Heute ist der 10.04.2025
Datum: 10.04.2025 - Source 1 (https://www.dewezet.de/lokales/hameln-pyrmont/hameln/innenstadt-hameln-fuehrungswechsel-bei-edelkreis-meyer-geht-jungnitz-kommt-GS4XSLTEKNB3DJEFHAKR6SQAWY.html):
- Stabübergabe im Konzept-Store Edelkreis in der Emmernstraße 18, Hameln.
- Geschäftsführer Philipp Meyer übergibt die Leitung Ende März an Michael Jungnitz.
- Michael Jungnitz war bisher Heimleiter des Alten- und Pflegeheims St. Monika in Hameln.
- 110.000 Euro sollen 2024 bei „Edelkreis“ erwirtschaftet werden.
- 90 Prozent der Einnahmen kommen der Diakonie und ihren kostenfreien Beratungseinrichtungen zugute.
- 11.000 Euro (über 10 Prozent) werden von 72 ehrenamtlichen Beschäftigten selbst entschieden.
- Unterstützte Einrichtungen: stationäres Hospiz in Bad Pyrmont, Frauenzentrum Hameln, Evangelischer Jugenddienst, Pestalozzi-Schule.
- Philipp Meyer wird für den Aufbau des Edelkreis-Ladens und seine Arbeit gedankt.
- Edelkreis wird von der Edelkreis Hameln-Pyrmont gGmbH geführt, die dem Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont gehört.
- Michael Jungnitz, 1960 in Hameln geboren, ist katholisch und gelernter Industriekaufmann.
- Jungnitz sieht die Idee der Weiternutzung hochwertiger Produkte als wichtig an.
- Er befindet sich in der Übergangsphase zum Ruhestand, ist 64 Jahre alt, verheiratet und hat zwei Kinder.
- Jungnitz hat sich ehrenamtlich in der Kirche engagiert, u.a. in der Jugendarbeit und bei den Pfadfindern.
- Birgit Löhmann vom Orgateam äußert sich positiv über Jungnitz und sieht ihn als engagierten Mitstreiter für das Geschäftsmodell.
Source 2 (https://www.wohindamit.org/organisationen/Hameln/edelkreis-hameln-pyrmont-ggmbh/):
- Gesucht werden: Saubere, gepflegte Kleidung (Damen- und Herrenoberbekleidung), Schmuck, Geschirr, Wohnaccessoires.
- Standort: Emmernstraße 183, 31875 Hameln.
- Öffnungszeiten:
- Montag bis Freitag: 10.00 bis 18.00 Uhr
- Samstag: 10.00 bis 14.00 Uhr
- Warenangebot: Nur einwandfreie Waren mit wenigen Gebrauchsspuren; keine Textilien mit Namensschildern.
- Trägerschaft: edelKreis-Läden stehen in Trägerschaft diakonischer und kirchlicher Einrichtungen.
- Verkaufsbasis: Überwiegend gespendete Waren.
- Team: Rein ehrenamtlich; Erlöse gehen zu 100% in lokale diakonische und kirchliche Projekte.
- Unterstützungsmöglichkeiten: Kaufen, Spenden oder Mitarbeiten.
- Geförderte Projekte: "wellcome" und "Erstlingsausstattung" zur Unterstützung junger Mütter und deren Kinder.
Source 3 (https://www.diakonie.de/informieren/die-diakonie/nachhaltigkeit):
- Die Diakonie betont die Bedeutung ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Aspekte für die Zukunft.
- Sie orientiert sich an den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals).
- Ziel der Diakonie ist es, Lebensgrundlagen zu erhalten und Menschenrechte weltweit zu achten.
- Die Diakonie bietet zahlreiche soziale Dienstleistungen an, darunter Krankenhäuser, Pflegedienste, Kindergärten und Flüchtlingsheime.
- Der Einsatz von Materialien in diesen Einrichtungen kann zur Übernutzung von Böden und Wasserreserven sowie zur Schädigung der Umwelt führen.
- Diakonische Einrichtungen implementieren Umweltmanagementsysteme, Klimaschutzmaßnahmen und kaufen fair gehandelte Produkte, um negative Auswirkungen zu verringern.
- Die Hoffnungstaler Stiftung Lobetal betreibt eine Bio-Landwirtschaft mit klimafreundlichen Kühen, die weniger CO2 ausstoßen und widerstandsfähiger sind.
- Augustinum Gastronomie hat sich verpflichtet, Lebensmittelabfälle bis 2030 um 50% zu reduzieren.
- Die Diakonie Deutschland strebt an, Nachhaltigkeit in über 33.000 Einrichtungen zur Norm zu machen, insbesondere in der Arbeitskleidung.
- "Dienste für Menschen" setzt auf ökologische und ökonomische Reinigungsmittel und verfolgt Nachhaltigkeit mit dem EMASplus-Management-System.
- SozDia Stiftung Berlin fördert nachhaltige Mobilität durch Lastenräder, Dienstfahrräder und Elektrofahrzeuge.
- Die Evangelische Heimstiftung und NABU in Baden-Württemberg haben Grünflächen in Pflegeeinrichtungen naturnah gestaltet.
- Die Diakonie kooperiert mit NABU, um zum Arten- und Klimaschutz beizutragen und Projekte zu initiieren.
- Die Diakonie und NABU setzen sich auch politisch für die Verbindung von sozialen und ökologischen Fragen ein.
- Experten diskutieren die Herausforderungen der Nachhaltigkeit und die Finanzierung von Klimaschutz in diakonischen Einrichtungen.