Heute ist der 4.04.2025
Datum: 4.04.2025 - Source 1 (https://www.kreiszeitung-wesermarsch.de/wesermarsch/ehemaligentreffen-nordenham-grundschule-sued-2023-280874.html):
- Die heutige Grundschule Süd war bis in die Mitte der 1970er Jahre eine Mittelpunktschule.
- Thomas Steckel und Lothar Zimmermann waren Schüler an dieser Schule.
- Im Frühjahr 1975 machten sie gemeinsam mit rund 130 anderen Schülern ihren Hauptschulabschluss.
- Der Abschluss liegt fast genau 50 Jahre zurück.
- Steckel und Zimmermann organisierten ein Ehemaligentreffen nach 15 Jahren.
- Es war das vierte Ehemaligentreffen.
- Das letzte Treffen sollte 2020 stattfinden, fiel jedoch coronabedingt aus.
Source 2 (https://bildungsgeschichte.de/beitrag/1216/):
- Das Schularchive-Wiki ist eine digitale Plattform zur Sammlung historischer Quellen über Schulen.
- Es verzeichnet historische und allgemeine Angaben sowie Standorte von historischem Material in öffentlichen und kleinen Archiven.
- Ziel ist es, lokale Sammlungstätigkeiten und historische Bildungsforschung zu verknüpfen und das Wissen über die Geschichte von Schulen im deutschsprachigen Raum zu erweitern.
- Eine breite Quellenbasis ist wichtig für die historische Bildungsforschung, insbesondere für kulturgeschichtlich orientierte schulhistorische Forschung.
- Historisches Material aus dem Schulalltag ist oft schwer zu finden und in verschiedenen Archiven verteilt.
- Viele Archive werden von ehrenamtlichen Kräften oder Laienhistorikern betreut, die oft keinen Zugang zur Forschung haben.
- Das Wiki wurde von der BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung und dem Informationszentrum Bildung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation entwickelt.
- Es nutzt das System Semantic MediaWiki, um Informationen in einer editierbaren Datenbank bereitzustellen.
- Im Wiki stehen Schulen im Mittelpunkt, mit Angaben zu Lage, Schulgeschichte und hochgeladenen Bildern sowie verzeichnetem Archivmaterial.
- Nutzer können nach Materialtypen, Schulformen, Orten, Regionen und zeitlichen Eingrenzungen suchen.
- Das Wiki ermöglicht die Abbildung von Veränderungen bei Schulnamen, -typen und -standorten.
- Künftige Erweiterungen sollen automatisierte Abfragen und die Einbindung externer Wissensdatenbanken wie Wikidata und GND umfassen.
- Glossare für Archivmaterial und schulhistorische Fragen sowie ein Eingabeleitfaden wurden erstellt, um die Mitarbeit zu erleichtern.
- Historiker der BBF haben einen Grundstock für die Datenbank gelegt, der mehrere hundert Schülerzeitungen umfasst.
- Das Wiki richtet sich auch an die Öffentlichkeit und fördert Citizen Science.
- Es eignet sich für Projektarbeit mit Schülergruppen und in Universitätsseminaren.
- Ziel ist es, eine informative Wissensumgebung zu schaffen, die neue Quellenzugänge für die bildungshistorische Forschung bietet.
Source 3 (https://www.dipf.de/de/infrastrukturen/onlineangebote/schularchive-wiki):
- Das Schularchive-Wiki ist ein zentraler Wegweiser zu Informationen über Einzelschulen und Lehrerbildungseinrichtungen im deutschsprachigen Raum.
- Es bietet Auskunft über die Einrichtungen und deren Geschichte sowie über vorhandenes historisches Material.
- Das historische Material kann Literatur, Archivalien oder Lehr- und Lernmittel umfassen.
- Zielgruppe sind Bildungshistoriker*innen, denen der Zugang zu schulhistorischen Quellen erleichtert werden soll.
- Das Wiki hilft beim Auffinden von verstreutem historischem Material, das in Schularchiven, externen Archiven oder schulgeschichtlichen Sammlungen (z.B. Schulmuseen) zu finden ist.
- Nutzer können nach Schulen, Schulorten, Schularten, Archiven oder Quellenarten suchen.
- Glossare zu Schul- und Quellenarten unterstützen den Einstieg.
- Das Projekt ist ein Citizen-Science-Projekt, bei dem jede*r mitarbeiten kann.
- Nutzer können Informationen zu Einzelschulen ergänzen oder Standorte von Quellen und deren Bestände hinzufügen.
- Schularchivar*innen können die Bestände ihrer Schularchive im Wiki verzeichnen.
- Das Schularchive-Wiki wird betrieben von der BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, dem Informationszentrum Bildung und dem Lehrstuhl Historische Bildungsforschung an der Ruhr-Universität Bochum.