Salzgitter

Heute ist der 10.04.2025

Datum: 10.04.2025 - Source 1 (https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ndrstory/Tagebuch-einer-Lehrerin,sendung1524094.html):
- Corinna Wolf-Bartens ist Lehrerin, Quereinsteigerin, promovierte Biologin, Mutter von drei Kindern und Hauptverdienerin der Familie.
- Sie unterrichtet eine sechste Klasse an einer Hauptschule in Salzgitter-Bad.
- Der Alltag der 37-Jährigen ist geprägt von Herausforderungen, die über den Lehrplan hinausgehen, einschließlich Multitasking und Stresssituationen.
- Die Hauptschule hat einen herausfordernden Ruf und leistet einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft.
- Corinna sieht ihre Rolle weniger als klassische Bildungsarbeit, sondern mehr als Bindungsarbeit.
- Lehrkräfte fungieren oft als Vertrauenspersonen und sind eine Konstante im Leben der Schüler*innen.
- Sie erlebt Schüler*innen, die betrunken zum Unterricht kommen oder mit schlechten Noten umgehen, weil sie die Konsequenzen nicht fürchten.
- Es gibt auch positive Momente, die von Vertrauen, Verbindung und Erfolgen geprägt sind.
- Corinna trägt eine Mini-Action-Kamera auf der Stirn, um ihren Alltag aus ihrer Perspektive zu dokumentieren.
- Das "Point of View"-Experiment ermöglicht den Zuschauern, den Schulalltag intensiver zu erleben.

Source 2 (https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=3108683):
- Artikel: "Das Bindungskonzept in der Schule. Aufgaben und Herausforderungen für Lehrerinnen und Lehrer"
- Autoren: Martina Englisch, Herrmann Scheurer-Englisch, Barbara Walk, Peter Zimmermann
- Quelle: Schulmagazin 5 - 10, 78 (2010) 2, S. 11-14
- ISSN: 0947-2746
- Sprache: Deutsch
- Dokumenttyp: Gedruckter Zeitschriftenaufsatz
- Schlagwörter: Beziehung, Bindung, Emotion, Schule, Lehrer-Eltern-Kooperation, Lehrer-Schüler-Kommunikation, Konzept, Deutschland
- Abstract:
- Kinder machen grundlegende Beziehungserfahrungen, bevor sie die Regeln und Erwartungen der Erwachsenen befolgen können.
- Das Bindungssystem muss im Schulgeschehen berücksichtigt werden.
- Ziel ist es, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, in der sich Schüler sicher fühlen.
- Unterstützung von Kindern mit unsicherem Bindungsmuster durch Emotionsregulation.
- Wichtige Aspekte: Aufmerksamkeit gegenüber Rückzugstendenzen bei Misserfolgen, professioneller Umgang der Lehrkräfte mit eigenen Gefühlen, altersgemäße Lehrer-Schüler-Beziehungen, Vertrauensbildung gegenüber Eltern.
- Erfasst von: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
- Update: 2010/3
- Standortgebundene Dienste:
- Möglichkeit zur Literatursuche in den Beständen registrierter Einrichtungen.
- IP-Adresse wird zur Identifikation verwendet, keine Speicherung der IP-Adresse.
- Elektronische Zeitschriftendatenbank (EZB):
- Links zu Einträgen in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin.
- Bestellmöglichkeit für Artikelkopien über Subito, kostenpflichtig.
- Standortunabhängige Dienste:
- Links zur ISBN-Suchseite der Wikipedia für Publikationen in Buchform.

Source 3 (https://www.face-freiburg.de/veranstaltungen/lehrer-in-schueler-in-beziehungen-praesenz-distanzunterricht-2/):
- Gute Lehrer*in-Schüler*in-Beziehungen (LSB) sind wichtig für erfolgreiches Lehr-Lerngeschehen.
- Gestörte LSB können das Lehren und Lernen behindern und Stress-Symptome erhöhen.
- Fortbildung zeigt positive Verhaltensweisen im Präsenz- und Distanzunterricht zur Verbesserung der LSB.
- Berufseinsteiger*innen und erfahrene Lehrkräfte erhalten Anregungen zur Gestaltung ihrer Beziehungen.
- Inhalte der Fortbildung:
1. Praxisbedeutung und Forschungsansätze zu LSB, transaktionale Entwicklungen im Unterricht.
2. Vertrauenskategorien als Qualitätsmerkmale von LSB, beziehungsförderliche und -belastende Verhaltensweisen.
3. Auswirkungen von Verhaltensweisen auf kognitives, affektives und psychomotorisches Lernen.
4. Unterschiede in der Entwicklung von LSB in Präsenz- und Distanzunterricht.
- Teilnehmer*innen reflektieren zwischen den Terminen die Entwicklungen von LSB in ihrem Unterricht.
- Rückmeldungen aus der Praxis und Reflexion sind Teil der Termine.
- Ziele der Teilnehmer*innen:
- Bedeutung der LSB für das Lernen erklären.
- Transaktionale Entwicklung von LSB modellhaft beschreiben.
- Beziehungsförderliche und -belastende Verhaltensweisen erläutern.
- Lernen im Präsenz- und Distanzunterricht durch geeignete Verhaltensweisen verbessern.
- Veranstaltungsart: vierteilige Online-Fortbildung.
- Zielgruppe: Lehrkräfte aller Fächer, alle Schulen der Sekundarstufe I.
- Referent: Dr. phil. Dipl.-HdL. Jens Soemers, Oberstudienrat, Dozent, Buchautor, Blogger, Lehrkräftefortbilder.
- Termine: 23.02.2021, 09.03.2021, 16.03.2021, 23.03.2021, jeweils 15:00 – 16:30 Uhr.
- Anmeldung über die Webseite des Zentrums für Lehrkräftefortbildung (ZELF) der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
- Anmeldeschluss: 09.02.2021.

Ursprung:

Salzgitter

Link: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ndrstory/Tagebuch-einer-Lehrerin,sendung1524094.html

URL ohne Link:

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ndrstory/Tagebuch-einer-Lehrerin,sendung1524094.html

Erstellt am: 2025-03-31 17:53:33

Autor:

Salzgitter