Heute ist der 4.04.2025
Datum: 4.04.2025 - Source 1 (https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Toter-Mann-in-Kiel-Haftbefehl-gegen-zweiten-Tatverdaechtigen,toetungsdeliktgaarden100.html):
- Am Freitag, 01.04.2025, wurde in Kiel-Gaarden ein 26-Jähriger tödlich verletzt.
- Die Polizei hat einen zweiten Tatverdächtigen, einen 33-Jährigen, festgenommen.
- Der Haftbefehl gegen den 33-Jährigen wurde am Dienstagmittag erlassen.
- Der Streit, der zur tödlichen Verletzung führte, fand zwischen dem 33-Jährigen und zwei weiteren Männern statt.
- Die Beteiligten kannten sich laut Ermittlern vorher nicht näher.
- Die Polizei spricht von einem mutmaßlichen Tötungsdelikt.
- Der 33-Jährige wurde am Montag an seiner Wohnanschrift vorläufig festgenommen.
- Ein Haftrichter des Kieler Amtsgerichts erließ den Untersuchungshaftbefehl wegen Totschlags.
- Bereits am Samstag wurde ein erster Tatverdächtiger, ein 42-Jähriger, festgenommen und befindet sich ebenfalls in Untersuchungshaft.
- Weitere Informationen werden von der Polizei aufgrund des laufenden Verfahrens nicht bekannt gegeben.
Source 2 (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14626/6003696):
- Am Freitagnachmittag kam es in Gaarden zu einem Gewaltdelikt.
- Ein 26-Jähriger wurde dabei tödlich verletzt.
- Am Samstagmorgen wurde ein 42-jähriger Tatverdächtiger ermittelt und vorläufig festgenommen.
- Der Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Kiel erließ einen Untersuchungshaftbefehl gegen den 42-Jährigen.
- Der 42-Jährige wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
- Am folgenden Tag wurde ein weiterer Tatverdächtiger, ein 33-Jähriger, festgenommen.
- Der 33-Jährige wurde als mutmaßlicher Beteiligter an dem Tötungsdelikt identifiziert und an seiner Wohnanschrift festgenommen.
- Das Amtsgericht Kiel erließ auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Kiel einen Untersuchungshaftbefehl gegen den 33-Jährigen wegen Totschlags.
- Der 33-Jährige wurde ebenfalls in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Source 3 (https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/Publikationen/BKA-Herbsttagungen/2023/Gewaltkriminlitaet/Gewaltkriminalitaet.html):
- Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) zeigt Anstieg der Gewaltkriminalität um rund 17% im ersten Halbjahr 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
- PKS erfasst alle der Polizei bekannt gewordenen und bearbeiteten Straftaten.
- Anstieg der Gewaltdelikte vor allem im öffentlichen Raum (14% Anstieg) im Vergleich zum privaten Wohnraum (3% Anstieg).
- Drei zentrale Faktoren für den Anstieg der Fallzahlen identifiziert:
1. Erhöhte Mobilität nach Wegfall der Corona-Einschränkungen.
2. Wirtschaftliche und soziale Belastungen, insbesondere durch Inflation.
3. Hohe Zuwanderungsrate, die zu einer erhöhten Anzahl an Risikofaktoren für Gewaltkriminalität führt.
- Anstieg nichtdeutscher Tatverdächtiger bei Gewaltdelikten festgestellt, jedoch ähnlicher relativer Anstieg bei deutschen und nichtdeutschen Tatverdächtigen.
- Auffälliger Anstieg der Tatverdächtigenzahlen bei Kindern und Jugendlichen, möglicherweise bedingt durch „Corona-Nachholeffekte“.
- Anstieg der nichtdeutschen Tatverdächtigen in der Kinder- und Jugendgewaltkriminalität, relativiert im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung.
- Die veröffentlichten Zahlen sind vorläufig und können bis zum Abschluss des Berichtsjahres Änderungen unterliegen.
- Veröffentlichung der PKS für das Gesamtjahr 2023 voraussichtlich im Frühjahr 2024.