Heute ist der 5.04.2025
Datum: 5.04.2025 - Source 1 (https://www.news.de/lokales/857476276/blitzer-nienburg-weser-aktuell-am-30-03-2025-wichtige-verkehrsmeldung-ueber-biwapp/1/):
- Geschwindigkeitskontrollen in Nienburg (Weser) zur Reduzierung des Unfallrisikos.
- Verkehrsmeldung für den Zeitraum vom 30.03.2025, 17:00 Uhr bis 06.04.2025, 16:55 Uhr.
- Blitzerstandorte und Termine:
- 31.03.2025: Stadt Nienburg (K3), SG Heemsen (B 215), SG Uchte (K20)
- 01.04.2025: Stadt Nienburg (Stadtgebiet), SG Gr. Hoya (L 201), SG Uchte (K20)
- 02.04.2025: SG Weser-Aue (K34), SG Heemsen (B 209), SG Uchte (K20)
- 03.04.2025: SG Weser-Aue (B 6), SG Weser-Aue (B 214), SG Uchte (K24)
- 04.04.2025: SG Gr. Hoya (L 351), Stadt Nienburg (K3)
- 05.04.2025: SG Weser-Aue (L 351), Stadt Nienburg (K3)
- 06.04.2025: SG Weser-Aue (L 351), Stadt Nienburg (K3)
- Änderungen der Meldung sind vorbehalten.
- BIWAPP (Bürgerinformation und Warn-App) wird zur Warnung und Information der Bevölkerung in Not- und Krisensituationen eingesetzt.
- BIWAPP ist Teil des Katastrophenschutzes und ermöglicht schnelle Warnmeldungen durch Behörden.
Source 2 (https://www.lk-nienburg.de/portal/seiten/verkehrsueberwachung-230-21500.html):
- Überhöhte Geschwindigkeit ist eine Hauptursache für schwere Verkehrsunfälle.
- Geschwindigkeitsüberschreitungen führen täglich zu erheblichen Gefahrensituationen im Straßenverkehr.
- Betroffene sind Kraftfahrzeugführer:innen, Radfahrer:innen und Fußgänger:innen.
- Der Landkreis Nienburg/Weser überwacht die Einhaltung von Geschwindigkeitsbegrenzungen.
- Dies geschieht mit einem halbstationären Geschwindigkeitsmessgerät (SemiStation) und einem mobilen Messgerät.
- Messungen werden an verschiedenen Stellen im Kreisgebiet durchgeführt, insbesondere an Unfallschwerpunkten und Gefahrenstellen.
- Gefahrenstellen umfassen Schulen, Schulwege, Tempo-30-Zonen, Kindergärten, Altenheime und Bushaltestellen.
- Der Landkreis beteiligt sich an Verkehrssicherheitswochen der Polizei und anderen Präventionsprojekten.
- Ein nachrangiges Ziel der Verkehrsüberwachung ist die Begrenzung schädlicher Umwelteinflüsse und Lärmschutz.
- Der Landkreis ist allein für die Ahndung der festgestellten Verstöße zuständig.
- Ein Teil der Einnahmen aus Bußgeldern wird für Verkehrserziehung und Unfallprävention an Schulen und Kindergärten verwendet.
- Ankündigung von Geschwindigkeitsmessungen an bestimmten Orten in den nächsten Tagen, Änderungen können kurzfristig erfolgen.
Source 3 (https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/mFUND/Aktuell/vision-zero-innovationen-fuer-mehr-sicherheit-im-strassenverkehr.html):
- Im Jahr 2023 wurden in Deutschland rund 2.519.525 Verkehrsunfälle und 2.839 Verkehrstote registriert.
- Über zwei Drittel der Unfälle ereigneten sich innerorts, häufig mit Radfahrenden und Fußgängern als Geschädigte.
- Die Zahl der Verkehrstoten und Schwerverletzten ist in den letzten Jahrzehnten gesunken, jedoch ist die Zahl der tödlich verunglückten Fußgänger zuletzt leicht angestiegen.
- 2023 gab es mehr als 291.800 Verletzte bei Verkehrsunfällen, was mehr als das Hundertfache der Todesopfer ausmacht.
- Innerorts kamen 66 Prozent der Verkehrstoten zu Fuß oder mit dem Fahrrad ums Leben.
- Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) verfolgt mit der „Vision Zero“ das Ziel, die Zahl der Verkehrstoten bis 2030 um 40 Prozent zu senken.
- Jährlich stellt das BMDV rund 15,4 Millionen Euro zur Prävention von Verkehrsunfällen zur Verfügung.
- Das mFUND fördert Projekte zur Verbesserung der Verkehrssicherheit, darunter das Projekt „COLLISION ZERO“, das sich auf innerstädtische Verkehrsunfälle konzentriert.
- „COLLISION ZERO“ nutzt Virtual Reality, um junge Menschen für Gefahren im Straßenverkehr zu sensibilisieren.
- Ein Algorithmus soll Gefahrenstellen und Unfallschwerpunkte an Kreuzungen und Schulen identifizieren.
- Ein weiteres mFUND-Projekt, „KISStra“, fokussiert sich auf die Verkehrssicherheit auf Autobahnen und Fernstraßen.
- KISStra entwickelt eine KI-basierte Methodik zur systematischen Erfassung von Verkehrsinfrastruktur und Unfällen.
- Ziel von KISStra ist ein automatisiertes Monitoring der Straßenverkehrsinfrastruktur.
- Das Verkehrssicherheitsprogramm der Bundesregierung 2021 bis 2023 zielt darauf ab, die Sicherheit im Straßenverkehr durch automatisiertes und vernetztes Fahren zu erhöhen.