Heute ist der 4.04.2025
Datum: 4.04.2025 - Source 1 (https://regionalheute.de/salzgitter/95-jugendliche-erhielten-den-salzgitter-brief-salzgitter-1743519576/):
- Datum der Veranstaltung: 01.04.2025
- Ort: Ratssaal der Stadt Salzgitter
- Erster Bürgermeister: Stefan Klein
- Anzahl der geehrten Ehrenamtlichen: 67
- Anlass: Verleihung des Salzgitter-Briefs als Dank für ehrenamtlichen Einsatz
- Teilnehmerzahl: Über 100 Gäste
- Organisator: Team Jugend- und Demokratiebildung der städtischen Kinder- und Jugendförderung
- Verleihung alle zwei Jahre an junge Bürgerinnen und Bürger
- Kriterien für die Auszeichnung: Mindestens ein Jahr ehrenamtliche Tätigkeit in einem Verein, Verband oder einer Jugendorganisation
- Vorschlagsberechtigte: Freie Träger der Jugendarbeit, Jugendsport, Jugendparlament, städtische Kinder- und Jugendtreffs
- In diesem Jahr erhielten insgesamt 95 Jugendliche den Salzgitter-Brief
- Bereiche des Engagements: Sport, Kirche, Freiwillige Feuerwehr, Kommunale Kinder- und Jugendförderung
- Ziel des Engagements: Beitrag zu einem menschlichen, wertebewussten Miteinander in der Gemeinschaft
- Anwesende Gratulanten: Vertreter der Ratsfraktionen, Dr. Dirk Härdrich (Stadtrat für Bildung, Soziales und Integration), Marco Schmitz (Leiter Fachdienst Kinder, Jugend und Familie), Martina Malak (Stadtjugendpflegerin)
- Veranstaltung beinhaltete Gespräche mit den Geehrten und musikalische Einlagen
- Liste der geehrten Jugendlichen: 95 Namen aufgelistet, darunter Sarah Elisabeth Abrams, Zaraah Alshehadeh, Chiara Anania, u.a.
Source 2 (https://www.salzgitter.de/pressemeldungen/2025/salzgitter-briefe-jugendliche.php):
- Auszeichnung für Engagierte in der Kinder- und Jugendarbeit sowie im Jugendsport.
- Vorschläge können von Jugendgruppen, Sportvereinen und dem Fachdienst Kinder, Jugend und Familie eingereicht werden.
- Der Salzgitter-Brief wird alle zwei Jahre vergeben.
- Ziel: Anerkennung des ehrenamtlichen Engagements in der Jugendarbeit und im Jugendsport.
- Ausgezeichnet werden sollen:
- Jugendliche unter 27 Jahren.
- Mindestens ein Jahr freiwillige Tätigkeit in Salzgitter in der Jugendarbeit oder im Jugendsport.
- Tätigkeiten können in Jugendverbänden, Jugendinitiativen, Sportvereinen, Fachverbänden oder in der Kommunalen Kinder- und Jugendförderung sein.
- Keine Voraussetzung für Juleica oder Lizenz als Übungsleiter.
- Vor 2023 nicht mit einem „Salzgitter-Brief“ ausgezeichnet worden.
- Vorschläge sind bis zum 7. Februar 2025 einzureichen.
- Einreichungsadresse: Stadt Salzgitter, Kommunale Kinder- und Jugendförderung, Joachim-Campe-Straße 9-11, 38226 Salzgitter oder per E-Mail.
- Meldebogen kann von der Internetseite der Stadt Salzgitter ausgedruckt werden.
- Spätere Meldungen werden nicht berücksichtigt.
- Ehrung findet am 28. März 2024 um 19 Uhr statt.
Source 3 (https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/presse/pressemitteilungen/zahlen-daten-fakten-zur-entwicklung-des-freiwilligen-engagements-in-deutschland--176840):
- Veröffentlichung der ersten Ergebnisse des 5. Deutschen Freiwilligensurveys am 18.03.2021.
- Der Survey wird alle fünf Jahre durchgeführt, um Daten zum freiwilligen Engagement in Deutschland zu erheben.
- Der aktuelle Survey bezieht sich auf das Engagement im Jahr 2019.
- Etwa 40 % der Menschen in Deutschland haben sich 2019 freiwillig engagiert, was rund 28,8 Millionen Personen entspricht.
- Frauen und Männer engagieren sich 2019 nahezu gleich häufig; kein statistisch signifikanter Unterschied.
- Engagementbeteiligung zwischen Ost- und Westdeutschland wird kleiner.
- Der 5. Deutsche Freiwilligensurvey ist die größte repräsentative Bevölkerungsbefragung zum freiwilligen Engagement in Deutschland.
- Erstmals durchgeführt 1999, seither alle fünf Jahre (1999, 2004, 2009, 2014, 2019).
- 2019 wurde die Befragung unter der wissenschaftlichen Leitung des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA) mit 27.762 Personen ab 14 Jahren durchgeführt.
- Keine Aussagen über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das freiwillige Engagement möglich, da die Datenerhebung vor der Pandemie abgeschlossen wurde.
- Engagementquote 2019: 39,7 % der Personen ab 14 Jahren, 2014: 40,0 %.
- Anstieg des Anteils der freiwillig Engagierten in den letzten 20 Jahren: 30,9 % im Jahr 1999 auf 39,7 % in 2019.
- Höchste Engagementquote bei 30- bis 49-Jährigen (44,7 %), gefolgt von 14- bis 29-Jährigen (42,0 %).
- Engagementquote bei Personen ab 65 Jahren stieg von 18,0 % (1999) auf 31,2 % (2019).
- Bildungsunterschiede im freiwilligen Engagement: 51,1 % bei hoher Schulbildung, 37,4 % bei mittlerem Bildungsabschluss, 26,3 % bei niedrigem Bildungsabschluss.
- Engagementquote bei Personen ohne Migrationshintergrund: 44,4 %, bei Personen mit Migrationshintergrund: 27,0 %; bei in Deutschland geborenen Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit: 38,7 %.
- Engagementquote in Ostdeutschland (37,0 %) nur noch 3,4 Prozentpunkte geringer als in Westdeutschland (40,4 %).
- Häufigste Engagementbereiche: Sport und Bewegung (13,5 %), Kultur und Musik (8,6 %), sozialer Bereich (8,3 %), Schule und Kindergarten (8,2 %), Engagement für Geflüchtete oder Asylsuchende (8,0 %).
- 60,0 % der Engagierten bringen bis zu zwei Stunden pro Woche auf, 17,1 % engagieren sich mit sechs und mehr Stunden pro Woche.
- 57,0 % der Engagierten nutzen das Internet für ihre freiwillige Tätigkeit, viele in aktiv-gestaltender Form.
- Methodische Verbesserung: Gewichtung der Daten nach Schulbildung zur Vermeidung von Verzerrungen.
- Engagementquoten im 5. Freiwilligensurvey sind um rund drei bis vier Prozentpunkte geringer als ohne Bildungsgleichgewicht.