Heute ist der 4.04.2025
Datum: 4.04.2025 - Source 1 (https://www.news.de/lokales/858096206/verkaufsoffener-sonntag-in-nordenham-in-wesermarsch-heute-am-30-03-2025-naechste-termine-und-oeffnungszeiten-fuer-sonntagsoeffnung-welche-staedte-in-niedersachsen-haben-aktuell-verkaufsoffen/1/):
- Datum: 30.03.2025
- Anlass: Familiensonntag in Nordenham
- Verkaufsöffnung: Geschäfte dürfen geöffnet sein
- Wetter: Leicht regnerisch, ca. 9°C
- Niedersachsen hat jährlich vier Sonntage für Verkaufsöffnungen festgelegt
- Sonderregelung für Kur- und Seebäder: Geschäfte dürfen an bis zu 40 Sonntagen öffnen
- Nächster verkaufsoffener Sonntag in Nordenham: 19.10.2025, Anlass: Ochsen- und Regionalmarkt
- Historie:
- 1891: Beschluss, dass Geschäfte sonntags nur fünf Stunden öffnen dürfen
- 1919: Einführung der allgemeinen Sonntagsruhe in Geschäften
- Aktuelle Regelungen:
- Sonderregelungen für Bahnhöfe, Flughäfen und Geschäfte in Nord- und Ostseebädern
- Jährlich vier Einkaufssonntage möglich, Verkauf darf sechs Stunden nicht überschreiten
- Verkauf muss außerhalb der Hauptgottesdienste stattfinden
- Vergleich mit anderen Ländern:
- Frankreich: Geschäfte dürfen an 5 Sonntagen öffnen, Bürgermeister können eigene Vorschriften erlassen
- Italien: 8 verkaufsoffene Sonntage, spezielle Regelungen für große Städte
- Polen: Geschäfte fast jeden Sonntag geöffnet, außer an 12 gesetzlichen Feiertagen
Source 2 (https://bwb-online.de/verkaufsoffener-sonntag-niedersachsen/):
- Niedersachsen hat über 7 Millionen Einwohner.
- Verkaufsoffene Sonntage ermöglichen Einkäufe am Sonntag und fördern den lokalen Handel.
- Artikel bietet Termine für verkaufsoffene Sonntage in Niedersachsen für 2024 und 2025.
- Vorteile der verkaufsoffenen Sonntage:
- Erhöhte Kundenfrequenz
- Zusätzliche Verkaufsgelegenheiten
- Stärkung der lokalen Wirtschaft
- Förderung der Gemeinschaftsbindung
- Schaffung einer festlichen Atmosphäre
- Beliebte Städte für verkaufsoffene Sonntage: Braunschweig, Hannover, Wolfsburg.
- Braunschweig: Mischung aus historischen Gebäuden und modernen Einkaufszentren, kulturelle Events.
- Hannover: Breite Palette an Geschäften und Attraktionen, lebendige Atmosphäre durch Märkte und Straßenkünstler.
- Wolfsburg: Designer Outlets und Freizeitaktivitäten, einzigartige Einkaufsmöglichkeiten.
**Termine für verkaufsoffene Sonntage 2024:**
- Frühjahr:
- 03. März: Hannover
- 17. März: Braunschweig
- 24. März: Osnabrück
- 14. April: Göttingen
- Sommer:
- 09. Juni: Wolfsburg
- 23. Juni: Celle
- 07. Juli: Lüneburg
- 21. Juli: Hildesheim
- Herbst:
- 01. September: Oldenburg
- 15. September: Hameln
- 29. September: Goslar
- 13. Oktober: Emden
- Winter:
- 01. Dezember: Salzgitter
- 15. Dezember: Delmenhorst
- 22. Dezember: Buchholz in der Nordheide
**Termine für verkaufsoffene Sonntage 2025:**
- Frühjahr:
- 16. März: Hannover
- 30. März: Braunschweig
- Sommer:
- 20. Juli: Wolfsburg
- 10. August: Hannover
- Herbst:
- 14. September: Braunschweig
- 28. September: Hannover
- Winter:
- 07. Dezember: Wolfsburg
- 21. Dezember: Hannover
**Tipps für den Einkauf am verkaufsoffenen Sonntag:**
- Früh aufstehen, um Menschenmengen zu vermeiden.
- Einkaufstour im Voraus planen.
- Parkmöglichkeiten im Voraus prüfen.
- Stoßzeiten meiden (später Vormittag und Nachmittag).
- Shopping-Center bevorzugen für Zeitersparnis.
**Verkaufsoffene Geschäfte in Niedersachsen:**
- Shopping-Center: Ernst-August-Galerie (Hannover), Schloss-Arkaden (Braunschweig).
- Innenstadtläden: Individuelle Produkte, besonderer Charme.
- Lokale Märkte: Frische, regionale Produkte, handgemachte Waren.
**Rechtliche Rahmenbedingungen:**
- Öffnungszeiten in der Regel von 13:00 bis 18:00 Uhr.
- Entscheidung über Sonntagsöffnungen liegt bei der jeweiligen Kommune.
- Veranstaltungen können Öffnungszeiten beeinflussen.
**Events und Aktivitäten an verkaufsoffenen Sonntagen:**
- Flohmärkte in Hannover und Braunschweig.
- Konzerte in Hannover und Göttingen.
- Familienfreundliche Aktivitäten in Wolfsburg und Osnabrück.
Source 3 (https://www.ihk.de/osnabrueck/recht-und-fair-play/handel-und-gewerbe/gewerberecht/ladenschlussgesetz/ladenschluss-1101050):
- Seit 2006 keine bundeseinheitlichen Regelungen zu Ladenöffnungszeiten in Deutschland.
- Bundesländer entscheiden selbst über Ladenöffnungszeiten.
- Niedersachsen hat seit dem 1. April 2007 das "Niedersächsische Gesetz über Ladenöffnungs- und Verkaufszeiten" (NLöffVZG).
- Aktuelle Fassung des Gesetzes seit dem 1. Juli 2019 in Kraft.
- Grundsätzlich dürfen Verkaufsstellen von Montag bis Samstag von 0 bis 24 Uhr geöffnet sein.
- Sonntags sind Verkaufsstellen grundsätzlich geschlossen.
- Sonderregelungen für den Sonntagsverkauf:
- Zeitlich unbeschränkter Verkauf am Sonntag für:
- Apotheken
- Tankstellen (für Betriebsstoffe, Ersatzteile und Waren des täglichen Kleinbedarfs)
- Verkaufsstellen in Bahnhöfen und Flug-/Fährhäfen (für Waren des täglichen Kleinbedarfs, Bekleidungsartikel und Schmuck)
- Verkaufsstellen für Waren zum sofortigen Verzehr
- Verkaufsoffene Sonntage:
- 8 verkaufsoffene Sonntage in anerkannten Ausflugsorten.
- 6 verkaufsoffene Sonntage in anderen Gemeinden.
- Maximal 4 verkaufsoffene Sonntage pro Ortsteil.
- Verkaufsoffene Sonntage müssen anlassbezogen sein oder mit öffentlichem Interesse begründet werden.
- Dauer von verkaufsoffenen Sonntagen auf 5 Stunden begrenzt.
- Ausnahmen für verkaufsoffene Sonntage:
- Nicht möglich an Palmsonntag, Ostersonntag, Pfingstsonntag, Volkstrauertag, Totensonntag, Adventssonntagen und am 27. Dezember (wenn auf einen Sonntag fallend).
- Ausgenommen sind auch staatlich anerkannte Feiertage (Neujahr, 1. Mai, Tag der deutschen Einheit, Reformationstag, 1. und 2. Weihnachtstag).
- Antrag auf Festsetzung eines verkaufsoffenen Tages muss bei der zuständigen Kommune gestellt werden.
- Verkauf am Sonntag:
- Dauer max. 5 Stunden für Bäcker- und Konditorwaren.
- Dauer max. 3 Stunden für Verkaufsstellen mit Kleinbedarf (außerhalb der Gottesdienstzeiten).
- Waren des täglichen Kleinbedarfs umfassen:
- Zeitungen, Zeitschriften, Straßenkarten, Stadtpläne, Reiselektüre, Schreibmaterialien, Tabakwaren, Schnitt- und Topfblumen, Toiletten- und Hygieneartikel, Lebens- und Genussmittel in kleinen Mengen.
- Spezielle Regelungen für Kur-, Erholungs-, Ausflugs- und Wallfahrtsorte in Niedersachsen.
- In Nordrhein-Westfalen weichen die Regelungen von denen in Niedersachsen ab.