Helmstedt

Heute ist der 6.04.2025

Datum: 6.04.2025 - Source 1 (https://www.news38.de/helmstedt/article300504696/helmstedt-klinikum-arzt-herz-op-helios-vorwuerfe.html):
- Schwere Vorwürfe gegen einen leitenden Arzt der Helios St. Marienberg Klinik in Helmstedt.
- Gewerkschaft Verdi machte den Fall öffentlich, bevor er vor dem Arbeitsgericht Braunschweig verhandelt wird.
- Verhandlungstermin: 16. April.
- Betriebsrat fordert die Entlassung des Arztes aufgrund von „dubiosen Vorgängen“.
- Vorwürfe beinhalten:
- Während einer Herzkatheter-Untersuchung soll der Arzt ohne Anlass die Sonde aus dem Herzen einer Patientin entfernt haben, was zu Lebensgefahr führte.
- Ablehnung, einen Infarkt-Patienten als Notfall zu behandeln, was zum Tod des Patienten am nächsten Tag führte.
- Klinik plante ursprünglich die Kündigung des Arztes, bot ihm dann jedoch eine Beförderung an.
- Betriebsrat verweigert Zustimmung zur Beförderung, was zu einem Gerichtsverfahren führt.
- Verdacht auf künstliche Erhöhung der Anzahl von Herzkatheter-Untersuchungen im Arbeitsbereich des Arztes.
- Personalabteilung spricht von „guten“ Zahlen des Arztes, was den Betriebsrat misstrauisch macht.
- Beschäftigte sind bereit, eidesstattliche Versicherungen abzugeben.
- Helios-Sprecher betont, dass alle Vorwürfe ernst genommen und gründlich geprüft werden.
- Verhandlung am Amtsgericht Braunschweig wurde von 26. März auf 16. April verschoben, hauptsächlich um die Ersetzung der Betriebsrats-Entscheidung zu klären.

Source 2 (https://braunschweig-spiegel.de/dubiose-vorgaenge-am-klinikum-helmstedt/):
- Verhandlungstermin am Arbeitsgericht Braunschweig für die Beförderung eines Oberarztes zum Chefarzt der Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt wurde von 26.03.2025 auf 16.04.2025 verschoben.
- Der Betriebsrat hat der Beförderung des Oberarztes nicht zugestimmt.
- Es gibt Auffälligkeiten im Arbeitsalltag des Oberarztes, insbesondere in Bezug auf Herzkatheteruntersuchungen.
- In einem Fall soll der Oberarzt während einer Untersuchung die Sonde ohne Anlass aus dem Herzen einer Patientin gezogen haben, was zu einem lebensbedrohlichen Zustand führte.
- Der Oberarzt soll von Kollegen nur mit Mühe zur Fortsetzung der Behandlung bewegt worden sein.
- In einem weiteren Fall hat der Oberarzt die Behandlung eines Infarktpatienten als Notfall abgelehnt, der Patient starb am Folgetag.
- Die Klinik wollte dem Oberarzt kündigen, plant nun jedoch eine Beförderung.
- Der Betriebsrat hat die Beförderung abgelehnt und will die Zustimmung des Betriebsrats vor Gericht ersetzen lassen.
- Beschäftigte haben eine Zunahme von Herzkatheteruntersuchungen im Arbeitsbereich des Oberarztes beobachtet.
- Die Personalabteilung hat bestätigt, dass die Zahlen des Arztes „gut“ seien.
- Beschäftigte sind bereit, eidesstattliche Versicherungen bei einem Notar abzugeben.
- Hintergrund: Krankenhäuser müssen Erfahrungen mit wirtschaftlich lukrativen Untersuchungen vorweisen, um diese durchführen zu dürfen, gemäß dem Kostenstrukturgesetz.
- Verdacht besteht, dass Erfahrungen künstlich produziert werden, indem Eingriffe an Patienten vorgenommen werden, bei denen dies nicht zwingend erforderlich ist.

Source 3 (https://www.beck-elibrary.de/de/10.32745/9783954663378/ethikmanagement-im-krankenhaus):
- Gute Führungskräfte im Krankenhaus sichern die medizinische und pflegerische Versorgung auf hohem Niveau.
- Sie tragen zur wirtschaftlichen Existenzbasis des Krankenhauses bei.
- Führungskräfte müssen zwischen Ansprüchen an Wirtschaftlichkeit und guter Medizin vermitteln.
- Überzeugungskraft wird durch Bezug auf Werte und Ziele von Medizin und Ökonomie gewonnen.
- Ein konstruktives Verständnis von Ethik ist eine wesentliche Kompetenz im Krankenhausmanagement.
- Ethik ist ein grundlegender Aspekt der Qualität in Medizin und Management.
- Werte, Vertrauen, Kultur und Ethik werden von Patienten, Mitarbeitern und der Bevölkerung erwartet.
- Ethik sollte nicht dem Zufall überlassen werden; gezielte Managementmaßnahmen sind erforderlich.
- Ethikmanagement unterstützt die Institutionalisierung und Strukturierung der Ethik im Krankenhaus.
- Ethikmanagement trägt zur Verbesserung der Patientenversorgung und zur Zufriedenheit der Mitarbeiter bei.
- Das Buch vermittelt Wissen und Praxistipps zum Aufbau von Ethik-Kompetenz und Ethikmanagement.

Ursprung:

Helmstedt

Link: https://www.news38.de/helmstedt/article300504696/helmstedt-klinikum-arzt-herz-op-helios-vorwuerfe.html

URL ohne Link:

https://www.news38.de/helmstedt/article300504696/helmstedt-klinikum-arzt-herz-op-helios-vorwuerfe.html

Erstellt am: 2025-03-29 13:36:13

Autor:

Helmstedt