Plön

Heute ist der 8.04.2025

Datum: 8.04.2025 - Source 1 (https://www.kn-online.de/lokales/ploen/bundesverdienstkreuz-fuer-jan-steffen-von-den-lachmoewen-HYTLUQMSZJGATETA3RYUS4QBXY.html):
- Jan Steffen entdeckte mit 21 Jahren das Theaterspielen, als er für einen ausgefallenen Spieler einsprang.
- Seine Eltern gründeten das Theater Laboer Lachmöwen.
- Jan Steffen wurde für seine Verdienste um die niederdeutsche Sprache mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
- 1996 begann seine Theaterkarriere, zunächst in der Aula der Schule mit etwa zehn Aufführungen pro Jahr.
- 2003 richtete die Niederdeutsche Bühne Laboe ein eigenes Theater im ehemaligen Kindergarten ein.
- 2004 erhielt das Theater einen 25-Jahres-Mietvertrag von Bürgermeister Sönke Körber, was Planungssicherheit bot.
- Die Laboer Lachmöwen spielen heute zwei bis drei Stücke pro Jahr mit über 80 Vorstellungen insgesamt.
- Das Ensemble baute kontinuierlich an der Spielstätte, einschließlich Saal, Bühne und sanitären Anlagen.
- Eine enge Zusammenarbeit mit dem Ohnsorg-Theater in Hamburg wurde etabliert, einschließlich Workshops und Spieler-Unterstützung.
- Das Laboer Lachmöwen-Theater übernahm den Originalvorhang und das Originalgestühl des Ohnsorg-Theaters.
- Eine Freundschaft entstand durch ein gemeinsames Stück mit Heidi Mahler und Regisseur Michael Koch.
- Jan Steffen betont die Teamarbeit und den gemeinsamen Anspruch im Theater.
- Die Corona-Zeit stellte eine Herausforderung dar, die das Theater mit Kulturförderung und kreativen Ideen überstand.
- Aktuell gibt es eine gute Auslastung, unterstützt durch Kooperationen mit Busreiseveranstaltern.
- Jan Steffen plant die Gründung eines Fördervereins, angeregt durch Alt-Ministerpräsident Peter Harry Carstensen.
- Ziel ist der Übergang von einem Amateur- zu einem professionellen Theater.

Source 2 (http://www.lachmoewen.de/):
- Titel: Ein Lustspiel in drei Akten von August Lähn
- Handlung spielt im Jahr 1912 in einer norddeutschen Kleinstadt.
- Protagonist: Franz Anecker, ein geachteter Schuhmachermeister.
- Anecker hat einen leicht reizbaren Charakter, was zu seinem Namen „Anecker“ führt.
- Der Alltag von Anecker wird gestört, als Bürgermeister Wedekamp ein Paar Schuhe bei ihm anfertigen lässt.
- Wedekamp bringt die Schuhe zurück und äußert Kritik, was als Vorwand dient.
- Ziel des Bürgermeisters ist es, Kontakt zu Elsbe, der Schwester von Aneckers Frau, aufzunehmen.
- Anecker vermutet fälschlicherweise, dass die Aufmerksamkeit des Bürgermeisters seiner Frau Lene gilt.
- Aneckers Altgeselle Matten trägt mit Klatsch und Tratsch zur Verwirrung bei.
- Schließlich erkennt Anecker, dass Wedekamp tatsächlich an Elsbe interessiert ist.

Source 3 (https://www.vnds.de/):
- Die 137. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung findet vom 9. bis 12. Juni 2025 in Hamburg statt.
- Hamburg war auch der Ort der ersten Pfingsttagung vor 150 Jahren.
- Anlass der Tagung ist das Vereinsjubiläum und eine fachgeschichtliche Auseinandersetzung mit der Wissenschaft vom Niederdeutschen.
- Der Verein für niederdeutsche Sprachforschung wurde am 25. September 1874 gegründet.
- Die Gründung markierte einen entscheidenden Schritt zur Institutionalisierung der niederdeutschen Philologie.
- Im 20. Jahrhundert wurden Professuren und Abteilungen zur Sicherung von Lehre und Forschung eingerichtet.
- Die Auseinandersetzung mit dem Niederdeutschen begann vor der Etablierung institutioneller Strukturen und ging über philologische Fragestellungen hinaus.
- Die niederdeutsche Philologie ist eng mit der Germanistik verbunden, was zu einer selbstbezüglichen Arbeitsweise führen kann.
- Die Tagung thematisiert die fachgeschichtliche Selbstverständnis der niederdeutschen Philologie und die Entwicklung ihrer Institutionen.
- Forschungsparadigmen und deren Gefährdung durch ideologische Vereinnahmungen werden diskutiert.
- Internationale Bezüge, insbesondere die schwedische Tradition zur mittelniederdeutschen Sprache und Literatur, spielen eine wichtige Rolle.
- Die Tagung fokussiert auf die Vergangenheit der niederdeutschen Philologie und deren Einfluss auf die Gegenwart und Zukunft der Forschung.
- Beiträge zur Entwicklungsgeschichte einzelner Institutionen und zur Genese spezifischer Themenfelder sind willkommen.
- Vortragsvorschläge können bis zum 1. Dezember 2024 eingereicht werden, Abstracts sollten maximal 500 Wörter umfassen.
- Die Entscheidung über die Aufnahme der Vorträge wird bis zum 20. Dezember 2024 mitgeteilt.

Ursprung:

Plön

Link: https://www.kn-online.de/lokales/ploen/bundesverdienstkreuz-fuer-jan-steffen-von-den-lachmoewen-HYTLUQMSZJGATETA3RYUS4QBXY.html

URL ohne Link:

https://www.kn-online.de/lokales/ploen/bundesverdienstkreuz-fuer-jan-steffen-von-den-lachmoewen-HYTLUQMSZJGATETA3RYUS4QBXY.html

Erstellt am: 2025-04-02 08:22:16

Autor:

Plön