Nienburg/Weser

Heute ist der 5.04.2025

Datum: 5.04.2025 - Source 1 (https://www.dieharke.de/lokales/nienburg-lk/von-den-tuecken-der-sommerzeit-wer-hat-an-der-uhr-gedreht-6BVS7IPCZRG4TPIBICNC73JLKE.html):
- Landkreis Nienburg: Uhren wurden umgestellt, Nacht auf Sonntag war eine Stunde kürzer.
- In Deutschland gab es zwischen 1947 und 1949 eine „Hochsommerzeit“ mit einer zusätzlichen Zeitumstellung.
- Autor erinnert sich an eine Anekdote aus der Kindheit, als die Familie zu einem Mittagessen eingeladen war.
- Missverständnis über die Uhrzeit führte zu Verwirrung und frostiger Atmosphäre.
- Unterschiedliche Uhren in der Familie: Vater stellte Uhren am Vorabend vor, Mutter stellte sie am Morgen erneut vor, während die Kinder ihre Uhren zurückstellten.
- Heutige Technologie (Funkuhren, Handys) reduziert solche Missverständnisse, jedoch können ältere Uhren weiterhin Stolperfallen darstellen.
- Empfehlung zur Absprache, um unterschiedliche „Zeitzonen“ im Haushalt zu vermeiden.

Source 2 (https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2023/03/zeitumstellung-in-deutschland-eine-geschichte-ohne-ende):
- Einführung der Sommerzeit im Kaiserreich ohne Abstimmung mit anderen Nationen und überraschend für die Bevölkerung.
- Verordnung zur Sommerzeit wurde drei Wochen vor Beginn erlassen.
- Diskussion über Vor- und Nachteile der Sommerzeit fand erst nach der Umstellung statt.
- Gegner kritisierten Belastung des Körpers und Nachteile für Frühaufsteher.
- Befürworter argumentierten für mehr Licht und frische Luft sowie Vorteile für Gastgewerbe und Handel.
- Kaum neue Argumente zu beiden Seiten seit der Einführung.
- Streit um den energiesparenden Effekt der Sommerzeit; unklar, ob Einsparungen oder Mehrverbrauch durch andere Gründe verursacht wurden.
- Sommerzeit wurde 1919 in der Weimarer Republik offiziell abgeschafft.
- 1940 Wiedereinführung der Sommerzeit in Deutschland als Kriegsmaßnahme zur Stärkung der „Volksgesundheit“.
- Von 1. April 1940 bis 2. November 1942 galt durchgehend die Sommerzeit ohne Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit.
- Ab März 1943 wurde wieder zweimal jährlich umgestellt, da sich die Kriegslage verschlechterte.
- Nach Kriegsende setzten die Besatzungsmächte die Sommerzeit fort.
- 1945 galt in der Sowjetischen Zone und 1947 in ganz Deutschland die mitteleuropäische Hochsommerzeit (MEHSZ), auch „Doppelte Sommerzeit“ genannt.
- Proteste der Bevölkerung führten zur Beendigung der doppelten Sommerzeit am 29. Juni 1947 und Rückkehr zur einfachen Sommerzeit.
- Sommerzeit wurde 1949 zum zweiten Mal in der deutschen Geschichte abgeschafft.

Source 3 (https://harriettawgigi.pages.dev/lpchpy-zeitumstellung-deutschland-2024-olympics-ijnwidsmr-photos/):
- Die Olympischen Spiele 2024 finden vom 26. Juli bis 11. August 2024 in Paris statt.
- Es werden 206 Länder an den Olympischen Spielen teilnehmen.
- Die Paralympics finden vom 28. August bis 8. September 2024 statt, mit 4.400 Athleten in 22 Sportarten und 549 Medaillenentscheidungen.
- Die Sommerzeit in Deutschland endet am 27. Oktober 2024.
- Es gibt erneute Forderungen, dass Deutschland sich um die Ausrichtung der Olympischen Spiele bewirbt.
- Die Segelwettbewerbe werden in Marseille ausgetragen, das Surfen findet ebenfalls dort statt.

Ursprung:

Nienburg/Weser

Link: https://www.dieharke.de/lokales/nienburg-lk/von-den-tuecken-der-sommerzeit-wer-hat-an-der-uhr-gedreht-6BVS7IPCZRG4TPIBICNC73JLKE.html

URL ohne Link:

https://www.dieharke.de/lokales/nienburg-lk/von-den-tuecken-der-sommerzeit-wer-hat-an-der-uhr-gedreht-6BVS7IPCZRG4TPIBICNC73JLKE.html

Erstellt am: 2025-03-30 08:19:09

Autor:

Nienburg/Weser