Rendsburg-Eckernförde

Heute ist der 2.04.2025

Datum: 2.04.2025 - Source 1 (https://www.kn-online.de/lokales/rendsburg-eckernfoerde/spatenstich-fuer-erstes-mehrfamilienhaus-aus-holz-in-nortorf-B5HTETQRRBCE7AHIZ2OLQWOBIU.html):
- Baugenossenschaft Mittelholstein (BGM) errichtet in Nortorf zwei verbundene Mehrfamilienhäuser fast komplett aus Holz.
- Kosten für die 26 Wohnungen (2-4 Zimmer) wurden zunächst auf etwa 8,4 Millionen Euro geschätzt, könnten aber auf unter 8 Millionen Euro sinken.
- Fertigstellung der Holzhäuser ist für Spätsommer 2026 geplant, Richtfest im kommenden Spätherbst.
- Erdarbeiten von der Firma Heinrich Brandt aus Westerrönfeld, Rohbau von Heinrich Karstens aus Kiel, Holzbau von einem Betrieb aus Niedersachsen.
- Gebäude werden bis auf Keller und Laubengänge komplett aus Holz gebaut.
- 70% der Wohnungen (18 von 26) sind öffentlich gefördert, Kaltmieten betragen 6,50 Euro (erster Förderweg) und 8 Euro (zweiter Förderweg).
- Frei finanzierte Wohnungen sollen 12 bis 13 Euro Kaltmiete kosten.
- Vergleich: In Nortorf werden Quadratmeter-Mieten von bis zu 18 Euro verlangt.
- Baugebiet Haferkamp wird nach Abschluss des BGM-Projekts komplett ausgelastet sein.
- Im neuen Wohnquartier Postredder sind 43 von 45 Mietern bereits eingezogen, nur eine Wohnung ist noch frei.
- Im Postredder sind noch etwa 350 Quadratmeter Gewerbeflächen verfügbar.
- 26 Parzellen für Häuslebauer im Hermann-Löns-Weg geplant, Erschließung könnte Anfang 2026 beginnen.

Source 2 (https://www.dabonline.de/architektur/die-preisfrage-bezahlbar-wohnungsbau-mietwohnungen-sozialwohnungen/):
- **Projekt:** Wohnen am Anger, Adlershof
- **Architekten:** roedig.schop architekten, Berlin
- **Bauherr:** Stadt und Land (kommunales Wohnungsbauunternehmen)
- **Fertigstellung:** 2017
- **Konstruktion:** Massivbau mit hinterlüfteter Fassade aus Holzrahmen (mit Holzfaserdämmung)
- **Wohnungen:** 62 frei finanzierte Mietwohnungen
- **Baukosten:** 1.794 Euro pro Quadratmeter WF (brutto KG 300+400, ohne Tiefgarage)
- **Kaltmieten:** 9,70 Euro oder 11,90 Euro, je nach Ausstattungsstandard
- **Bauweise:** Schottenbauweise, Treppenhäuser mit sichtbaren Beton-Fertigteilen
- **Außenwände:** Holzrahmenelemente mit Holzfaserdämmung, Fenster vor Ort eingebaut, Eternit-Fassade
- **Tiefgarage:** Nur neben dem nördlichen Bauteil
- **Ausstattung:** Wohnungen im nördlichen Abschnitt mit Parkett und Aufzug, im südlichen Abschnitt mit Linoleum-Boden und einfacher Sanitär-Ausstattung ohne Aufzug
- **Bauweise:** Zweispänner realisiert, Baukosten bei 1.794 Euro pro Quadratmeter WF
- **Architektenmeinung:** Zweifel an der Sinnhaftigkeit eines einheitlichen Wohnungsschlüssels in der Stadt
- **Erfahrungen:** Architekten hatten zuvor mit Baugruppen gearbeitet, was zu einem rationalen Ansatz führte
- **Baugruppen:** Offenheit für unkonventionelle Wohnformen selten bei landeseigenen Gesellschaften
- **Fenster:** Architekten haben zugunsten von Kunststofffenstern aufgegeben, die Holzstrukturen imitieren
- **Zukunft:** Architekt sieht Rückschritte im massenhaften Wohnungsbau mit erhöhtem Anteil geförderter Wohnungen in Berlin
- **Experimente:** Lobenswerte Experimente in kleinen Nischen bei Wohnungsbaugesellschaften

Source 3 (https://www.bmwsb.bund.de/SharedDocs/topthemen/Webs/BMWSB/DE/fakten-zum-wohnungsmarkt/fakten-zum-wohnungsmarkt-artikel.html):
- Der Wohnungsneubau in Deutschland ist seit dem russischen Angriff auf die Ukraine durch gestiegene Zinsen und Baukosten erschwert.
- Die Bundesregierung hat Maßnahmen ergriffen, um den Wohnungsbau und die Bauwirtschaft zu unterstützen.
- Bauzinsen sind seit Ende 2023 deutlich gesunken.
- Im 4. Quartal 2024 stiegen die Preise für den Neubau von Wohngebäuden um etwa 3,1 % im Vergleich zum Vorjahresquartal.
- Es gibt eine steigende Anzahl neuer Hypotheken-Abschlüsse, was auf eine Belebung des Wohnungsmarktes hinweist.
- Der Wohnungsbau hatte 2023 einen Anteil von 57 % am gesamten Bauvolumen, gefolgt von Wirtschaftsbau und öffentlichem Bau.
- Der Anteil des Wohnungsbaus ist im Vergleich zu 2009 (52,6 %) gestiegen.
- Seit 2005 gibt es einen positiven Trend bei den Baufertigstellungen im Geschosswohnungsbau, trotz eines leichten Rückgangs in 2021.
- 2023 blieben die Baufertigstellungen insgesamt konstant, auch durch die Aktivierung von Projekten aus dem Bauüberhang (826.800 Wohnungen, davon 390.900 im Bau).
- Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland ist regional unterschiedlich, mit Zuwächsen in Metropolen und Rückgängen in strukturschwachen Regionen.
- Angebotsmieten variieren stark je nach Region, mit höheren Mieten in Ballungsräumen.
- 2023 wurden 49.591 Wohneinheiten im sozialen Wohnungsbau gefördert, ein Anstieg um 21 % im Vergleich zum Vorjahr.
- Die Förderung umfasste Neubau, Modernisierung, Erwerb von Belegungsbindungen und Wohnheimplätze für Studierende.
- Der Gesamtbestand an Sozialmietwohnungen lag Ende 2023 bei rund 1,07 Millionen, ein Rückgang um 18.000 Wohnungen im Vergleich zum Vorjahr.
- Baugrundstückpreise in Großstädten über 600.000 Einwohner lagen 2022 bei etwa 1.000 Euro/m², ein Anstieg von 78 % seit 2017.
- Bundesweit standen zum Zensus am 15. Mai 2022 etwa 1,9 Millionen Wohnungen leer (4,5 %).
- Die Eigentumsquote in Deutschland lag 2022 bei 43,7 %, mit regionalen Unterschieden.
- Der Anteil regenerativer Energien für Heizungen im Wohnungsbau stieg 2022 auf 44 %.

Ursprung:

Rendsburg-Eckernförde

Link: https://www.kn-online.de/lokales/rendsburg-eckernfoerde/spatenstich-fuer-erstes-mehrfamilienhaus-aus-holz-in-nortorf-B5HTETQRRBCE7AHIZ2OLQWOBIU.html

URL ohne Link:

https://www.kn-online.de/lokales/rendsburg-eckernfoerde/spatenstich-fuer-erstes-mehrfamilienhaus-aus-holz-in-nortorf-B5HTETQRRBCE7AHIZ2OLQWOBIU.html

Erstellt am: 2025-03-29 11:48:18

Autor:

Rendsburg-Eckernförde