Nordfriesland

Heute ist der 17.04.2025

Datum: 17.04.2025 - Source 1 (https://www.nordfriesland.de/Quicknavigation/Start/KZ-Gedenkst%C3%A4tte-Husum-Schwesing-Start-der-Sonntagsf%C3%BChrungen.php?object=tx,2271.1&ModID=7&FID=2271.59940.1&NavID=2271.37&xn=1):
- Anmeldung für Führungen nicht erforderlich, Hinweis bei größeren Gruppen erwünscht (Telefon: 04841 89730; E-Mail: gedenkstaette@nordfriesland.de).
- Wetterfeste Kleidung empfohlen, da Führungen im Freien stattfinden.
- Konzentrationslager in Husum-Schwesing wurde Ende September 1944 eingerichtet.
- Bis zu 2.500 Menschen aus 13 Nationen wurden ins Lager verschleppt.
- Ziel war der Bau des sogenannten „Friesenwall“ unter extremen Bedingungen.
- Lager wurde am 29. Dezember 1944 geräumt, als die Wehranlage als militärisch sinnlos galt.
- Mindestens 300 Menschen starben aufgrund von harter Arbeit, Hunger und Folter.
- Seit den 1980er Jahren erinnert eine Gedenkstätte an die Verbrechen vor Ort.
- Gedenkstätte wurde 2017 um eine Außenausstellung und das Seminarhaus „Haus der Gegenwart“ erweitert.
- Workshops zur Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit und der heutigen Gesellschaft angeboten.
- Weitere Informationen auf der Website www.husumschwesing.de oder dem Instagram-Kanal @husumschwesing.

Source 2 (https://kz-gedenkstaette-husum-schwesing.de/):
- Betreiber der Seiten nehmen den Schutz persönlicher Daten ernst.
- Personenbezogene Daten werden vertraulich und gemäß gesetzlicher Datenschutzvorschriften behandelt.
- Nutzung der Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
- Erhebung personenbezogener Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail) erfolgt auf freiwilliger Basis.
- Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
- Internetseiten verwenden keine Cookies.
- Internetseiten speichern keine Server-Log-Files.
- Angaben aus Kontaktformularen werden zur Bearbeitung der Anfrage und für Anschlussfragen gespeichert.
- Daten aus Kontaktformularen werden nicht ohne Einwilligung weitergegeben.
- Seite nutzt SSL-Verschlüsselung.
- Recht auf Auskunft, Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten kann jederzeit geltend gemacht werden.
- Widerspruch gegen die Nutzung von Kontaktdaten für unaufgeforderte Werbung und Informationsmaterialien.
- Betreiber behalten sich rechtliche Schritte bei unverlangter Zusendung von Werbeinformationen vor.

Source 3 (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Gedenkst%C3%A4tten_f%C3%BCr_die_Opfer_des_Nationalsozialismus):
- **Burgenland**
- Deutsch Schützen: Gedenktafel zum Massaker von Deutsch Schützen, Enthüllung 1996
- Lackenbach: Mahnmal für Roma und Sinti – „Zigeunerlager“, Eröffnung 1984
- Rechnitz: Gedenkstätte Kreuzstadl, Eröffnung 1993

- **Kärnten**
- Bad Eisenkappel: Peršmanhof, Gedenkstätte 1982
- Ferlach: Gedenkstätte Loibl KZ/Nord, Eröffnung 1995
- Klagenfurt am Wörthersee:
- Mahnmal der Opfer für ein freies Österreich, 2003
- Gedenkstätte Jüdisches Bethaus, 2015
- 39 Stolpersteine zum Gedenken an getötete jüdische Mitbürger und Widerstandskämpfer, 2012, 2014, 2018
- Gedenkstätte für die Opfer der NS-Justiz, 2013
- Gedenkort Zentrum für Altersmedizin, 2022
- Villach: Denkmal der Namen, 1999

- **Niederösterreich**
- Krems an der Donau: Gedenktafeln an Stalag XVII B Krems-Gneixendorf, 2000
- Laa an der Thaya: Denkmal für die jüdische Gemeinde, 2005
- Melk: Öffentliches Denkmal Melk, 1962
- Neu-Guntramsdorf: Gedenkstätte ehem. KZ Guntramsdorf / Wiener Neudorf, 1995
- St. Pölten:
- Ehemalige Synagoge, 1988
- Mahnmal im Hammerpark, 1968 und 1988
- Strasshof an der Nordbahn: Erinnerungsmal an die Opfer des Durchgangslagers Strasshof, 2011
- Wiener Neustadt:
- Gedenkraum Gestapohaus – Europahaus, 1994
- Denkmal Serbenhalle, 2005
- Lern- und Gedenkstätte Jüdischer Friedhof, 2010

- **Oberösterreich**
- Alkoven:
- Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, 1969 (erste Gedenkräume) / 2003 (Eröffnung)
- Gedenkstein in Erinnerung an die Opfer der NS-Euthanasie, 2001
- Attnang-Puchheim: Denkmal für Häftlinge aus dem KZ Ebensee, 2003
- Braunau am Inn: Mahnstein gegen Krieg und Faschismus, 1989
- Ebensee: Zeitgeschichte Museum und KZ-Gedenkstätte, 2001
- Freistadt: Denkmal für die 12 Opfer in den letzten Kriegstagen, 1995
- Gunskirchen: Gedenkstein in Erinnerung an das KZ-Außenlager, 1981
- Langenstein: KZ-Gedenkstätte Gusen, 2004
- Linz:
- Gedenktafel für rund 270.000 Opfer der NS-Euthanasie, 1990
- Zeitgeschichteausstellung 1938–1945 der Voestalpine, 2014
- Lenzing/Pettighofen: Denkmal für Frauen KZ, 1992
- Mauthausen: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, 1949
- Molln: Mahnmal für die zivilen Opfer des Nationalsozialismus, 2012
- Ried im Innkreis: Lern- und Gedenkort Charlotte-Taitl-Haus, 2017
- Wels:
- Denkmal für 15 jüdische Opfer des Holocaust, 1995
- Mahnmal und Denkmal für 1030 Menschen, 1947/2001
- Vöcklabruck: Gedenkstein für das Arbeitslager Kommando Cäsar, 1988
- Zipf: Gedenkstein für die Toten des KZ Deckname Schlier, 1985

- **Salzburg**
- Salzburg: Antifaschismus-Mahnmal, 2002
- Salzburg: Mahnmal für die Opfer der Euthanasie, 1991
- St. Georgen bei Salzburg: Stolpersteine für zwei ermordete Zeugen Jehovas, 1997
- St. Johann im Pongau: Gedenktafeln und Denkmäler für die Opfer von Stammlager XVIII C

- **Steiermark**
- Graz: Gedenktafel + digitaler Rundgang Lager Liebenau, 2020
- Eisenerz: Gedenkstätte – „Todesmarsch Eisenstraße 1945“, 2004
- Neumarkt: Schloss Lind – Das Andere Heimatmuseum, 1996

- **Vorarlberg**
- Bregenz: Gedächtnis und Gegenwart Nationalsozialismus und Holocaust, 2000
- Hohenems: Jüdisches Museum Hohenems, 1991

- **Wien**
- Innere Stadt:
- Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, 1963
- Mahnmal gegen Krieg und Faschismus, 1988
- Denkmal für die vom Faschismus ermordeten Feuerwehrmänner, 1947
- Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz, 2014
- Gedenktafel der Jüdischen Gemeinden am Judenplatz, 2001
- Mahnmal für die österreichischen jüdischen Opfer der Shoa, 2000
- Gedenkstein für die Gestapo-Opfer, 1951, neugestaltet 1985
- Gedenkstätte für die Opfer der Gestapo, 1968, wiedereröffnet 2011
- Leopoldstadt: Gedenktafel für ermordete Jüdinnen und Juden, 1960
- Landstraße: Mahnmal Aspangbahnhof, 1983
- Josefstadt:
- Gedenktafel für slowenische NS-Opfer, 1993
- Gedenktafeln für hingerichtete Widerstandskämpfer, 1988
- Mahnmal für über 1200 Opfer der NS-Justiz, 2015
- Alsergrund: Shoah Namensmauern, geplant für November 2021
- Simmering: Mahnmal der Stadt Wien für die Opfer für ein freies Österreich, 1948
- Hietzing: Denkmal für die vom NS-Regime geköpften Straßenbahner, 1947
- Penzing: Gedenkstätte Steinhof, 2002
- Brigittenau: Gedenkstätte Karajangasse, 1999
- Kagran: Gedenkstätte am Schießplatz Kagran, 1984
- Gedenkstein der Stadt Wien für die Opfer des Faschismus, 1948

Ursprung:

Nordfriesland

Link: https://www.nordfriesland.de/Quicknavigation/Start/KZ-Gedenkstätte-Husum-Schwesing-Start-der-Sonntagsführungen.php?object=tx,2271.1&ModID=7&FID=2271.59940.1&NavID=2271.37&xn=1

URL ohne Link:

https://www.nordfriesland.de/Quicknavigation/Start/KZ-Gedenkst%C3%A4tte-Husum-Schwesing-Start-der-Sonntagsf%C3%BChrungen.php?object=tx,2271.1&ModID=7&FID=2271.59940.1&NavID=2271.37&xn=1

Erstellt am: 2025-04-02 16:32:13

Autor:

Nordfriesland