Verden

Heute ist der 4.04.2025

Datum: 4.04.2025 - Source 1 (https://www.weser-kurier.de/landkreis-osterholz/gemeinde-grasberg/fahrzeug-brennt-in-grasberg-aus-feuer-greift-auf-carport-ueber-doc8016pysy6uc9frhvfdg):
- In Grasberg brannte ein geparktes Auto aus ungeklärter Ursache.
- Der Vorfall ereignete sich am Dienstag im Ortsteil Seehausen gegen 13 Uhr.
- Anwohner entdeckten den brennenden Toyota, der unter einem Carport zwischen zwei Einfamilienhäusern stand.
- Die Polizei hat die Ursache für den Vollbrand in der Seehauser Straße bislang nicht ermitteln können.
- Der Toyota wurde vollständig zerstört.
- Weitere Schäden traten am Carport, an der Außenwand einer Garage und an einer Hecke auf.
- Der geschätzte Sachschaden beträgt rund 28.000 Euro.

Source 2 (https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/unfall-schaden-panne/schaden/brandstiftung-auto/):
- Krawalle führen häufig zu Schäden an Fahrzeugen, einschließlich Zerstörung durch Brand.
- Brandstiftung ist eine Straftat; Täter können mit Gefängnisstrafe und zivilrechtlicher Haftung rechnen.
- Es ist wichtig, den Schaden der Polizei zu melden, um den Täter zu ermitteln.
- Ohne Täter bleibt nur die Möglichkeit, den Schaden über eine Versicherung geltend zu machen, die oft eine Polizeianzeige voraussetzt.
- Teilkaskoversicherung deckt Schäden durch Brand und Explosion am eigenen Fahrzeug ab; Schmor- und Sengschäden sind meist ausgeschlossen.
- Vollkaskoversicherung beinhaltet den Schutz der Teilkaskoversicherung.
- Kfz-Haftpflichtversicherung deckt keine Schäden am eigenen Fahrzeug, sondern nur an Dritten.
- Autobesitzer ohne Teil- oder Vollkaskoversicherung tragen den Schaden selbst, wenn der Brandstifter nicht gefunden wird.
- Vollkaskoversicherung kommt bei Vandalismus (z.B. abgetretene Spiegel, zerbrochene Scheiben) zum Tragen, wenn kein Brand im Sinne der Versicherungsbedingungen vorliegt.
- Kaskoversicherung erstattet in der Regel nur den Zeitwert des Fahrzeugs, abzüglich Restwert; Kaufpreisentschädigung kann den vollen Kaufpreis erstatten.
- Wertsachen im Fahrzeug (z.B. Navigationsgeräte, Handys) sind nicht durch Teil- oder Vollkaskoversicherung abgedeckt, nur fest eingebaute Teile.
- In der Kaskoversicherung fällt oft eine Selbstbeteiligung an.
- Teilkaskoversicherung hat keine Rückstufung in den Schadenfreiheitsklassen; Vollkaskoversicherung kann bei Schäden eine Höherstufung zur Folge haben.
- Abgemeldete Fahrzeuge können unter bestimmten Bedingungen über eine Ruheversicherung versichert sein, die bis zu 18 Monate nach Stilllegung Schutz bietet.
- Ruheversicherung deckt Schäden durch Brandstiftung oder Vandalismus, wenn zuvor eine Teil- oder Vollkaskoversicherung bestand.

Source 3 (https://www.dieversicherer.de/versicherer/auto/news/wer-zahlt-wenn-mein-auto-abgebrannt-ist--142166):
- Im Jahr 2022 registrierten Kfz-Versicherer rund 12.200 Pkw-Brände.
- Statistisch brennen täglich mehr als 33 kaskoversicherte Autos.
- Kfz-Versicherer zahlten fast 93 Millionen Euro für Fahrzeugbrände.
- Durchschnittliche Kosten eines Pkw-Brands: über 7.600 Euro.
- Besonders viele Fahrzeugbrände treten an Silvester und Neujahr auf.
- Teilkaskoversicherung ersetzt Schäden durch Fahrzeugbrände.
- Vollkaskoversicherung beinhaltet Teilkaskoleistungen.
- Teilkaskoschäden beeinflussen nicht die Schadenfreiheitsklasse.
- Schäden in der Vollkasko wirken sich auf den Schadenfreiheitsrabatt aus.
- Kfz-Haftpflichtversicherung leistet nur bei Schäden, die der Versicherte anderen zufügt.
- Häufige Ursachen für Fahrzeugbrände: technische Defekte, Unfälle, äußere Einflüsse (z.B. brennende Zigaretten), Brandstiftung.
- Kfz-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben.
- Teilkaskoversicherung deckt Diebstahl, Sturm- und Hagelschäden, Glasbruch ab.
- Vollkaskoversicherung deckt zusätzlich Schäden am eigenen Fahrzeug, auch bei selbst verursachten Unfällen.
- E-Autos brennen anders als Benzin- und Dieselautos; Löschmethoden unterscheiden sich.
- Feuerwehr benötigt viel Wasser, um E-Auto-Batterien zu kühlen.
- Nach Einschätzung des GDV besteht keine höhere Brandgefahr bei E-Autos im Vergleich zu Verbrennern.
- Elektrofahrzeuge sollten so konstruiert sein, dass Batterien bei Unfällen geschützt sind.
- Feuerlöscher im Auto kann Leben retten und Sachschäden verhindern.
- Fahrzeugbrände können schnell das gesamte Auto erfassen und auf andere Fahrzeuge oder Gebäude übergreifen.

Ursprung:

Verden

Link: https://www.weser-kurier.de/landkreis-osterholz/gemeinde-grasberg/fahrzeug-brennt-in-grasberg-aus-feuer-greift-auf-carport-ueber-doc8016pysy6uc9frhvfdg

URL ohne Link:

https://www.weser-kurier.de/landkreis-osterholz/gemeinde-grasberg/fahrzeug-brennt-in-grasberg-aus-feuer-greift-auf-carport-ueber-doc8016pysy6uc9frhvfdg

Erstellt am: 2025-04-02 14:09:05

Autor:

Verden