaranlagen:
- Fachgerechte Installation und regelmäßige Wartung der Anlage.
- Installation eines feuerfesten Notausschalters, der teilweise fernbedienbar ist.
- Vorhandensein eines Plans der Photovoltaikanlage für Notfälle.
- Anbringung von wetterfesten Hinweisschildern, die auf die Photovoltaikanlage hinweisen.
- Bei Brandmeldung sollte die Notrufzentrale über die Photovoltaikanlage informiert werden.
- Anzeige der Solaranlage bei der Gebäudeversicherung zur Absicherung möglicher Schäden.