Heute ist der 6.04.2025
Datum: 6.04.2025 - Source 1 (https://www.news.de/auto/856906089/mobile-blitzer-radarkontrolle-in-helmstedt-aktuell-in-38350-wo-wird-heute-am-donnerstag-03-04-2025-geblitzt/1/):
- In Helmstedt besteht aktuell an einem Standort eine hohe Gefahr für Bußgelder oder Fahrverbote wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen.
- Die Informationen zu den Blitzerstandorten stammen vom 03.04.2025, 08:21 Uhr.
- Geschwindigkeitskontrollen sind im gesamten Stadtgebiet zu erwarten.
- Blitzerstandort: Walbecker Straße (PLZ 38350), 50 km/h-Zone, gemeldet am 03.04.2025 um 08:07 Uhr.
- In Deutschland regelt die Straßenverkehrsordnung (StVO) die Ahndung von Geschwindigkeitsüberschreitungen.
- Der Bußgeldkatalog bietet eine Übersicht der Strafen bei Geschwindigkeits-, Ampel- und Abstandsverstößen.
- Toleranzabzug bei mobilen Blitzern:
- Bei Geschwindigkeiten bis 100 km/h wird in der Regel 3 km/h abgezogen.
- Bei höheren Geschwindigkeiten wird üblicherweise um 3 Prozentpunkte reduziert.
Source 2 (https://www.bussgeldkatalog.org/blitzer-karte/):
- Blitzerkarte zeigt Standorte von Blitzern in Deutschland.
- Überwachung des Verkehrs durch Polizei und Ordnungsämter.
- Regelwerk: bundeseinheitlicher Tatbestandskatalog (Bußgeldkatalog) regelt Geldbußen und Maßnahmen wie Punkte in Flensburg und Fahrverbote.
- Tägliche Überwachung des Straßenverkehrs zur Gewährleistung der Sicherheit.
- Kosten für Blitzer variieren je nach Vergehen.
- Blitzerkarte zeigt stationäre Geschwindigkeitsmessgeräte und Ampelblitzer.
- Blitzer in bestimmten Regionen können durch Eingabe der Postleitzahl angezeigt werden.
- Blitzerkarte zeigt auch Radarfallen aus über 60 Ländern.
- Zwei Arten von Blitzern: mobile Blitzer und feste Blitzer.
- Mobile Blitzer sind für verkehrserzieherische Maßnahmen geeignet, während feste Blitzer teurer sind und Fahrer nach Überfahren beschleunigen können.
- Trend geht von mobilen zu stationären Blitzern.
- Pilotprojekt in Niedersachsen seit 2015: Abschnittskontrolle (Section Control) auf der B6 bei Hannover.
- Durchschnittsgeschwindigkeit wird durch mehrere Anlagen auf einer Strecke ermittelt.
- Blitzerkarte zeigt über 52.000 fest installierte Radargeräte und Rotlichtüberwachungssysteme.
- Blitzer auf der Karte werden ständig aktualisiert und geprüft.
- Nutzer können Blitzer durch Eingabe von Stadt oder Postleitzahl anzeigen lassen und die Anzeige vergrößern oder verkleinern.
- Blitzerkarte nützlich für die Anzeige von Blitzern im Ausland.
Source 3 (https://www.bussgeldkatalog.org/geschwindigkeitskontrolle/):
- Geschwindigkeitskontrollen sind ein Mittel der Polizei zur Überprüfung der Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit.
- Ziel ist die Verbesserung der Verkehrssicherheit und die Verhinderung von Unfällen.
- Kontrollen werden häufig an Gefahrenstellen wie stark befahrenen Kreuzungen durchgeführt.
- Es gibt verschiedene Arten von Geschwindigkeitskontrollen, darunter mobile und stationäre Überwachungen.
- Strafen für Geschwindigkeitsüberschreitungen variieren je nach Verstoß und Ort (innerorts oder außerorts).
- Bußgeldkatalog für innerorts:
- bis 10 km/h: 30 €
- 11 - 15 km/h: 50 €
- 16 - 20 km/h: 70 €
- 21 - 25 km/h: 115 € (1 Punkt)
- 26 - 30 km/h: 180 € (1 Monat Fahrverbot)
- 31 - 40 km/h: 260 € (1 Monat Fahrverbot)
- 41 - 50 km/h: 400 € (1 Monat Fahrverbot)
- 51 - 60 km/h: 560 € (2 Monate Fahrverbot)
- 61 - 70 km/h: 700 € (3 Monate Fahrverbot)
- über 70 km/h: 800 € (3 Monate Fahrverbot)
- Bußgeldkatalog für außerorts:
- bis 10 km/h: 20 €
- 11 - 15 km/h: 40 €
- 16 - 20 km/h: 60 €
- 21 - 25 km/h: 100 € (1 Punkt)
- 26 - 30 km/h: 150 € (1 Monat Fahrverbot)
- 31 - 40 km/h: 200 € (1 Monat Fahrverbot)
- 41 - 50 km/h: 320 € (1 Monat Fahrverbot)
- 51 - 60 km/h: 480 € (1 Monat Fahrverbot)
- 61 - 70 km/h: 600 € (2 Monate Fahrverbot)
- über 70 km/h: 700 € (3 Monate Fahrverbot)
- Toleranz bei Geschwindigkeitsmessungen: 3 km/h bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h, 3% bei höheren Geschwindigkeiten.
- Messmethoden:
- Radarfallen: Nutzen den Doppler-Effekt zur Geschwindigkeitsmessung.
- Lichtschrankenmessgeräte: Messen die Zeit zwischen Lichtschranken.
- Piezosensoren und Induktionsschleifen: Messen Druckveränderungen oder Stromflussänderungen.
- Lasermessgeräte: Verwenden LiDAR-Technologie zur Geschwindigkeitsmessung.
- Videonachfahrsysteme: Messen die Geschwindigkeit aus einem fahrenden Polizeifahrzeug.
- Section Control: Misst die Durchschnittsgeschwindigkeit über einen bestimmten Streckenabschnitt.
- Private Geschwindigkeitsüberwachung ist erlaubt, jedoch nur unter bestimmten Bedingungen und nicht für Ordnungswidrigkeitenverfahren.