Heute ist der 4.04.2025
Datum: 4.04.2025 - Source 1 (https://www.ems-vechte-surfer.de/nachrichten/hohe-auszeichnung-fuer-guido-schroven-und-ansgar-schwietering-570611.html):
- Guido Schroven und Ansgar Schwietering wurden mit der Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes in Bronze ausgezeichnet.
- Die Ehrung fand bei der Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Grafschaft Bentheim statt.
- Kreisbrandmeister Daniel Loehrke hielt die Laudatio und skizzierte die Werdegänge der beiden Geehrten.
**Guido Schroven:**
- Mitglied der Ortsfeuerwehr Neuenhaus seit dem 3. November 1989.
- Übernahm viele Jahre lang zusätzliche Aufgaben und Funktionen auf Orts- und Kreisebene.
- Stellvertretender Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Neuenhaus seit April 2015, in zweiter Amtszeit.
- Übernahm Führungsverantwortung als Zugführer des ersten Zuges in den Jahren 2016 und 2017.
- Wurde 2018 stellvertretender Kreisbereitschaftsführer.
- Ernennung zum Kreisbereitschaftsführer der Kreisfeuerwehrbereitschaft Grafschaft Bentheim Anfang 2019.
- Engagiert in der Ausbildung, Ausstattung und Kontaktpflege zu anderen Kreisfeuerwehrbereitschaften in Niedersachsen.
- Unterstützt die Kreisfeuerwehrführung bei der Beschaffung von Autarkieausstattung und Anhörungsverfahren.
- Erhielt 2015 das Niedersächsische Ehrenzeichen für 25-jährige Dienste in der Feuerwehr.
**Ansgar Schwietering:**
- Mitglied der Ortsfeuerwehr Bad Bentheim seit dem 1. August 1991.
- Übernahm früh Verantwortung als stellvertretender Gruppenführer, Gruppenführer und stellvertretender Zugführer.
- Stellvertretender Kreisbereitschaftsführer der Kreisfeuerwehrbereitschaft Grafschaft Bentheim seit Januar 2019.
- Engagiert im Bereich der Ausbildung, insbesondere beim Auf- und Ausbau der Realbrandausbildung.
- Wichtiger Beitrag zur Entwicklung der Rauchgasdurchzündungsanlage in den letzten zehn Jahren.
- Erhielt 2017 das Niedersächsische Ehrenzeichen für 25 Jahre Dienste in der Feuerwehr.
- Kreisbrandmeister Daniel Loehrke betonte die besonderen Verdienste von Schroven und Schwietering in der Feuerwehr- und Feuerwehrverbandsarbeit.
Source 2 (http://www.kfv-gb.de/seite/614459/kreisfeuerwehrbereitschaft.html):
- Die Kreisfeuerwehrbereitschaft (KFB) ist eine Einheit des Katastrophenschutzes der Feuerwehren im Landkreis.
- Sie setzt sich aus Kamerad:innen aller Ortsfeuerwehren des Landkreises zusammen.
- Fahrzeuge, Geräte und Schutzkleidung werden im Einsatzfall aus den örtlichen Feuerwehren und kreiseigenen Spezialfahrzeugen bereitgestellt.
- Die KFB besteht aus einer Führungs-Gruppe und vier Fach-Zügen, insgesamt bis zu 150 Kräfte und ca. 30 Einsatzfahrzeuge.
- Einsatzorte können im eigenen Landkreis, benachbarten Landkreisen, landes-, bundesweit oder im Ausland sein.
- Die Grafschaft Bentheim ist gesetzlich verpflichtet, eine KFB aufzustellen und einsatzbereit zu halten.
- Diese Verpflichtung entstand nach dem großen Brand in der Lüneburger Heide 1975, bei dem 13.000 Hektar verbrannten und sieben Menschen starben.
- KFBs kommen zum Einsatz, wenn örtliche Feuerwehren überfordert sind, z.B. bei Deichbrüchen, Sturmkatastrophen, Vegetationsbränden oder großen Unfällen.
- Die KFB hat sich seit 1975 bei verschiedenen Katastrophen bewährt, darunter Elbehochwasser und Moorbrand in Meppen.
- Eine Reformierung der KFB-Strukturen ist auf der Agenda des Landes Niedersachsen, um landeseinheitliche, flexible Einheiten zu schaffen.
- Die KFB Grafschaft Bentheim war bereits bei mehreren Einsätzen aktiv, z.B. bei Elbehochwassern und Starkregen in Osnabrück.
- Aktuell besteht die KFB Grafschaft Bentheim aus einer Führungsgruppe und drei Einsatzzügen: Wasserförderung, Wassertransport und Technische Hilfe, sowie einem Zug für Versorgung und Logistik.
- Jeder Zug wird von zwei Zugführern geleitet und kann einzeln disponiert werden.
- Der Zug Wasserförderung kann eine Wasserförderstrecke von 1.000 Litern bei 4.000 m Länge aufbauen.
- Der Zug Wassertransport hat eine Kapazität von über 25.000 Litern und wird für Löschwasserversorgung und mobile Brandbekämpfung eingesetzt.
- Der Zug Technische Hilfeleistung ist für technische Hilfe bei großen Einsatzlagen und schweren Unfällen ausgelegt.
- Der Zug Versorgung und Logistik sichert die Einsatzfähigkeit der anderen Züge über längere Zeit und Distanzen, einschließlich der Versorgung mit Essen, Unterkunft und Transport von Gütern.
- Die KFB wird von zwei Bereitschaftsführern, Guido Schroven und Ansgar Schwietering, geleitet.
- Jährlich finden große Übungen statt, um die Zusammenarbeit der verschiedenen Feuerwehren zu gewährleisten.
- Regelmäßige Weiterbildungen werden zu Themen wie (Hoch-)Wasserschutz und Vegetationsbrandbekämpfung durchgeführt.
Source 3 (https://www.kfv-celle.de/2019/09/10/5-fachseminar-feuerwehr-und-brandschutzgeschichte-des-landesfeuerwehrverbandes-niedersachsen/):
- Fünftes Fachseminar des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen (LFV-NDS) in Celle
- Datum: 7. September
- Veranstaltungsort: Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz
- Über 30 Teilnehmer aus Niedersachsen, darunter Feuerwehr- und Brandschutzhistoriker
- Begrüßung durch LFV-Vizepräsident Jürgen Ehlers und stellvertretenden Archivar Heiko Reinholz
- Seminartag mit zwei Kurzberichten und vier Fachvorträgen
- Themen der Vorträge:
- „Der erste automobile Löschzug“
- „Luftschutzfahrzeuge im 3. Reich“
- „Kraftspritze (KS) 15 auf Magirus LK“
- „Die Katastrophe am Sonntagmorgen, 50 Jahre nach dem Unglück vom Bahnhof Hannover-Linden“
- Referenten begeisterten Zuhörer und regten zu Pausengesprächen an
- Jürgen Ehlers bedankte sich bei Vortragenden und Ad-hoc-Arbeitskreis Feuerwehr- und Brandschutzgeschichte
- Ankündigung eines 6. Fachseminars im nächsten Jahr