Heute ist der 11.04.2025
Datum: 11.04.2025 - Source 1 (https://www.shz.de/sport/schleswig-holstein/artikel/handball-so-lief-das-erste-gehoerlosen-laenderspiel-in-neumuenster-48545065):
- Die Stimmung in der KSV-Halle war positiv.
- Die deutschen Spielerinnen zeigten eine starke Leistung.
- Deutschland verlor gegen Dänemark mit 21:27.
- Jana Hofmann und Lora Möller von der HSG Schülp/Westerrönfeld/Rendsburg sprachen über die Unterschiede zwischen Handball mit und ohne Hörhilfe.
Source 2 (https://cispa.de/en/eduard-martin-prize):
- Am 19. Oktober erhielten vierzehn Absolventen mit herausragenden Doktorarbeiten den Dr. Eduard Martin Preis.
- Der Preis ist mit jeweils 500 Euro dotiert und wird von der Saarland University Society vergeben.
- Eine der ausgezeichneten Forscherinnen ist Jana Hofmann.
- Jana Hofmann schrieb ihre Doktorarbeit unter der Aufsicht von Bernd Finkbeiner, Professor an der CISPA.
- Sie forschte bis vor etwa einem Jahr am CISPA.
- Derzeit ist sie PostDoc bei Microsoft in Cambridge.
- Aufgrund ihres Auslandsaufenthalts konnte Jana nicht an der Preisverleihung teilnehmen.
- Sie hat ein dreiminütiges Video (in Deutsch) erstellt, in dem sie Einblicke in ihre Forschung zu logischen Methoden zur Argumentation über Hyperproperties gibt.
Source 3 (https://www.dhb.de/services/trainer/wissenschaft/forschungsprojekte-forschung-fuer-den-handball-zukunft):
- Der Deutsche Handballbund (DHB) benötigt wissenschaftliche Unterstützung für die Weiterentwicklung des Handballs.
- Ziel ist es, den aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Sportart gerecht zu werden und strategische Ziele effizient zu erreichen.
- Eine zielorientierte Vernetzung von Sportpraxis und Wissenschaft ist eine zentrale Voraussetzung.
- Einführung des DHB-Forschungsprofils 2.0 zur proaktiven Kommunikation des Forschungsbedarfs.
- Ziel des Forschungsprofils: Wissenschaft die Möglichkeit geben, zielgerichtete Lösungen für Probleme der Sportpraxis zu finden.
- Erhöhung der Nutzungsquote wissenschaftlicher Erkenntnisse in allen Anwendungsbereichen des Handballs.
- Verbesserung des Wissens- und Technologietransfers zwischen Wissenschaft und Sportpraxis.
- Das DHB-Forschungsprofil enthält Informationen zu:
- Aktuellem Forschungsbedarf
- Koordinierung und Qualitätssicherung gemeinsamer Forschungsvorhaben
- Wissens- und Wissenschaftsmanagement beim DHB.
- Das Forschungsprofil wird regelmäßig aktualisiert, um aktuellen Erkenntnisstand und Entwicklungstendenzen zu berücksichtigen.