Harburg

Heute ist der 4.04.2025

Datum: 4.04.2025 - Source 1 (https://trans.info/lkw-verkehr-seuche-407871):
- Tschechische Republik ergreift Maßnahmen zur Eindämmung der Maul- und Klauenseuche (MKS).
- Schwere Fahrzeuge dürfen Grenze nur an bestimmten Übergängen passieren.
- Seit 26. März sind nur vier Grenzübergänge für Lastkraftwagen über 3,5 Tonnen geöffnet.
- Betroffene Grenzübergänge zwischen Tschechischer Republik und Slowakei.
- Verkehr von Lastkraftwagen über 3,5 Tonnen an der tschechisch-österreichischen Grenze wurde eingeschränkt.
- Ab 31. März müssen alle Lastkraftwagen über 3,5 Tonnen zur Desinfektion folgende Grenzübergänge nutzen:
- Drasenhofen / Mikulov
- Kleinhaugsdorf / Hatě
- Gmünd / Halámky
- Zwei Gruppen sind mit der Dekontaminierung von Fahrzeugen beschäftigt.
- Eine Gruppe arbeitet im Bereich eines landwirtschaftlichen Betriebs, die andere am Grenzübergang Medveďov.
- Betrieb erfolgt im Schichtwechsel alle 8 Stunden.
- Strenge Auslegung der MKS-Bestimmungen durch tschechische Behörden an den Grenzen.
- Leerfahrten nach Tschechien können als potenziell kontaminiert angesehen werden.

Source 2 (https://deutsch.radio.cz/tschechien-schraenkt-grenzverkehr-wegen-maul-und-klauenseuche-ein-8846677):
- Tschechien führt Vorkehrungen gegen Maul- und Klauenseuche ein.
- Ausbrüche der Seuche in Ungarn und der Slowakei als Hintergrund.
- Ab Donnerstag wird der Verkehr an der tschechisch-slowakischen Grenze auf vier Übergänge beschränkt:
- Lanžhot
- Starý Hrozenkov
- Bílá Bumbálka
- Mosty u Jablunkova
- Diese Übergänge werden mit obligatorischen Desinfektionsmatten für Lkw ausgestattet.
- Ankündigung durch den tschechischen Landwirtschaftsminister Marek Výborný (Christdemokraten).
- Kabinett bespricht die Maßnahmen in einer Sitzung am Mittwoch.
- Tschechische Veterinärverwaltung hat bereits Einfuhrverbot für Nutztiere und tierische Erzeugnisse aus der Slowakei und Ungarn verhängt.

Source 3 (https://www.diepresse.com/19517264/grenznahe-kontrollen-wegen-maul-und-klauenseuche):
- Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Ungarn und der Slowakei.
- Österreichische Regierung erlässt Maßnahmen zur Eindämmung.
- Einfuhrverbot für lebende Tiere empfänglicher Arten (Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen) sowie für frisches Fleisch, Rohmilch, Gülle, Mist, Jagdtrophäen und Wildfleisch aus den betroffenen Ländern.
- Polizei und Zoll werden für gezielte Kontrollen im grenznahen Raum eingesetzt.
- Drei Verordnungen zur Risikominderung in Österreich.
- Maul- und Klauenseuche-Bekämpfungsverordnung legt Rahmenbedingungen für Sperrzonen fest.
- Sperrzonen betreffen landwirtschaftliche Betriebe mit bestimmten Tierarten, beinhalten verstärkte Hygieneregeln, betriebliche Kontrollen und Einschränkungen bei Tiertransporten.
- Keine Einschränkungen für Menschen oder Haustiere in den betroffenen Gebieten; Übertragung auf Menschen nicht möglich.
- Mobile, risikobasierte Kontrollen zur Verhinderung illegaler Tier- oder Produktverbringung.
- Tägliche Abstimmung auf Bundes- und Länderebene.
- Gesundheitsministerium appelliert an Tierhalter, Tierärzte, Jäger und Transportunternehmen, Hygienestandards einzuhalten.
- Burgenländische Landeshauptmann-Stellvertreterin fordert Grenzkontrollen zur effektiven Überwachung der Verbote.
- In Österreich bisher keine Fälle von MKS.
- Überwachungszone im Bezirk Neusiedl am See für vier Gemeinden; Veterinärbehörden überprüfen Betriebe und beproben Paarhufer.
- Beobachtungszone umfasst mehrere Bezirke in Burgenland.
- Sperrzonen in Niederösterreich (Bezirk Gänserndorf und Gemeinden in Bruck an der Leitha, Mistelbach, Wiener Neustadt).
- MKS ist eine hochansteckende Viruserkrankung bei Paarhufern; Übertragung durch direkten Kontakt und über die Luft möglich.
- Todesrate bei ausgewachsenen Tieren liegt bei fünf Prozent; Menschen können sich infizieren, erkranken jedoch in der Regel nicht.

Ursprung:

Harburg

Link: https://trans.info/lkw-verkehr-seuche-407871

URL ohne Link:

https://trans.info/lkw-verkehr-seuche-407871

Erstellt am: 2025-04-02 08:32:47

Autor:

Harburg