Heute ist der 18.04.2025
Datum: 18.04.2025 - Source 1 (https://www.weser-kurier.de/landkreis-diepholz/gemeinde-asendorf/polizei-asendorf-sucht-zeugen-nach-einbruch-in-wohnhaus-doc8003pkzdpzb5vjzhbiw):
- Einbruch in Asendorf am Freitagabend zwischen 22:20 und 22:40 Uhr.
- Tatort: Wohnhaus an der Uepser Straße.
- Täter zerstörten eine Fensterscheibe, um ins Haus zu gelangen.
- Mehrere Räume wurden durchsucht und Mobiliar durchwühlt.
- Werkzeug wurde entwendet.
- Täter flüchteten nach dem Einbruch.
- Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt.
- Polizei Syke bittet um Hinweise unter der Rufnummer 0 42 42 / 96 90.
Source 2 (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/68439/6002156):
- Datum: 31.03.2025
- Ort: Diepholz, Weyhe
- Vorfall 1: Verkehrsunfall
- Zeit: Sonntag, 14:55 Uhr
- Beteiligte: 86-jähriger Pkw-Fahrer
- Ereignis: Fahrer fährt gegen geöffnete Tür eines geparkten BMW
- Ursache: Mitfahrer öffnete die linke hintere Tür zum Aussteigen
- Ergebnis: Niemand verletzt, Schaden mindestens 2000 Euro
- Ort: Asendorf
- Vorfall 2: Einbruch in Wohnhaus
- Zeit: Freitagabend, zwischen 22:20 Uhr und 22:40 Uhr
- Vorgehensweise: Täter zerstörten eine Fensterscheibe, um ins Haus zu gelangen
- Aktionen: Durchsuchung mehrerer Räume, Durchwühlung von Mobiliar
- Beute: Erbeutetes Werkzeug
- Schaden: Noch nicht bekannt
- Hinweise: Polizei Syke, Tel. 04242 / 9690
- Kontaktinformationen:
- Polizeiinspektion Diepholz
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Thomas Gissing
- Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
- Mobil: 0152/09480104
- Webseite: www.pi-dh.polizei-nds.de
Source 3 (https://www.homeandsmart.de/einbruch-statistiken-zahlen-daten-fakten):
- Einbruchszahlen in Deutschland sanken von rund 167.000 Fällen im Jahr 2015 auf 97.504 Fälle im Jahr 2018.
- Rückgang der Einbrüche wird auf besseren Einbruchschutz und Ermittlungserfolge der Polizei zurückgeführt.
- Einbrüche hinterlassen seelische Spuren bei Opfern und deren Angehörigen, oft verbunden mit Verlust des Sicherheitsgefühls.
- Viele Einbruchsopfer ziehen in Erwägung, umzuziehen, was besonders schwierig ist, wenn sie hoch verschuldet sind.
- Technische Maßnahmen zur Einbruchssicherung sind durch staatliche Förderprogramme und Angebote von Unternehmen wie ABUS erschwinglich.
- Hauptangriffspunkte für Einbrecher sind Fenster und Türen, die oft keinen speziellen Einbruchschutz haben.
- Einfamilienhäuser werden häufig über Fenstertüren oder Fenster angegriffen, während in Mehrfamilienhäusern meist Wohnungstüren und leicht erreichbare Fenster betroffen sind.
- Die Top 6 Diebesgüter laut GDV im Jahr 2015:
1. Schmuck/Uhren (57,5%)
2. Bargeld (48,6%)
3. Elektronische Kleingeräte (31%)
4. PC/Laptop/EDV-Zubehör (28,9%)
5. Fernseher/Musikanlage/Spielekonsolen (16,7%)
6. Ausweispapiere/EC-Karten/Kreditkarten (11,7%)
- Schadenssumme durch Einbrüche sank von rund 490 Millionen Euro im Jahr 2015 auf etwa 360 Millionen Euro im Jahr 2018 (-26,5%).
- Täter sind häufig örtlich-regionale Personen, oft polizeibekannt, mit einem Anteil von 14,2% Drogenkonsumenten.
- Bevorzugte Einbruchgebiete sind Metropolen, städtische Regionen und Gebiete entlang von Fernstraßen.
- Nordrhein-Westfalen führt die Liste der Bundesländer mit den meisten Wohnungseinbrüchen an (29.904 Fälle).
- Die Top-Ten Bundesländer mit den meisten Wohnungseinbrüchen 2018:
1. NRW: 29.904
2. Niedersachsen: 11.202
3. Berlin: 7.574
4. Hessen: 7.502
5. Baden-Württemberg: 7.126
6. Bayern: 5.239
7. Schleswig-Holstein: 4.891
8. Hamburg: 4.601
9. Rheinland-Pfalz: 4.098
10. Sachsen: 4.001
- Die meisten Einbrüche finden zwischen 16 und 18 Uhr statt, gefolgt von 12 bis 14 Uhr und 10 bis 12 Uhr.
- Schutzmaßnahmen der Deutschen: 56% nutzen Rollläden, 46% Bewegungsmelder, 23% abschließbare Fenstergriffe, 18% zusätzliche Sicherungen für Balkon-/Terrassentüren, 17% zweite Türschlösser.
- Alarmanlagen werden nur von 5% der Befragten genutzt.
- Einbrecher planen oft spontan und bevorzugen ungestörte Zeitfenster für ihre Taten.
- Geringe Schutzmaßnahmen können Einbrecher abschrecken, z.B. verstärkte Türriegel oder Überwachungskameras.