Heute ist der 18.04.2025
Datum: 18.04.2025 - Source 1 (https://www.news.de/auto/856573650/mobile-blitzer-geschwindigkeitsueberwachung-auf-der-autobahn-a2-aktuell-bei-bielefeld-wo-wird-heute-heute-am-dienstag-01-04-2025-geblitzt/1/):
- Auf der A2 werden an 4 Standorten Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt.
- Die Informationen zu den Blitzerstandorten sind ohne Gewähr und können sich im Laufe des Tages ändern.
- Geschwindigkeitsüberschreitungen sind eine häufige Unfallursache auf deutschen Straßen.
- Die Straßenverkehrsordnung (StVO) regelt Maßnahmen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen.
- Der Bußgeldkatalog ist Teil der StVO und umfasst auch Abstandsverstöße und das Überfahren roter Ampeln.
- In Deutschland sind Geräte zur Warnung vor Blitzern in Echtzeit verboten.
- Es ist untersagt, technische Geräte zu betreiben oder mitzuführen, die Verkehrsüberwachungsmaßnahmen anzeigen oder stören.
- Smartphones müssen nicht ausgeschaltet werden, aber Warnfunktionen in Navigations-Apps müssen deaktiviert sein.
- Blitzerwarnungen im Radio sind erlaubt.
- Die Bundesautobahn 2 (A2) verbindet das Ruhrgebiet mit dem Berliner Ring.
- Die A2 wurde in den 1930er Jahren erbaut und ist eine wichtige Ost-West-Verkehrsachse in Deutschland.
- Die A2 ist Teil der Europastraße 30 und hat eine Gesamtlänge von 473 km.
Source 2 (https://www.bussgeldkatalog.org/blitzer-karte/):
- Blitzerkarte zeigt Standorte von Blitzern in Deutschland.
- Überwachung des Verkehrs durch Polizei und Ordnungsämter.
- Regelwerk: bundeseinheitlicher Tatbestandskatalog (Bußgeldkatalog) regelt Geldbußen und Maßnahmen wie Punkte in Flensburg und Fahrverbote.
- Tägliche Überwachung des Straßenverkehrs zur Gewährleistung der Sicherheit.
- Kosten für Blitzer variieren je nach Vergehen.
- Blitzerkarte zeigt stationäre Geschwindigkeitsmessgeräte und Ampelblitzer.
- Blitzer in der Nähe können durch Eingabe der Postleitzahl angezeigt werden.
- Blitzerkarte zeigt auch Radarfallen aus über 60 Ländern.
- Zwei Arten von Blitzern: mobile Blitzer und feste Blitzer.
- Mobile Blitzer sind flexibel einsetzbar, während feste Blitzer teurer sind und Fahrer nach Überfahren beschleunigen können.
- Trend geht zurück zu stationären Blitzern.
- Pilotprojekt in Niedersachsen seit 2015: Abschnittskontrolle (Section Control) auf der B6 bei Hannover.
- Durchschnittsgeschwindigkeit wird durch mehrere Anlagen auf einer Strecke ermittelt.
- Blitzerkarte zeigt über 52.000 fest installierte Radargeräte in Deutschland.
- Auch Rotlichtüberwachungssysteme sind auf der Blitzerkarte markiert.
- Blitzer auf der Karte werden ständig aktualisiert.
- Nutzer können Blitzer durch Eingabe von Stadt oder Postleitzahl anzeigen lassen.
- Blitzerkarte nützlich für Reisende, zeigt auch Blitzgeräte weltweit.
Source 3 (https://www.bussgeldkatalog.org/blitzer/verkehrsueberwachung/):
- Ziel der Verkehrsüberwachung: Erhöhung der Verkehrssicherheit.
- Verantwortliche Institutionen: Polizei, Verkehrsbehörden, Straßenverkehrsbehörde, Ordnungsamt in Kommunen.
- Arten der Verkehrsüberwachung: Beobachtung und Aufzeichnung des Verkehrs, Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten und Straftaten.
- Fokus auf Geschwindigkeitsüberwachung als wichtiger Teil der Verkehrsüberwachung.
- Verkehrsüberwachung richtet sich hauptsächlich an den ruhenden Verkehr.
- Aufgaben des Ordnungsamts: Überprüfung der Nutzung von Parkscheiben, Anordnung von Abschleppungen.
- Geschwindigkeitsüberwachung erfolgt durch Blitzer und Radarfallen im fließenden Verkehr.
- Private Verkehrsüberwachung: In einigen Kommunen beauftragen private Unternehmen die Verkehrsüberwachung, Rechtslage variiert je nach Bundesland.
- Ruhende Verkehrskontrolle: Auch Parkraumüberwachung genannt, hauptsächlich durch Kommunen durchgeführt.
- Politessen sind für die Kontrolle von parkenden Fahrzeugen zuständig, können Strafzettel ausstellen.
- Automatische Verkehrsüberwachung: Einsatz von Verkehrsüberwachungskameras zur Kontrolle und Eingriff in den Verkehr.
- Section-Control-System: Berechnung der Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen zwei Punkten durch Kamerafotos.
- Mautbrücken: Automatische Nummernschilderkennung zur Feststellung von Lkw-Fahrern, die keine Maut bezahlt haben.
- Datenschutz: Videoaufzeichnungen durch Polizei nur bei Verdacht auf Geschwindigkeitsüberschreitung erlaubt.
- Geschwindigkeitsüberwachung: Unterteilung in mobile und stationäre Verkehrsüberwachung.
- Mobile Radaranlagen sind in Deutschland am häufigsten, um Fahrer an verschiedenen Stellen zu kontrollieren.
- Blitzer dürfen nicht von Privatpersonen im öffentlichen Raum installiert werden, jedoch sind Attrappen auf privatem Grundstück erlaubt.
- Radarwarnanlagen: Dürfen gekauft, aber nicht im Auto verwendet werden; Verstöße kosten 75 Euro und einen Punkt in Flensburg.
- Kosten für Blitzer variieren je nach Vergehen.
- Private Verkehrsüberwachung: Kommunen können private Firmen mit der Überwachung beauftragen, rechtliche Rahmenbedingungen variieren.
- Kritik an privater Verkehrsüberwachung: Mangelnde Vorgaben zur Standortwahl der Messgeräte.