Wilhelmshaven

Heute ist der 12.04.2025

Datum: 12.04.2025 - Source 1 (https://www.nwzonline.de/sport/sportabzeichen-in-wilhelmshaven-heiko-hoeper-erhaelt-65-auszeichnung-in-gold_a_4,2,231916038.html):
- Heiko Höper, 83 Jahre alt, hat zum 65. Mal die Bedingungen für das Sportabzeichen erfüllt.
- Erste Abnahme des Sportabzeichens fand 1959 in Wilhelmshaven statt.
- Höper war als Kind bei den Leichtathleten des TSV Germania und später bei den WTB-Turnern aktiv.
- Er hat an verschiedenen sportlichen Aktivitäten teilgenommen, darunter Tanzen, Bergsteigen und Lauftraining.
- Höper hat am 8. September 1959 mit dem Sportabzeichen begonnen, was durch die Verleihungsurkunde 17.742 belegt ist.
- Er hat sein 65. Sportabzeichen in Gold erhalten.
- Höper hat eine „Kampfansage“ an Helmut Möhle formuliert, der 62 Verleihungen hat.
- Höper erinnert sich an seine erste Abnahme im Jahr 1959, bei der er in fünf Gruppen Leistungen erbringen musste.
- Er hatte keine Probleme, die Bronze-Norm zu erreichen, außer beim 5000 m-Lauf, den er während eines Gewitters absolvierte.
- Höper pendelte in den letzten Jahrzehnten von Wittmund und jetzt Westerstede nach Wilhelmshaven für das Sportabzeichen.
- Er beschreibt das Ammerland als sein Exil.
- Höper hat eine Lehre als Feinmechaniker im Arsenal absolviert und die Fachhochschulreife erworben.
- Er studierte Lehramt (Sport, Geschichte, Physik, Arbeitslehre) in Oldenburg.
- Höper leitete Freizeiten in Österreich und brachte Schülern das Skifahren bei.
- Er hat bereits den ersten Schwimmtermin 2025 im Nautimo für das Sportabzeichen notiert.

Source 2 (https://deutsches-sportabzeichen.de/):
- Das Deutsche Sportabzeichen wird jährlich von über 1 Million Menschen aller Altersklassen mit und ohne Behinderung erworben.
- Über die Hälfte der Teilnehmer erhält die Auszeichnung.
- Das Deutsche Sportabzeichen ist ein „Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland mit Ordenscharakter“.
- Die Auszeichnung wird für die Bereiche Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination vergeben.
- Teilnehmer können aus verschiedenen Disziplinen wählen: Laufen, Schwimmen, Radfahren, Kugelstoßen, Tanzen, Medizinballwerfen, Barren, Reck.
- Jeder Teilnehmer wählt die Disziplin, die seiner Stärke entspricht.
- Training kann in der Sportabzeichen-Community erfolgen, die sich in ganz Deutschland trifft.

Source 3 (http://sportabzeichen-software.de/die-geschichte-des-deutschen-sportabzeichens/):
- **10.11.1912**: Einführung des „Sportabzeichens“ durch den Deutschen Reichsausschuss für Olympische Spiele; ursprünglicher Name: „Auszeichnung für vielfältige Leistung auf dem Gebiet der Leibesübungen“.
- **07.09.1913**: Erste Verleihungen in Deutschland; 22 Auszeichnungen in Berlin beim Jugend-Spielfest; Urkunden datiert auf 1. September 1913 zur Erinnerung an den Sieg bei Sedan 1870.
- **29.01.1921**: Einführung des Sportabzeichens für Frauen; erstes Abzeichen an Adele Schacke vom Schwimm-Verein Göttingen vergeben.
- **14.03.1925**: Genehmigung eines Reichsjugendabzeichens für Jungen; Einführung nach internen Diskussionen und Anträgen von Schulen.
- **17.11.1927**: Genehmigung des Reichsjugendabzeichens für Mädchen.
- **01.07.1937**: Einführung des „Sportabzeichens“ als staatlich anerkanntes Ehrenzeichen; Übernahme durch den Nationalsozialismus.
- **26.05.1951**: Wiedereinführung des Sportabzeichens nach dem 2. Weltkrieg; bundeseinheitliches Sportabzeichen für Männer, Frauen und Jugendliche beschlossen.
- **01.04.1952**: Einführung bundeseinheitlicher Bedingungen für das Sportabzeichen.
- **25.04.1953**: Sportabzeichenabnahme auch im Schulsport möglich.
- **01.06.1956**: Einführung des Sportabzeichens bei der Bundeswehr; Prüfberechtigung in Selbstverantwortung.
- **26.05.1954**: Sportabzeichenabnahme auch im Ausland möglich; Prüflizenzen in sieben Ländern.
- **04.07.1958**: Sportabzeichen für Frauen und Männer wird gesetzlich anerkannt und als Orden geführt.
- **24.06.1961**: Einführung des Sportabzeichens für Behinderte mit eigenen Bedingungen.
- **17.01.1969**: Einführung des Schülersportabzeichens in zwei Altersgruppen.
- **01.01.1976**: Neue Altersklassen und Bedingungen für das Deutsche Sportabzeichen eingeführt.
- **12.05.1984**: Verleihung des 10-millionsten Sportabzeichens an Frau Czeranka.
- **1993**: Erweiterung der Altersgruppen und Änderung der Verleihungsregeln; Verleihung unabhängig vom Alter.
- **01.01.2000**: Einführung neuer Disziplinen, darunter Inline-Skating.
- **2006**: Gründung des DOSB; Veränderung des Erscheinungsbildes der Metallabzeichen.
- **2007**: Zusammenlegung des Kinder- und Jugendsportabzeichens; Rekord von 949.916 Sportabzeichenverleihungen.
- **2008**: Erstmals über 1 Million abgelegte Sportabzeichen (1.004.341).
- **2013**: Große Reform zum 100-jährigen Bestehen; Änderungen in der Verleihung nach Bronze/Silber/Gold und Anpassungen bei den Disziplinen.

Ursprung:

Wilhelmshaven

Link: https://www.nwzonline.de/sport/sportabzeichen-in-wilhelmshaven-heiko-hoeper-erhaelt-65-auszeichnung-in-gold_a_4,2,231916038.html

URL ohne Link:

https://www.nwzonline.de/sport/sportabzeichen-in-wilhelmshaven-heiko-hoeper-erhaelt-65-auszeichnung-in-gold_a_4,2,231916038.html

Erstellt am: 2025-04-01 15:03:12

Autor:

Wilhelmshaven