Heute ist der 4.04.2025
Datum: 4.04.2025 - Source 1 (https://www.kreiszeitung.de/lokales/oldenburg/der-wald-im-kindergarten-93658909.html):
- Thema des Klimaschutzaktionstags: "Klima und Wald"
- Veranstaltung organisiert vom Regionalen Umweltbildungszentrum (RUZ) Hollen
- Teilnahme aller Kitas der Gemeinde Dötlingen sowie Einrichtungen in Twistringen, Ganderkesee, Lemwerder und Berne
- Rund 2.000 Kinder aus 30 Kindertagesstätten nehmen teil
- Kindergarten „Dötlinger Strolche“ gestaltete einen riesigen Baum aus Ästen, Zweigen, Tannenzapfen und Baumrinde
- Bürgermeisterin Antje Oltmanns besuchte die „Dötlinger Strolche“
- Weitere Kitas in Dötlingen: „Villa Kunterbunt“, „Unterm Regenbogen“ und „Filibuster“ in Brettorf
- Kinder lernten über die Bedeutung von Bäumen für das Klima
- Kinder sammelten Material für den Baum im Wald
- Entdeckung eines Weidenbohrers in einem Holzscheit während der Aktion
- Material wurde nach dem Aktionstag zurück in den Wald transportiert
- Pädagogisches Konzept: Praktische Erfahrungen bleiben besser im Gedächtnis der Kinder
Source 2 (https://www.ruzhollen.de/klimaschutzaktionstag):
- Weitere Materialien und Downloads sind auf der Seite von REM kommunal verfügbar.
- Nächster Klimaschutzaktionstag: 19. April 2024, Thema: „Insekten schützen – Biologische Vielfalt bewahren“.
- Fortbildung für pädagogische Fachkräfte am 01.03.2024 in Dötlingen, Lemwerder und Twistringen; am 04. und 05.03.2024 in Ganderkesee.
- 2019 war der Klimaschutz-Aktionstag in Ganderkesee, Dötlingen und Twistringen der größte in Deutschland mit 1.830 beteiligten Kindern und Betreuern.
- 2020 sollte Lemwerder teilnehmen, aber der Aktionstag wurde aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt.
- Der Klimaschutz-Aktionstag begann 2012 mit dem „Tag ohne Strom“ in Ganderkesee.
- Idee eines Szenario-basierten Lerntages zur Sensibilisierung für Energiesparen.
- 2020 war das Thema Plastikmüll, Fortbildungen fanden im Februar statt.
- 2019 drehte sich der Aktionstag um klimaschonende Ernährung mit Schwerpunkten:
1. Bevorzugung pflanzlicher Lebensmittel.
2. Ökologisch erzeugte Lebensmittel.
3. Regionale und saisonale Erzeugnisse.
4. Bevorzugung gering verarbeiteter Lebensmittel.
5. Fair gehandelte Lebensmittel.
6. Ressourcenschonendes Haushalten.
- 2018 war das Thema Mobilität, 20% der CO2-Emissionen in Deutschland stammen aus dem Verkehrssektor.
- 2017 wurde der „Tag ohne Strom“ erneut thematisiert.
- 2016 stand im Zeichen des Konsums und nachhaltigen Konsumverhaltens.
- 2015 war das Thema klimaschonende Ernährung, mit Fokus auf regionale und saisonale Produkte.
Source 3 (https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/natur-erleben-kinder-und-jugendhilfe-packt-kijuna):
- Projektname: Natur (er)leben! Kinder und Jugendhilfe packt an (KiJuNa)
- Ziel: Sensibilisierung der Akteure der (stationären) Kinder- und Jugendhilfe für Biodiversität, Klima- und Naturschutz
- Zielgruppe: Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Familien und Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe
- Laufzeit: 01.08.2023 - 31.07.2029
- Finanzvolumen: 1.800.000 €
- Hintergrund: Dringender Handlungsbedarf aufgrund des Klimawandels und Rückgang der biologischen Vielfalt
- Bildungsansatz: Entwicklung und Erprobung von Bildungskonzepten im Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Curriculum: Entwicklung einer Weiterbildung zum/r Waldpädagog*in, angepasst an die Bedürfnisse der Kinder- und Jugendhilfe
- Waldwochen: Jährlich 10 Waldwochen in Deutschland in Kooperation mit Bergwaldprojekt e.V. und Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe
- Ziel der Waldwochen: Naturschutz unter fachlicher Anleitung, Partizipation und Wissen zu ökologischen Zusammenhängen vermitteln
- Öffentlichkeitsarbeit: Sensibilisierung junger Menschen für ökologische Vielfalt, Beteiligung an Jahreskampagnen
- Projekt-Website: Informationen über Projektergebnisse, Best-Practice-Beispiele, Materialien zum Download
- Ökologische Projekte: Entwicklung von Konzepten und Projekten zum Schutz der biologischen Vielfalt in Jugendhilfeeinrichtungen
- Netzwerkstrukturen: Aufbau von Netzwerken für Naturschutz in der Kinder- und Jugendhilfe
- Veranstaltungen: Jährlicher Workshop und alle zwei Jahre Fachtagung zur Wissensvermittlung
- Evaluation: Flankierende Evaluation zur Untersuchung der Wirksamkeit des Projekts
- Förderung: Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)