Heute ist der 6.04.2025
Datum: 6.04.2025 - Source 1 (https://www.hansestadt-lueneburg.de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/oberbuergermeisterin-claudia-kalisch-laedt-zur-buerger-innen-sprechstunde-am-7-april-ins-elm-ein.html):
- Lüneburgs Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch führt Bürger:innen-Sprechstunden in Stadtteilen durch.
- Nächste Sprechstunde: Montag, 7. April 2025, von 14.30 bis 16 Uhr.
- Ort: ELM, Hermann-Löns-Straße 24, Stadtteil Lüne-Moorfeld.
- Anmeldung bis Donnerstag, 3. April, erforderlich.
- Anmeldung per E-Mail oder Post an: Bürger:innensprechstunde Claudia Kalisch, Rathaus, Am Ochsenmarkt 1, 21335 Lüneburg.
- Bei Anmeldung sind Telefonnummer und Thema anzugeben.
- Das Büro der Oberbürgermeisterin bestätigt die genaue Uhrzeit der Sprechstunde.
Source 2 (https://luene-blog.de/ob-claudia-kalisch-sprechstunde-luene-moorfeld-7-april-2025/):
- Bürger:innen-Sprechstunde mit Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch am Montag, 7. April 2025
- Ort: Stadtteilhaus ELM, Hermann-Löns-Straße 24, 21337 Lüne-Moorfeld
- Zeit: 14:30 bis 16:00 Uhr
- Zielgruppe: Einwohnende des Stadtteils Lüne-Moorfeld
- Anmeldung bis Donnerstag, 3. April 2025 erforderlich
- Anmeldung soll Telefonnummer und Thema der Anfrage enthalten
- Büro der Oberbürgermeisterin wird mit genauer Uhrzeit für die Sprechstunde zurückmelden
- Lüne-Moorfeld ist ein nordöstlicher Stadtteil von Lüneburg, grenzt an die Gemeinde Adendorf
- Gemeinschaftliches Zentrum um den Domänenhof, ehemals landwirtschaftlicher Teil des Klosters Lüne
- Wohngebiet Moorfeld liegt getrennt durch Bahnverbindung nach Lauenburg im Osten
Source 3 (https://www.hansestadt-lueneburg.de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/lueneburg-bekommt-dauerhaft-einen-buerger-innenrat-beteiligungsformat-wird-einmal-pro-jahr-stattfinden.html):
- In Lüneburg fand 2023 erstmals ein Bürger:innenrat statt, der sich mit der künftigen Nutzung des Glockenhauses beschäftigte.
- Der Rat beschloss, das Beteiligungsformat dauerhaft in Lüneburg zu etablieren, basierend auf dem erfolgreichen Testlauf.
- Geplant ist, den Bürger:innenrat einmal jährlich einzuberufen.
- Lüneburger:innen können Themenvorschläge einreichen, die von einer Arbeitsgruppe gesichtet und ausgewählt werden.
- Die endgültige Entscheidung über die Themen trifft der Rat.
- Die Rückmeldequote beim Testlauf war überdurchschnittlich hoch im Vergleich zu anderen Kommunen.
- Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren durchweg positiv.
- Der nächste Bürger:innenrat wird voraussichtlich im Sommer 2025 stattfinden.
- Bis Ende 2023 wird eine Richtlinie zur Durchführung der Bürger:innenräte erarbeitet.
- Themenvorschläge für den nächsten Bürger:innenrat werden im ersten Quartal 2025 gesammelt.
- 600 zufällig ausgewählte Lüneburger:innen werden angeschrieben und eingeladen.
- Aus den Zusagen werden 30 Teilnehmende anhand von Kriterien wie PLZ-Gebiet, Geschlecht, Alter, Bildungshintergrund, Migrationsgeschichte und Kinder im Haushalt ausgewählt.
- Ein Bürgergutachten mit Empfehlungen zur Nutzung des Glockenhauses wurde im Mai 2023 dem Rat übergeben und ist online einsehbar.