Friesland

Heute ist der 14.04.2025

Datum: 14.04.2025 - Source 1 (https://www.streekomroepwestfriesland.nl/van-duizenden-slootjes-naar-een-strakke-polder-waarom-west-friesland-op-de-schop-ging/):
- West-Friesland hat zwischen 1940 und 2010 eine umfassende Transformation durchlaufen.
- 50.000 Hektar von 78.000 Hektar Landschaft wurden reorganisiert und verkavelt.
- Die Dokumentation „Van Kloeten naar Kavels“ beleuchtet das neue Landschaftsbild von West-Friesland.
- Früher transportierten Gärtner ihre Ernte mit kleinen Booten durch ein Netzwerk von Wasserwegen.
- Heute gibt es lange gerade Straßen, die durch große grüne Felder und Obstplantagen führen.
- Das historische Bild von kleinen, nur per Boot erreichbaren Inseln ist fast verschwunden.
- Sicco Mansholt wurde 1945 von PvdA-Premier Wim Schermerhorn zum Minister für Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung ernannt.
- Mansholt wollte die Lebensmittelversorgung in den Niederlanden nach dem Krieg wiederherstellen.
- Er sah die Ruilverkaveling (Flurbereinigung) als Mittel zur Modernisierung und Mechanisierung der Landwirtschaft.
- Mansholt hoffte, dass die Vergrößerung der Betriebe die Lebensbedingungen der Landwirte verbessern würde.
- Vor der Flurbereinigung waren die Lebensbedingungen der Gärtner in West-Friesland bescheiden.
- Die Region war eine Wasserpolder, in der der Transport über Wasser stattfand.
- Schuiten wurden täglich genutzt, um verschiedene Parzellen zu erreichen.
- Die Kleingartenwirtschaft erschwerte den großflächigen Anbau von Lebensmitteln.
- Die Ernte wurde per Boot zu regionalen Märkten transportiert, wobei Schnelligkeit entscheidend war.
- Mansholts Pläne führten zu einer steigenden Exportnachfrage nach Gemüse und Obst nach dem Zweiten Weltkrieg.
- Ein neues West-Friesland wurde entworfen, mit größeren, zusammenhängenden Parzellen und direktem Zugang zu Straßen.
- Nach der Flurbereinigung blieb nur ein minimales Erbe der historischen Landschaft erhalten.
- Große Bulldozer und spezielle Maschinen wurden eingesetzt, um kleine Wasserwege zu schließen.
- In den Jahren nach der Flurbereinigung war die Landschaft karg und grau, während die Wirtschaft wuchs.
- Tjalling James begann 1973 als Beamter bei der Kulturdienststelle und unterstützte die Flurbereinigung von Het Grootslag.
- 1961 begann die Untersuchung zur Verbesserung der Produktionsbedingungen in Het Grootslag.
- 1969 wurde ein Bericht veröffentlicht, der die Grundlage für das Projekt bildete.
- Alte Parzellen wurden geräumt, Gebäude und Wasserwege verschwanden, und fruchtbarer Boden wurde gleichmäßig verteilt.
- Von 4138 ursprünglichen Parzellen blieben 701 nach der Flurbereinigung übrig.
- Von 1175 Betrieben vor der Flurbereinigung blieben 520 nach Abschluss übrig.
- Einige Gebiete, bekannt als De Weelen, blieben als Natur- und Erholungsgebiete erhalten.
- Die steigenden Bodenpreise führten dazu, dass diese Gebiete unberührt blieben.
- Alte Scheunen wurden durch neue Unternehmen entlang der Straßen ersetzt.
- Diese Unternehmen haben sich zu großen agro-industriellen Komplexen entwickelt.
- Die zweite Episode von „Van Kloeten naar Kavels“ wird am kommenden Sonntag veröffentlicht und behandelt die wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Gärtner in der Region.

Source 2 (https://nieuweinstituut.nl/en/projects/sicco-mansholt):
- Studio PolyLester hat die Geschichte von Sicco Mansholt für Het Nieuwe Instituut in einer Installation interpretiert.
- Die Installation besteht aus fünf Szenen, die den fünf Akten einer klassischen Tragödie entsprechen.
- Verwendung von Informationsfilmen und historischem sowie zeitgenössischem Filmmaterial von Personen, die die Modernisierung der niederländischen Landschaft miterlebt haben.
- Die Installation zeigt, wie Mansholts Ideen Wurzeln schlugen.
- Beobachtung der Veränderungen der Landschaft und der Entwicklung des Landschaftsdesigns in den Niederlanden.
- Die Ausstellung behandelt auch zeitgenössische Themen rund um Lebensmittel im Kontext von Mansholts Leben.
- In Verbindung mit der Ausstellung "Sicco Mansholt: A Good European" werden eine Reihe von Vorträgen, Diskussionen und Filmvorführungen abgehalten.
- Der Film _Overstag_ von Louis van Gasteren wird am Sonntag, den 21. September, gezeigt.
- Die Ausstellung "Sicco Mansholt: A Good European" wird von Marten Kuijpers kuratiert.
- Sie folgt auf die Ausstellung _Mansholt: Landscape in Perspective_, die Anfang 2014 im Bureau Europa in Maastricht stattfand.
- Die Ausstellung im Bureau Europa konzentrierte sich auf Mansholts Politik, während die aktuelle Ausstellung seine politische und soziale Biografie in den Mittelpunkt stellt.

Source 3 (https://www.renature.co/articles/why-dutch-agriculture-needs-innovation/):
- Die Niederlande sind ein bedeutender Akteur in der globalen Landwirtschaft und der zweitgrößte Agrarexporteur der Welt nach den USA.
- Im Jahr 2019 betrug der Exportwert landwirtschaftlicher Produkte aus den Niederlanden 94,5 Milliarden Euro, mit einem Überschuss von 30,5 Milliarden Euro.
- Die wichtigsten Exportgüter sind:
- Floriculture: 9,5 Milliarden Euro
- Fleisch: 8,8 Milliarden Euro
- Milch und Eier: 8,6 Milliarden Euro
- Gemüse: 7,3 Milliarden Euro
- 72% des Exportwerts stammen aus inländischer Produktion, 28% aus Re-Exporten.
- Die Niederlande nutzen zwei Drittel ihrer Landfläche für die Landwirtschaft, wobei die Hälfte als Grünland und ein Viertel als Ackerland genutzt wird.
- Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Landwirtschaft in den Niederlanden durch die Vision "Nie wieder Hunger" transformiert, was zu einer Industrialisierung und Mechanisierung führte.
- Sicco Mansholt, Minister für Landwirtschaft nach dem Krieg, war eine Schlüsselfigur in der Transformation der Landwirtschaft und der Schaffung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU.
- Die Intensivierung der Landwirtschaft hat zu einem Rückgang der Biodiversität geführt, mit einem Rückgang der Brutvogelpopulationen um mehr als 70% seit den 1960er Jahren.
- Die "Stikstofkrisis" (Stickstoffkrise) ist ein bedeutendes Problem, da die Landwirtschaft 46% der Stickstoffemissionen in die Umwelt verursacht, hauptsächlich durch Ammoniak aus der Tierhaltung.
- 130 von 161 Natura 2000-Gebieten in den Niederlanden sind stickstoffempfindlich, und die kritischen Ablagerungswerte werden in 118 dieser Gebiete überschritten.
- Die niederländische Regierung plant, die Stickstoffemissionen bis 2030 um 50% im Vergleich zu 2019 zu reduzieren.
- Die Vision "Kringlooplandbouw" (Kreislaufwirtschaft) zielt darauf ab, die Landwirtschaft bis 2030 nachhaltiger zu gestalten, indem Nährstoffkreisläufe geschlossen und die Effizienz erhöht werden.
- Herausforderungen für die niederländische Landwirtschaft umfassen Biodiversitätsverlust, wirtschaftliche Unsicherheiten und Dürreperioden.
- Dürre ist ein wachsendes Problem, mit extremen Niederschlagsmängeln in den letzten Jahren, die die Ernteerträge beeinträchtigen.
- Agroforstwirtschaft wird als eine Lösung zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und zur Bekämpfung von Dürre in der Landwirtschaft betrachtet.

Ursprung:

Friesland

Link: https://www.streekomroepwestfriesland.nl/van-duizenden-slootjes-naar-een-strakke-polder-waarom-west-friesland-op-de-schop-ging/

URL ohne Link:

https://www.streekomroepwestfriesland.nl/van-duizenden-slootjes-naar-een-strakke-polder-waarom-west-friesland-op-de-schop-ging/

Erstellt am: 2025-04-01 21:07:15

Autor:

Friesland