Heute ist der 10.04.2025
Datum: 10.04.2025 - Source 1 (https://www.waz-online.de/lokales/aktuelle-verkehrslage-in-gifhorn-stau-warnungen-fuer-a2-a39-b188-b4-b248-und-k114-am-30-03-2025-TG4ABJHP5FB5PDWRP3MVL3HIUM.html):
- Artikel behandelt Verkehrsmeldungen zu Staus, Unfällen und Verkehrsbehinderungen im Landkreis Gifhorn.
- Informationen stammen aus dem AZ-Staumelder, der aktuelle Verkehrslage anzeigt.
- Meldungen umfassen sowohl Gifhorn als auch umliegende Straßen, einschließlich Autobahnen (A2, A39) und Bundesstraßen (B188, B4, B214, B248, K114).
- Datenquelle für den Stau-Warner ist der Dienst „TomTom“, der GPS-Koordinaten von Millionen Endgeräten nutzt.
- Automatische Daten stammen von etwa 80 Millionen Mobilfunkgeräten und mehreren Millionen behördlichen Straßensensoren.
- Manuell gepflegte Informationen ergänzen die Daten für Genauigkeit.
- Daten werden alle fünf Minuten aktualisiert.
- Weitere Anbieter von Verkehrsinformationen sind Google Maps, Apple Karten und Garmin.
Source 2 (https://www.pcwelt.de/article/1115126/tomtom-traffic-so-warnt-tomtom-in-echtzeit-vor-staus-und-gefahren.html):
- Es gibt zahlreiche Stauwarn- und Verkehrslage-Informationsdienste für Autofahrer.
- Traffic Message Channel (TMC) ist ein klassischer, ungenauer Dienst, der auf Informationen von Polizei und Verkehrsclubs basiert.
- Here (früher TMCPro) bezieht Daten von Sensoren auf Autobahnbrücken, Fahrbahnschleifen und GPS-Geräten in Fahrzeugen.
- Here gehört hauptsächlich Audi, BMW und Daimler, sowie Intel, Bosch, Continental und chinesischen Investoren.
- Deutsche Automobilhersteller nutzen trotz Eigentum an Here die Verkehrsdaten von TomTom für ihre Navigationssysteme.
- Google Maps nutzt Standortdaten von Android-Geräten.
- TomTom Traffic ist ein wichtiger Verkehrslagedienst in Deutschland, neben Google Maps.
- TomTom Traffic bezieht Daten von rund 600 Millionen vernetzten GPS-Geräten.
- Täglich werden 3,5 Milliarden Kilometer und über 70 Millionen Stunden Fahrzeit weltweit erfasst.
- TomTom Traffic wird in 78 Ländern angeboten, oft nur für OEMs und Unternehmenspartner.
- Endkunden können TomTom Traffic kostenlos im Online-Routenplaner mydrive.tomtom.com nutzen.
- TomTom Traffic ist in PND-Navigationsgeräten, Smartphone-Apps (iOS, Android, Harmony OS) und fest eingebauten Navigationssystemen verfügbar.
- Automobilhersteller wie Audi, BMW, Daimler, Stellantis, Ford und Nissan beziehen Echtzeitverkehrsinformationen von TomTom.
- Drittanbieter-Apps wie Apple Karten und Sygic nutzen ebenfalls TomTom-Daten.
- TomTom Traffic erhält Daten von fest verbauten Navigationsgeräten, Smartphone-Apps, PNDs und Fleet-Management-Geräten.
- Störungsinformationen stammen von Straßensensoren und klassischen TMC-Daten.
- TomTom aktualisiert seine Verkehrsdaten alle zwei Minuten, basierend auf anonymisierten GPS-Daten.
- In Europa tragen bis zu 15% der Fahrzeuge und in den USA bis zu 20% der Fahrzeuge Daten zu TomTom Traffic bei.
- TomTom Traffic bietet Informationen zu Ballungsräumen, Autobahnen, Haupt- und Nebenstraßen.
- iPhones, die Apple Karten nutzen, gelten als präzise Navigationsgeräte, benötigen jedoch eine Online-Verbindung.
- TomTom verwendet keine Floating-Phone-Daten von Mobilfunkanbietern, da ausreichend GPS-Daten vorhanden sind.
- Google Maps nutzt Floating-Phone-Daten von Android-Smartphones für Echtzeitverkehrsinformationen.