Northeim

Heute ist der 12.04.2025

Datum: 12.04.2025 - Source 1 (https://www.hna.de/lokales/northeim/hardegsen-ort73818/entscheidung-des-stadtrates-einheitspreis-fuer-camper-auf-dem-wohnmobil-stellplatz-in-hardegsen-93665672.html):
- Die Stadt Hardegsen ändert die Bezahlstruktur für den Wohnmobilhafen „Steinbreite“.
- Der Stadtrat hat in einer Sitzung einstimmig beschlossen, dass Nutzer künftig pauschal für den Sanitärbereich mitbezahlen müssen.
- Im Jahr 2024 wurden etwa 2500 Übernachtungen von Wohnmobilen auf dem Stellplatz verzeichnet, was rund sieben Fahrzeugen pro Tag entspricht.
- Bisher betrugen die Kosten für eine Übernachtung zehn Euro plus drei Euro pro Person für die Nutzung des Sanitärgebäudes.
- Zukünftig wird ein pauschaler Preis von 15 Euro pro Fahrzeug erhoben, der die Nutzung der Sanitäreinrichtungen, Abwasser- und Müllentsorgung sowie WLAN-Zugang umfasst.
- Die Nutzung der Stromsäulen bleibt kostenpflichtig.
- Wohnmobilfahrer, die ihre eigene Sanitärausstattung nutzen, müssen nun 15 Euro zahlen, was eine Erhöhung um ein Drittel darstellt.
- Es gab Probleme mit der Nutzung der Sanitäreinrichtungen, da Codes an nicht zahlende Personen weitergegeben wurden.
- Wohnmobilfahrer, die nur zur Entsorgung von Schmutz- und Grauwasser anreisen, zahlen weiterhin fünf Euro.
- Der Stellplatz wird in der App „Park4night“ positiv bewertet.

Source 2 (https://www.wohnmobilhafen-hardegsen.de/benutzungs--und-entgeltregelung-vom-29-05-2020):
- Die Stadt Hardegsen betreibt den Wohnmobilhafen „Steinbreite“ in der Kernstadt Hardegsen.
- Der Parkplatz ist ausgestattet mit:
- Trinkwasser- und Stromversorgungsstationen
- Entsorgungsstationen für Abwasser und Hausmüll
- Sanitärgebäude mit Toiletten und Duschen
- § 1 Entgelterhebung:
- Benutzungsentgelt: 15,00 € pro Fahrzeug für 24 Stunden
- Inklusive: Abwasser- und Hausmüllentsorgung, WLAN-Zugang, Nutzung des Sanitärgebäudes
- Entgelt fällig beim Auffahren auf den Parkplatz
- Strom- und Trinkwassernutzung erfolgt verbrauchsabhängig und wird am Automaten bezahlt
- § 2 Verweildauer:
- Maximal drei Übernachtungen erlaubt
- Verlängerung der Verweildauer nach Rücksprache mit dem Platzwart möglich, sofern die Frequentierung es zulässt
- § 3 Hausrecht:
- Ausübung des Hausrechts durch beauftragte Personen zur Kontrolle und Bewirtschaftung
- Platzverweise bei Verstößen gegen die Regelung möglich
- Benutzer müssen Anweisungen des Kontrollpersonals befolgen
- § 4 Sonstiges:
- Aufstellen von Zelten, Wohnwagen oder anderen Fahrzeugen als Wohnmobile ist untersagt
- Nutzung von Generatoren und offenes Feuer sind nicht gestattet
- Lärmverursachende Aktivitäten sind von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr und von 22.00 Uhr bis 06.00 Uhr untersagt
- Hunde müssen angeleint werden
- § 5 Inkrafttreten:
- Regelung tritt am 01.04.2025 in Kraft
- Datum der Veröffentlichung: 31.03.2025
- Unterzeichnet von Bürgermeister Gärner

Source 3 (https://www.promobil.de/neuheiten/stellplatz-gebuehren-im-internationalen-vergleich-reportage/):
- Geplantes Projekt: Wohnmobilstellplatz in Darchau
- Ursprüngliche Kostenschätzung: 250.000 Euro
- Aktuelle Kosten: 500.000 Euro (Doppelte der ursprünglichen Schätzung)
- Grund für Kostensteigerung: Aufwendiger Hochwasserschutz
- Eigenanteil der Gemeinde Darchau: Anstieg von 20.000 auf 95.000 Euro
- Ratsmitglieder ziehen Notbremse aufgrund der hohen Kosten
- In Europa sind rund 12.700 Reisemobilstellplätze erfasst, davon 4.470 in Deutschland
- Gebührenpflichtige Stellplätze werden tendenziell besser bewertet als gebührenfreie
- Mehrheit der kostenpflichtigen Stellplätze verlangt nicht mehr als 10 Euro pro Nacht
- Zufriedenheit der Gäste steigt mit dem Preis, außer bei sehr teuren Stellplätzen
- Beliebtheit der Stellplätze in Deutschland: Mittlere Größenkategorien (31-80 Mobile) sind am beliebtesten
- Größere Stellplätze sind im Durchschnitt teurer
- Deutschland hat im Vergleich zu anderen europäischen Ländern niedrigere Preise
- Höhere Ausstattung führt zu höheren Preisen und besserer Bewertung
- Rentabilität eines Stellplatzes: Ab einer Auslastung von etwa 27% schwarze Zahlen
- Durchschnittliche Auslastung in Deutschland: 18%
- Beispielrechnung für einen Stellplatz: 10.000 Quadratmeter, 50 Stellflächen, 12 Euro pro Nacht
- Verschiedene Stellplatzprojekte in Deutschland zeigen unterschiedliche Kostenstrukturen und Rentabilität
- Beispiel: Stellplatz in Bad Dürrheim mit Kooperation zur Therme, Preis von 9 Euro pro Nacht
- Beispiel: Stellplatz in Herrenberg, Kosten von 185.000 Euro für 10 Mobile, lange Amortisationszeit
- Beispiel: Radolfzell, Preiserhöhung von 8 auf 17 Euro führte zu negativen Bewertungen, Anpassung des Angebots und Preissenkung auf 15 Euro.

Ursprung:

Northeim

Link: https://www.hna.de/lokales/northeim/hardegsen-ort73818/entscheidung-des-stadtrates-einheitspreis-fuer-camper-auf-dem-wohnmobil-stellplatz-in-hardegsen-93665672.html

URL ohne Link:

https://www.hna.de/lokales/northeim/hardegsen-ort73818/entscheidung-des-stadtrates-einheitspreis-fuer-camper-auf-dem-wohnmobil-stellplatz-in-hardegsen-93665672.html

Erstellt am: 2025-04-03 19:30:24

Autor:

Northeim