Heute ist der 17.04.2025
Datum: 17.04.2025 - Source 1 (https://www.kn-online.de/lokales/kiel/stadt-kiel-fuer-ihre-strassenlaternen-bald-wieder-selbst-verantwortlich-QS53HDQWFFH2RAVPOUZI3POBPM.html):
- Die Stadt Kiel übernimmt ab 2027 wieder die Verantwortung für rund 20.000 Straßenlaternen.
- Der Betriebsführungsvertrag mit dem Bremer Unternehmen SWB wird nach 20 Jahren gekündigt.
- Die Betriebsführung wurde 2006 ausgeschrieben, SWB erhielt den Auftrag aufgrund eines günstigeren Angebots.
- SWB war seitdem für die Instandhaltung der Straßenbeleuchtung in Kiel zuständig.
- Die Straßenlaternen sind auf einem Straßennetz von 855 Kilometern verteilt und haben einen Anschlusswert von etwa 1,3 Megawatt.
- Die Beleuchtung wird von etwa 270 Schaltstellen über ein Kabelnetz und einen Dämmerungsschalter gesteuert.
- Teilweise wird die Straßenbeleuchtung zwischen 23 und 5 Uhr abgeschaltet; bei neuen LED-Leuchten wird die Leistung um 50 % reduziert.
- Im Januar gab es einen großen Ausfall, bei dem rund 15.000 Lampen dunkel blieben, verursacht durch eine Störung an der Hauptsteuerung.
- Ein Gutachten aus dem Vorjahr empfahl, den Vertrag nicht automatisch um fünf Jahre zu verlängern.
- Die Stadt plant, Planung, Betrieb und Unterhaltung der Straßenbeleuchtung durch städtische Mitarbeiter neu zu organisieren.
- Für die Umsetzung sind zusätzliche Stellen erforderlich, im Umweltausschuss wurde von drei neuen Stellen gesprochen.
- Dezernentin Alke Voß betont, dass die Rekommunalisierung langfristig ein Gewinn für Kiel sei.
Source 2 (https://kiel.de/de/umwelt_verkehr/verkehrssicherheit/strassenbeleuchtung.php):
- Betriebsführungsvertrag mit swb wurde geschlossen, bevor die Nutzung von LED als Straßenbeleuchtung absehbar war.
- Programm zur Effizienzsteigerung wurde von 2009 bis 2011 erfolgreich mit Austausch von rund 13.000 Leuchten durchgeführt, ohne LED-Beleuchtung.
- Seit 2016 wird bei Baumaßnahmen und Freileitungsumstellungen LED-Lichttechnik eingesetzt.
- Zukünftig soll bei allen neuen Baumaßnahmen und Umbauten LED-Beleuchtung verwendet werden.
- In den letzten Bauabschnitten der Freileitungsumstellung wurden effiziente und langlebige LED-Leuchten eingesetzt.
- Umstellung von konventionellen Leuchten mit ca. 40W auf LED-Leuchten mit 19W.
- Neue LED-Leuchten sind serienmäßig dimmbar, Dimmung erfolgt von 23 bis 5 Uhr.
- Gleichmäßigkeit der Beleuchtung bleibt auf hohem Niveau.
- Weitere Umstellungen auf LED-Leuchten in Kaistraße, Wall-Düsternbrooker Weg, Mühlenweg und allen Baumaßnahmen ab 2017.
- Zahlreiche positive Rückmeldungen von Bürger*innen über das gute, gleichmäßige Licht.
- Beschwerden über in die Fenster leuchtende Straßenbeleuchtung sind zurückgegangen.
- Vorteil der LED-Leuchten: genaue Abgrenzung der öffentlichen Beleuchtung zu Privatgrundstücken und Häusern.
- Kieler Straßenbeleuchtung hat bereits einen hohen Standard.
- Austausch neuwertiger Straßenbeleuchtung (z.B. Natriumdampf-Hochdrucklampen) gegen LED-Beleuchtung ist grundsätzlich nicht wirtschaftlich.
- Technische Weiterentwicklung der LED-Beleuchtung mit steigenden Stückzahlen und reduzierten Preisen bietet zukünftige Möglichkeiten.