Göttingen

Heute ist der 10.04.2025

Datum: 10.04.2025 - Source 1 (https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Neue-Startups-Millionenfoerderung-fuer-Hochschulen-in-Goettingen,lifesciences100.html):
- Niedersachsen fördert Biowissenschaften ("Lifesciences") in Göttingen mit 4,3 Millionen Euro.
- Ziel: Unternehmensgründungen im Bereich Lifesciences vorantreiben.
- Lifesciences umfassen Biologie, Chemie und Medizin.
- Verbesserung des Wissenstransfers von Forschung in die Praxis angestrebt.
- Unterstützung für Startups in diesem Bereich.
- Stärkung des Göttingen Campus, ein Netzwerk aus Universität, Universitätsmedizin und Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK).
- Wirtschaftsförderung in Göttingen fokussiert sich zunehmend auf den Lifescience-Bereich.
- Medizintechnikkonzern Sartorius ist in Göttingen ansässig.
- Fördergelder stammen aus dem Landesprogramm zukunft.niedersachsen, finanziert durch Einnahmen der VW-Stiftung.
- Insgesamt 15 Millionen Euro wurden an sieben niedersächsische Hochschulen und Universitäten vergeben.

Source 2 (https://www.nbank.de/Service/Aktuelles/Neuer-Fonds-f%C3%BCr-die-F%C3%B6rderung-von-Life-Science-Start-ups-in-Niedersachsen/):
- Niedersachsen und NBank, Sartorius und Universitätsmedizin Göttingen starten den „Life Science Valley“ Wachstumsfonds.
- Fonds zur Frühphasenfinanzierung von Start-ups im Bereich Life Sciences in Göttingen.
- Erster Schritt: rund 12 Millionen Euro Risikokapital, Ziel: bis zu 20 Millionen Euro durch weitere Investoren.
- Investitionsziele: wissenschaftlich geprägte Start-ups in Niedersachsen aus Biotechnologie, Medizintechnik, digitaler Gesundheit, Datenwissenschaft und Arzneimittelentwicklung.
- Fonds wird von Life Science Valley Ventures Management GmbH verwaltet, Geschäftsführer: Marco Janezic und Dr. Sven Wagner.
- Land Niedersachsen beteiligt sich über NBank mit rund 6 Millionen Euro.
- Sartorius und Universitätsmedizin Göttingen bringen insgesamt 6 Millionen Euro Eigenkapital ein.
- Fonds ist einer von drei regionalen Wachstumsfonds in Niedersachsen, die vom Land finanziell unterstützt werden.
- Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, betont die Bedeutung des Fonds für die Region und die Förderung junger Talente.
- Dr. Ulf Meier, Vorstand der NBank, hebt die Unterstützung der Entwicklung Göttingens zur Life Science Hochburg hervor.
- Hightech-Inkubator betreut aktuell 15 Start-up-Teams, Fonds bietet Finanzierungsperspektiven.
- Prof. Wolfgang Brück von der Universitätsmedizin Göttingen betont die Bedeutung der Translation wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Anwendung.
- Sartorius als maßgeblicher Treiber der Standortentwicklung und Innovationsförderung in Göttingen.
- Life Science Valley Ventures Management GmbH wurde 2022 gegründet, um regionale Investmenttätigkeiten voranzutreiben.

Source 3 (https://zukunft.niedersachsen.de/foerderangebot/science-startups/):
- **Fachgebiete**: Alle
- **Art der Förderung**: Maßnahmen entlang der Entwicklungsphasen von Gründungsaktivitäten und Ausgründungen
- Sensibilisierung
- Ausbildung und Beratung
- Entwicklung und Validierung
- Scouting und Coaching
- **Zielgruppe**: Niedersächsische Hochschulen in staatlicher Verantwortung nach §2 NHG
- **Ziel der Ausschreibung**: Unterstützung der Hochschulen bei der Konzeption und Umsetzung bedarfsgerechter Vorhaben
- Optimierung der Sensibilisierung, Ausbildung, Qualifizierung und Beratung von Gründungsinteressierten
- Steigerung der Zahl erfolgreicher wissenschaftlicher Ausgründungen aus niedersächsischen Hochschulen im Förderzeitraum
- **Antragsberechtigte**: Niedersächsische Hochschulen in staatlicher Verantwortung (§ 2 NHG)
- Vorhaben können allein oder in Kooperation mit anderen Hochschulen verfolgt werden
- Eine Hochschule muss als Sprecherhochschule fungieren
- **Partner**:
- Kommunale Wirtschaftsförderungen
- Private oder öffentliche Inkubatoren oder Acceleratoren
- Business Angels, Risikokapitalgeber oder venture builder
- Partner sollten eng in die Projekte eingebunden werden, sind aber nicht förderfähig
- Public-Private-Partnerships werden begrüßt
- **Unterstützte Handlungsfelder**:
- Sensibilisierung
- Proaktive Ansprache von Wissenschaftler*innen
- Ausbildung und Beratung
- Entwicklung und Validierung
- Gründungsvorbereitung und Prototypenerstellung
- **Mögliche Maßnahmen**:
- Sensibilisierungs-, Informations-, Schulungs-, Weiterbildungs- und Beratungsangebote für Studierende und wissenschaftliche Mitarbeitende
- Entrepreneurship-Kurse, Mentoring, Vernetzungsprogramme
- Integration von Lehrmodulen in curriculare Inhalte
- Niedrigschwellige Sensibilisierungsveranstaltungen, Workshops
- Proaktives Scouting von Gründungsteams und -ideen
- Unterstützung bei der Teamzusammenstellung und Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten
- Erarbeitung von Leitfäden/Checklisten für Ausgründungen aus der Wissenschaft
- Individuelles Coaching und Weiterqualifikation von Gründungsteams in der Vorgründungsphase
- Unterstützung bei vorgezogenen Berufungen von Entrepreneurship-Professuren
- Weiterbildungsveranstaltungen für Gründungsberater:innen (train the trainer)

Ursprung:

Göttingen

Link: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Neue-Startups-Millionenfoerderung-fuer-Hochschulen-in-Goettingen,lifesciences100.html

URL ohne Link:

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Neue-Startups-Millionenfoerderung-fuer-Hochschulen-in-Goettingen,lifesciences100.html

Erstellt am: 2025-04-02 16:43:12

Autor:

Göttingen