Schleswig

Heute ist der 17.04.2025

Datum: 17.04.2025 - Source 1 (https://www.shz.de/lokales/schleswig/artikel/schleswig-zukunft-des-muehlrads-am-polierteich-ungewiss-48522689):
- Das Wasserrad am Mühlenbach steht seit Monaten still.
- Die Anlage gehört den Stadtwerken.
- Es wird vermutet, dass Vandalismus die Ursache für die Stilllegung ist.
- Die Entscheidung über eine Reparatur und Wiederinbetriebnahme liegt nun bei der Politik.

Source 2 (https://beta.zuerich24.ch/articles/208406-steht-das-wasserrad-wegen-vandalismus-bald-still):
- Am Morgen ist es im Wald trotz Spätsommer-Hitze kühl.
- Am Picknick-Platz beim Wasserrad sind nur wenige Menschen.
- Der Schwesternbungert Bach dreht das Wasserrad mit etwa 30 Litern Wasser pro Minute aufgrund der Trockenheit.
- Heinz Wild (71) kann sich nicht erinnern, dass das Wasserrad wegen Wassermangel nicht drehte.
- Im Winter wird das Wasserrad abgestellt, wenn die Temperatur unter null Grad fällt.
- Das Wasserrad gehört zum Schwamendinger Wald und soll weiterhin betrieben werden.
- Der Picknickplatz mit Feuerstelle wird rege genutzt, Littering ist ein Thema.
- Ein Abfallkübel ist am falschen Ort platziert, direkt vor dem Zaun des Wasserrads.
- Vandalismus ist ein Problem; Jugendliche stecken Knebel ins Wasserrad.
- Das Radlager muss aufgrund von Vandalismus ausgewechselt werden.
- Grün Stadt Zürich ist für den Unterhalt des Wasserrads zuständig.
- Heinz Wild erledigt regelmäßig Wartungsarbeiten und wird von der Holzkorporation entschädigt.
- Wild sammelt Daten über die Förster und die Wasserversorgung.
- Das Wasserrad wurde zur Gründung des Stadtkreises 12 1976 hergestellt.
- Es wiegt etwa 500 Kilogramm und wurde von Schreiner Heiri Meier geschaffen.
- Das Wasserrad läuft mit ca. 220 Litern Wasser pro Minute bei viel Wasser.
- Der Schwesternbungertbach stammt aus dem Gebiet Unterholz/Hüttenrain und vereinigt sich mit dem Brandbach zum Bocklerbach.
- Das Wasserrad produziert etwa 25 Watt Strom, was für kleine Anwendungen geeignet ist.
- Die Holzkorporation Schwamendingen besitzt den nördlichen Teil des Zürichbergwaldes (ca. 111 Hektar).
- Heinz Wild hat eine Ausbildung als FEAM Fernmelde-, Elektro- und Apparatemonteur und arbeitete in der Radarentwicklung.
- Er musste aus gesundheitlichen Gründen früh aus dem Berufsleben ausscheiden.

Source 3 (https://www.alaturka.info/de/geschichte/antike/1001-norias-die-roemischen-wasserraeder-von-hama):
- Wasserräder nutzen fließendes Wasser als ökologische Energiequelle für Maschinen wie Getreidemühlen und Sägewerke.
- Sie übertragen Rotationsenergie über Riementriebe auf die Maschinen.
- Wasserräder werden auch als Schöpfräder bezeichnet und wurden zur Be- oder Entwässerung von Anbauflächen und Städten eingesetzt.
- Die Technik der Wasserräder ist seit über 2300 Jahren bekannt, mit Verwendung durch die Römer am Orontes Fluss.
- Diese Wasserräder gelten als einige der ältesten Maschinen der Menschheitsgeschichte.
- Die Wasserräder am Orontes sind über 20 Meter im Durchmesser und heben Wasser bis zu 30 Meter an.
- Die Römer nutzten fließendes Wasser zur Frischwasserversorgung und zur Entsorgung von Grauwasser.
- In Hama, Syrien, sind die riesigen Wasserräder, die von den Römern gebaut wurden, noch zu sehen.
- Die Technik wurde von den Byzantinern übernommen und von späteren Volksgruppen weiter genutzt.
- Die Wasserräder in Hama, auch Norias genannt, sind für ihr Geräusch bekannt, das durch die Größe und Konstruktion entsteht.
- Heute versorgen die Wasserräder nicht mehr die Stadt Hama mit Frischwasser, sondern bewässern landwirtschaftliche Flächen.
- Es gibt noch etwa 100 Wasserräder entlang des Orontes, von denen 17 in Betrieb sind.
- Diese 17 Wasserräder laufen, solange das Wasser des Orontes nicht für den Staudamm von Homs aufgestaut wird.
- Kleinere Wasserräder sind auch entlang des Göksu Flusses bei Silifke zu finden.

Ursprung:

Schleswig

Link: https://www.shz.de/lokales/schleswig/artikel/schleswig-zukunft-des-muehlrads-am-polierteich-ungewiss-48522689

URL ohne Link:

https://www.shz.de/lokales/schleswig/artikel/schleswig-zukunft-des-muehlrads-am-polierteich-ungewiss-48522689

Erstellt am: 2025-04-02 11:06:07

Autor:

Schleswig