Schleswig-Holstein

Heute ist der 4.04.2025

Datum: 4.04.2025 - Source 1 (https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/Schleswig-Holstein-Magazin,sendung1524762.html):
- Datum und Uhrzeit für verschiedene Veranstaltungen:
- Dienstag, 01. April 2025, 19:30 bis 20:00 Uhr
- Mittwoch, 02. April 2025, 03:45 bis 04:15 Uhr
- Mittwoch, 02. April 2025, 10:00 bis 10:30 Uhr
- Thema: Stärkung des Zivilschutzes im Land
- Kabinettssitzung zur aktuellen Lage der Bundeswehr
- Schaltgespräch mit Krisenforscher Frank Roselieb
- Auflösung der Jugendorganisation der AfD: Zukunft des Nachwuchsvereins unklar
- Einsatz von KI zur besseren Identifikation von Hirntumoren
- Auftakt zum Filmfest Schleswig-Holstein: Live-Übertragung aus dem Metro Kino in Kiel
- Verdienstorden für Jan Steffen, Leiter der Theatergruppe Laboer Lachmöwen, für sein kulturelles Schaffen
- Gabi Lüeße als Moderatorin mit Interesse an medizinischen Themen
- Henrik Hanses ursprünglich angestrebter Beruf: Lehrer für Sport und Deutsch, wurde Moderator

Source 2 (https://www.bbk.bund.de/DE/Das-BBK/Zivile-Verteidigung/zivile-verteidigung_node.html):
Weitere Informationen finden Sie auf https://www.bbk.bund.de/DE/Das-BBK/Zivile-Verteidigung/zivile-verteidigung_node.html

Source 3 (https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/IV/Presse/PI/2021/211214_kabinett_katastrophenschutz):
- Das Kabinett in Kiel hat am 14. Dezember 2021 einer Neukonzeptionierung des Krisenmanagements zugestimmt.
- Die bisherige Krisenmanagementstruktur stammt aus dem Jahr 1999 und wird abgelöst.
- Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack betont die Notwendigkeit einer Anpassung an die Herausforderungen des Klimawandels, Pandemien und Stromausfällen.
- Das neue Konzept umfasst eine ressortübergreifende, umfassende und einheitliche Krisenmanagementstruktur.
- Die Struktur gliedert sich in vier besondere Aufbauorganisationen:
1. Krisenstab der Landesregierung unter Leitung des Ministerpräsidenten.
2. Führungsstab Katastrophenschutz (bei Katastrophen) unter Leitung des Innenministeriums.
3. Interministerieller Leitungsstab (bei Krisen, die keine Katastrophen sind) unter Leitung des federführenden Ressorts.
4. Verwaltungsstab zur Koordination verwaltungsseitiger Maßnahmen.
- Eine Stabsdienstordnung wird die Arbeitsabläufe in den Stäben regeln.
- Es sollen räumliche und technische Voraussetzungen für ein zukunftssicheres Krisenmanagement geschaffen werden.
- Ein neues gemeinsames Lagezentrum wird in Kooperation mit dem THW und kommunalen Landesverbänden eingerichtet.
- Die Landesfeuerwehrschule wird in die Führungsausbildung im Katastrophenschutz einbezogen.
- Ziel ist eine enge Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem THW.
- Das Gebäude muss auch unter Katastrophenbedingungen nutzbar bleiben.
- Eine optimale Auslastung des Gebäudes soll auch außerhalb von Krisensituationen erreicht werden.
- Im Innenministerium wird eine Projektstruktur für die Schaffung des neuen Lagezentrums etabliert.

Ursprung:

Schleswig-Holstein

Link: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/Schleswig-Holstein-Magazin,sendung1524762.html

URL ohne Link:

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/Schleswig-Holstein-Magazin,sendung1524762.html

Erstellt am: 2025-04-01 23:21:09

Autor:

Schleswig-Holstein