Cloppenburg

Heute ist der 10.04.2025

Datum: 10.04.2025 - Source 1 (https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/A1-20-Kilometer-in-falsche-Richtung-Polizei-fahndet-nach-Geisterfahrer,aktuelloldenburg18380.html):
- Datum: 31.03.2025
- Ort: A1 bei Emstek, Landkreis Cloppenburg
- Ein Falschfahrer fuhr am Freitag mit einem Kleinwagen in die falsche Richtung.
- Strecke: 20 Kilometer in Richtung Bremen/Hamburg.
- Mehrere Zeugen meldeten den Geisterfahrer zwischen den Anschlussstellen Cloppenburg und Wildeshausen-Nord.
- Andere Verkehrsteilnehmer konnten Kollisionen nur durch Notbremsungen und Ausweichmanöver verhindern.
- Polizei äußerte, dass es dem Zufall zu verdanken war, dass es zu keinen schwerwiegenden Unfällen kam.
- Zeugen werden gebeten, sich bei der Autobahnpolizei Ahlhorn unter der Telefonnummer (04435) 93 16-0 zu melden.

Source 2 (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/68438/5139533):
- Datum: 05. Februar 2022
- Ort: A1, Bereich Emstek
- Ereignis: Kontrolle eines zweistöckigen Autotransporters durch die Autobahnpolizei Ahlhorn
- Beladung: 10 Klein- und Mittelklassewagen
- Überschreitung der maximalen Höhe: 4 Meter um ca. 40 cm
- Überschreitung der zulässigen Länge: 18,75 m um fast 1,7 m
- Maßnahme: Weiterfahrt des Fahrers untersagt, Umladung einzelner Fahrzeuge angeordnet
- Verfahren eingeleitet gegen: Fahrer und Transportunternehmen

- Datum: 06. Februar 2022
- Uhrzeit: 01:00 Uhr
- Ort: A1, Bereich Harpstedt
- Ereignis: Kontrolle eines BMW aus Essen/Ruhr
- Fahrer: 31-jähriger Rumäne
- Vorgelegte Dokumente: Gefälschte Bescheinigung über den Verlust eines Führerscheins aus Spanien
- Feststellung: Fahrer war nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis
- Maßnahmen: Weiterfahrt untersagt, Bescheinigung sichergestellt, Strafverfahren wegen Urkundenfälschung und Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet

Source 3 (https://www.br.de/nachrichten/wissen/falschfahrer-neue-studie-untersucht-gruende-fuer-die-geisterfahrt,TnkQXvQ):
- Der Gesamtverband der Versicherer (GDV) hat anonymisierte Daten seiner Mitgliedsunternehmen ausgewertet, um die Ursachen für Falschfahrer zu untersuchen.
- GDV nutzt umfangreiche Datenquellen wie psychologische Gutachten, Gerichtsakten und Unfallskizzen.
- Die Studie umfasst 222 Fälle von Falschfahrern, was im Vergleich zu früheren Studien eine größere Datenbasis darstellt.
- Rund 50% der Falschfahrer sind über 65 Jahre alt, 40% über 75 Jahre und 10% über 85 Jahre.
- Es gibt eine höhere Anzahl von Demenzfällen und anderen Verwirrtheitszuständen unter den älteren Falschfahrern.
- Verkehrsplaner und Wissenschaftler versuchen, das Problem mit technischen und planerischen Mitteln zu lösen.
- In Österreich gibt es große gelbe Warnschilder an Autobahnausfahrten für Falschfahrer.
- In Belgien sollen Kameras Geisterfahrer erkennen und Warnlichter aktivieren.
- Studierende der Universität des Saarlandes haben ein System entwickelt, das Falschfahrer per Infrarotsensoren erkennt.
- In Deutschland gibt es seit 2013 eine Checkliste für die Planung von Ausfahrten an unübersichtlichen Stellen.
- Siegfried Brockmann schlägt begleitete Fahrten für ältere Autofahrer vor, um Einsicht zu fördern, anstatt Fahrverbote zu verhängen.
- Ein Drittel der Falschfahrer hat absichtlich die Fahrtrichtung gewechselt, oft durch Wenden im fließenden Verkehr.
- Technische Maßnahmen wie "Autopiloten", die eine Weiterfahrt verhindern, werden als Lösung vorgeschlagen.
- Berthold Färber, emeritierter Psychologe, betont die Notwendigkeit schnellerer Warnungen vor Falschfahrern.
- Eine Kombination aus Navigationssystemen, Warnschildern und intelligenten Autos könnte die Sicherheit erhöhen.
- Der Bayerische Rundfunk wird weiterhin im Verkehrsfunk vor Falschfahrern warnen.

Ursprung:

Cloppenburg

Link: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/A1-20-Kilometer-in-falsche-Richtung-Polizei-fahndet-nach-Geisterfahrer,aktuelloldenburg18380.html

URL ohne Link:

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/A1-20-Kilometer-in-falsche-Richtung-Polizei-fahndet-nach-Geisterfahrer,aktuelloldenburg18380.html

Erstellt am: 2025-04-01 06:43:08

Autor:

Cloppenburg