Heute ist der 10.04.2025
Datum: 10.04.2025 - Source 1 (https://www.news.de/lokales/858497762/polizei-news-aktuell-aus-rotenburg-wuemme-am-02-04-2025-heute/1/):
- Gedenkmarsch unter dem Motto "Steps to remember" vom 24. bis 27. April 2025.
- Route: vom Mahnmal am Denkort Bunker Valentin in Bremen zur Gedenkstätte Lager Sandbostel.
- Anlass: Erinnerung an den Todesmarsch der Zwangsarbeiter im Zweiten Weltkrieg.
- 80 Jahre nach den Fußmärschen von über 9.500 Häftlingen wird der Weg erneut beschritten.
- Ziel: aktives Zeichen für Erinnerungskultur setzen.
- Motto der Veranstaltung: #geschichteerlaufen.
- Auftaktveranstaltung am 23. April 2025, 18:30 Uhr, im Gustav-Heinemann-Bürgerhaus in Bremen-Vegesack.
- Bilddokumentation und Lesung von Zeitzeugenberichten geplant.
**Streckenabschnitte:**
1. **24. April 2025: Bremen-Farge - Hagen**
- Start: 9 Uhr am Mahnmal.
- Strecke: 25 km mit Pausen in Schwanewede, Meyenburg, Uthlede.
- Abendveranstaltung in Hagen ab 19 Uhr mit Vortrag von Prof. Oltmer.
2. **25. April 2025: Hagen - Beverstedt**
- Start: 10 Uhr am Rathaus Hagen.
- Strecke: 17 km mit Führungen über den jüdischen Friedhof.
- Pausen in Bramstedt und Bokel, Lesungen und Audiopräsentation in Bokel.
- Konzert in Beverstedt um 19 Uhr.
3. **26. April 2025: Beverstedt - Oerel**
- Start: 10 Uhr am Rathaus Beverstedt.
- Strecke: 20 km mit Pausen in Kirchwistedt, Volkmarst, Basdahl.
- Einweihung einer Gedenkstele in Volkmarst.
- Szenische Lesung in Oerel um 19 Uhr.
4. **27. April 2025: Oerel - Gedenkstätte Lager Sandbostel**
- Start: 9 Uhr am Rathaus Oerel.
- Strecke: 21 km mit Mittagspause in Bremervörde.
- Ankunft in der Gedenkstätte gegen 15 Uhr mit Fachvorträgen und Musik.
- Teilnahme: offen für alle, kostenfrei, keine Anmeldung für Einzelpersonen erforderlich.
- Gruppen sollten sich vorab anmelden.
- Infomobil begleitet den Marsch, bietet Informationen und Unterstützung.
- Organisatoren: Landeszentrale für politische Bildung Bremen, Stiftung Lager Sandbostel, Internationale Friedensschule Bremen, Polizeien und Gemeinden entlang der Route.
Source 2 (https://www.tripadvisor.ca/Attraction_Review-g1768832-d6434829-Reviews-Gedenkstatte_Lager_Sandbostel-Sandbostel_Lower_Saxony.html):
- 70. Jahrestag der Befreiung eines P.O.W./Konzentrationslagers gefeiert.
- Ausstellung mit umfangreichen historischen Details, Fotografien und Artefakten.
- Empfohlene Besuchsdauer: mindestens eine Stunde.
- Informationsschilder in Deutsch und Englisch.
- Kostenlose Bibliothek mit vielen relevanten Titeln vorhanden.
- Geführte Tour durch die verbliebenen Lagergebäude mit einem englischsprachigen Guide.
- Einige originale Hütten sind noch erhalten.
- Protestantische Kapelle, die von Nazi-Häftlingen nach dem Krieg begonnen wurde.
- Mitarbeiter, überwiegend Freiwillige, sind sehr sachkundig und offen für Diskussionen.
- Camp-Friedhof in der Bevenerstasse im Dorf mit Gräbern von Tausenden von Gefangenen.
- Gefangene starben an Hunger, Unterkühlung, Mangelernährung, Typhus, Tuberkulose, Überarbeitung oder wurden ermordet.
- Friedlicher Gedenkort, einfach angelegt.
- Sandbostel Camp als eindringliche Erinnerung an die Misshandlungen von Menschen.
Source 3 (https://www.spiegel.de/geschichte/gedenkstaetten-denkmaeler-die-den-zweiten-weltkrieg-ins-gedaechtnis-rufen-a-16a7a814-a1fc-4e93-ac58-adccefbacf9e):
Weitere Informationen finden Sie auf https://www.spiegel.de/geschichte/gedenkstaetten-denkmaeler-die-den-zweiten-weltkrieg-ins-gedaechtnis-rufen-a-16a7a814-a1fc-4e93-ac58-adccefbacf9e