Heute ist der 18.04.2025
Datum: 18.04.2025 - Source 1 (https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Schleswig-Holstein-aktuell-die-wichtigsten-Nachrichten-im-Ueberblick,news4534.html):
- **Brutsaison im Nationalpark Wattenmeer**:
- Beginn der Brutsaison an der Westküste (Kreise Dithmarschen & Nordfriesland).
- Ganzjährige Leinenpflicht für Hunde im Nationalparkgebiet.
- Hunde können bei Brutvögeln Stress auslösen.
- Schutzzonen für Strandbrüter an stark frequentierten Stränden, z.B. St. Peter-Ording.
- **Wartungsarbeiten an der Schleibrücke**:
- Teilweise Sperrung der Schleibrücke in Kappeln (Kreis Schleswig-Flensburg) ab 31. März.
- Arbeiten dauern eine Woche, täglich von 8 bis 16 Uhr.
- Einspurig befahrbar, Schiffsverkehr ebenfalls eingeschränkt.
- **B206: Bauarbeiten bei Bad Segeberg**:
- Fahrbahnerneuerung bis Ende Juni, verschiedene Streckenabschnitte werden gesperrt.
- A21-Anschlussstelle Bad Segeberg-Nord ab sofort gesperrt, nur Auffahrt in Richtung Kiel möglich.
- Baustellenbereich einspurig mit Tempo 30, vollständige Sperrung eines Teils der B206 ab Mitte Mai.
- **Camping-Saison beginnt**:
- Saisonstart für 175 Campingplätze in Schleswig-Holstein am 1. April.
- Erwartung einer guten bis sehr guten Saison.
- Zunehmende Beliebtheit von Öko-Campingplätzen, Fokus auf Energieverbrauch und Mülltrennung.
- **Wohnwagen-Wiegeaktion der Polizei**:
- Kostenlose Wiegeaktion für Wohnwagen am Sonntag, weniger Teilnehmer als im Vorjahr.
- 95 Wohnmobile und 36 Campinganhänger in Elmshorn, 8 überladen.
- In Scharbeutz nahmen über 90 Fahrzeuge teil, keines war überladen.
- Weitere Wiege-Aktion am nächsten Sonntag in Elmenhorst.
- **Elbtunnel**:
- A7 zwischen Stellingen und Heimfeld seit Freitagabend gesperrt, heute Morgen wieder freigegeben.
- Verkehrszeichen für kommende Bauarbeiten installiert.
- **Wetter**:
- Heiter im Rest des Landes, zeitweise bewölkt im Südosten.
- Höchstwerte zwischen 9 Grad in Hörnum und 14 Grad in Uetersen.
Source 2 (https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/brutbeginn-im-wattenmeer-hunde-immer-an-die-leine/):
- Einige Vogelarten haben bereits vor Wochen mit der Brutsaison begonnen.
- Faktoren, die den Bruterfolg beeinflussen: Witterung, Nahrungsangebot, natürliche Feinde, menschliche Störungen.
- In Niedersachsen gilt vom 1. April bis 15. Juli eine Anleinpflicht für Hunde in der freien Landschaft.
- Im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer auf Neuwerk besteht ganzjährig Leinenpflicht, außer in ausgewiesenen Bereichen.
- In Schleswig-Holstein müssen Hunde im Nationalpark sowie auf Deichen und Vorländern immer an die Leine.
- Das Wattenmeer ist ein wichtiges Brutgebiet und ganzjährig Rastplatz, Winterquartier und Mausergebiet für viele geschützte Vogelarten.
- Junge oder verletzte Robben am Strand müssen ebenfalls vor Hunden geschützt werden.
- Kontakt mit Hunden kann Krankheitserreger übertragen, einschließlich Vogelgrippe.
- Nationalparkleiter betonen, dass Schutzgebiete keine Hundespielplätze sind.
- Hunde können Vögel auch durch bloße Anwesenheit stressen, was zu Verlassen des Geleges oder der Küken führen kann.
- Störungen können die Energieaufnahme von Rastvögeln im Wattenmeer beeinträchtigen.
- Nationalparkverwaltungen appellieren an Hundebesitzer, die Leinenpflicht zu respektieren.
- In allen drei Nationalparks gelten besondere Betretungsregeln; sensible Kernzonen dürfen nur auf zugelassenen Wegen betreten werden.
Source 3 (https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Start-der-Brutsaison-im-Wattenmeer-Regeln-fuer-Besucher,regionheidenews2690.html):
- Brutsaison im Nationalpark Wattenmeer (Kreise Dithmarschen & Nordfriesland) hat begonnen.
- Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein erinnert an ganzjährige Leinenpflicht für Hunde im Nationalparkgebiet.
- Anwesenheit von Hunden verursacht Stress bei Brutvögeln.
- Graugans ist die erste Vogelart, die mit der Brut beginnt; viele brütende Graugänse bereits beobachtet.
- Kiebitze gründen aktuell ihre Brutreviere.
- Uferschnepfen befinden sich in der Balz, der Partnersuche.
- Austernfischer sind während der Balz besonders laut.
- Brutvögel sind während der Reviergründungsphase störungsempfindlicher als während der Brut.
- Störungen können dazu führen, dass Vögel das Gebiet verlassen.
- LKN richtet zeitweise Schutzzonen für Strandbrüter an stark genutzten Stränden, z.B. in St. Peter-Ording.