Heute ist der 6.04.2025
Datum: 6.04.2025 - Source 1 (https://www.kreiszeitung-wesermarsch.de/region/ostern-kann-kommen-die-weihnachtsbeleuchtung-ist-weg-281229.html):
- Freiwillige Feuerwehren leisten ehrenamtliche Arbeit bei Bränden und Unfällen.
- Die Feuerwehr Lehe half beim Anbringen der Weihnachtsbeleuchtung in Bremerhaven.
- Der Werbekreis Lehe fand zunächst niemanden für die Installation der Weihnachtsbeleuchtung.
- Ein Lagerraum für den Weihnachtsschmuck musste gefunden werden, bevor die Installation beginnen konnte.
- Die Feuerwehr Lehe wurde beim ersten Abbautermin durch einen Einsatz unterbrochen.
- In der vergangenen Woche haben die freiwilligen Helfer die Installation abgeschlossen.
- Der Werbekreis Lehe zeigt Dankbarkeit gegenüber den freiwilligen Helfern.
- Ein Termin für das Anbringen der Weihnachtssterne in der kommenden Weihnachtszeit ist bereits im Dienst-Kalender vermerkt.
Source 2 (https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/presse/pressemitteilungen/zahlen-daten-fakten-zur-entwicklung-des-freiwilligen-engagements-in-deutschland--176840):
- Veröffentlichung der ersten Ergebnisse des 5. Deutschen Freiwilligensurveys am 18.03.2021.
- Der Survey erfasst Daten zum freiwilligen Engagement in Deutschland alle fünf Jahre.
- Die Ergebnisse beziehen sich auf das Jahr 2019.
- Etwa 40 % der Menschen in Deutschland (ca. 28,8 Millionen) engagierten sich freiwillig, stabil im Vergleich zu 2014.
- Frauen und Männer engagieren sich nahezu gleich häufig; 39,2 % der Frauen und 40,2 % der Männer.
- Unterschiede in der Engagementbeteiligung zwischen Ost- und Westdeutschland sind kleiner geworden.
- Der Survey ist die größte repräsentative Bevölkerungsbefragung zum freiwilligen Engagement in Deutschland.
- Erstmals durchgeführt 1999, seither alle fünf Jahre (1999, 2004, 2009, 2014, 2019).
- 2019 unter wissenschaftlicher Leitung des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA) mit 27.762 Befragten ab 14 Jahren.
- Keine Aussagen über die Auswirkungen der Corona-Pandemie möglich, da die Datenerhebung vor der Pandemie abgeschlossen wurde.
- Engagementquote seit 1999 gestiegen: 30,9 % in 1999, 39,7 % in 2019.
- Höchste Engagementquote bei 30- bis 49-Jährigen (44,7 %), gefolgt von 14- bis 29-Jährigen (42,0 %).
- Engagementquote bei Personen ab 65 Jahren stieg von 18,0 % (1999) auf 31,2 % (2019).
- Bildungsunterschiede im Engagement: 51,1 % bei hoher Schulbildung, 37,4 % bei mittlerem Bildungsabschluss, 26,3 % bei niedrigem Bildungsabschluss.
- Personen ohne Migrationshintergrund engagieren sich zu 44,4 %, mit Migrationshintergrund zu 27,0 %; bei in Deutschland geborenen Personen mit Migrationshintergrund liegt die Quote bei 38,7 %.
- Engagementquote in Ostdeutschland (37,0 %) nur noch 3,4 Prozentpunkte geringer als in Westdeutschland (40,4 %).
- Hauptbereiche des Engagements: Sport und Bewegung (13,5 %), Kultur und Musik (8,6 %), sozialer Bereich (8,3 %), Schule und Kindergarten (8,2 %), Engagement für Geflüchtete (8,0 %).
- Engagierte verwenden weniger Zeit für ihr Engagement als vor 20 Jahren: 60,0 % engagieren sich bis zu zwei Stunden pro Woche, 17,1 % sechs und mehr Stunden.
- 57,0 % der Engagierten nutzen das Internet für ihre freiwillige Tätigkeit, viele in aktiv-gestaltender Form.
- Methodische Verbesserung: Gewichtung der Daten nach Schulbildung zur Vermeidung von Verzerrungen.
- Engagementquoten sind aufgrund der neuen Gewichtung um rund drei bis vier Prozentpunkte geringer als ohne Bildung gewichtet.