Stade

Heute ist der 12.04.2025

Datum: 12.04.2025 - Source 1 (https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/lueneburg_heide_unterelbe/Saeuerlich-suess-Ontario-ist-Apfel-des-Jahres,aktuelllueneburg12190.html):
- Der Apfel "Ontario" wurde am 03.04.2025 im Freilichtmuseum Kiekerberg (Landkreis Harburg) zum Apfel des Jahres 2025 gekürt.
- Die Wahl erfolgte durch eine Jury der Norddeutschen Apfeltage, Umweltschützer und Obst-Experten.
- "Ontario" hat einen hohen Vitamin C Gehalt und ist daher eher säuerlich.
- Die Sorte wurde vor 150 Jahren in Kanada entdeckt und ist für ihre lange Lagerfähigkeit bekannt.
- "Ontario" gilt als Winterapfel und kann bis zum Sommer im kühlen Keller gelagert werden.
- Aufgrund seiner Säure ist der Apfel weniger als Essapfel geeignet und wird hauptsächlich zum Backen oder für Kompott verwendet.
- Erst nach langer Lagerung wird der Apfel süß.
- Alte und regionale Apfelsorten sind widerstandsfähig, gut für Allergiker und teils vom Aussterben bedroht.
- Die Sorte "Ontario" kann im Herbst bei den Norddeutschen Apfeltagen erworben werden.

Source 2 (https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/nutzgaerten/alte-apfelsorten-39301):
- **Freiherr von Berlepsch**:
- Einführung: seit 1880
- Geschmack: auffallend gut
- Vitamin-C-Gehalt: sehr hoch
- Anbau: nur in milden Gegenden erfolgreich

- **Martini**:
- Einführung: 1875
- Benennung: nach Martinstag (11. November)
- Eigenschaften: kugelrund, angenehm würzig, frisch, saftig

- **Gravensteiner**:
- Einführung: 1669
- Anbau: vermehrt in Bio-Qualität, auf Bauernmärkten angeboten
- Geschmack: ausgewogen, intensiver Duft
- Anbaubedingungen: beständiges Klima, keine großen Temperaturschwankungen, angemessene Niederschlagsmenge

- **Krügers Dickstiel**:
- Einführung: Mitte 19. Jahrhundert
- Krankheiten: kaum Probleme mit Schorf, regelmäßige Kontrolle auf Mehltau erforderlich
- Anbau: geeignet für Streuobstwiesen, toleriert Spätfröste
- Erntezeit: pflückreif im Oktober, bester Geschmack von Dezember bis Februar

Source 3 (https://www.plantura.garden/obst/apfelsorten/alte-apfelsorten):
- Der Artikel stellt 30 alte und resistente Apfelsorten vor, die nicht im Supermarkt erhältlich sind.
- Es gibt über 15.000 Apfelsorten, viele alte Sorten sind widerstandsfähiger und aromatischer.
- Beispiele für alte Apfelsorten:
- **Adams Parmäne**: Winterapfel aus England (1826), kegelförmig, grünlich-gelb, genussreif bis März.
- **Alantapfel**: Altdeutsche Sorte aus dem 16. Jahrhundert, süß-würzig, reif von Oktober bis Dezember.
- **Altländer Pfannkuchenapfel**: Entdeckt 1840, robust, genussreif von Februar bis Juni.
- **Baldwin**: Sorte aus Massachusetts (1740), gut lagerbar, reif von November bis März.
- **Bramleys Sämling**: Entdeckt zwischen 1809 und 1813 in Südengland, sehr säuerlich, reif ab Oktober.
- **Brauner Matapfel**: Entdeckt um 1600, gut für Wein- und Saftherstellung, haltbar bis Mai.
- **Champagner Renette**: Aus der Champagne (1799), frisch-sauer, genussreif von Dezember bis Mai.
- **Danziger Kantapfel**: Seit 1760 in Deutschland beschrieben, gut lagerfähig, reif Ende September.
- **Flachs Guldering**: Alte Tiroler Landsorte, milder Geschmack, haltbar bis ins Frühjahr.
- **Gacksapfel**: Winterapfel, reif ab Ende September, lagerbar bis April.
- **Geflammter Kardinal**: Alte Sorte aus Norddeutschland, reif von Mitte September bis Oktober.
- **Gehrers Rambur**: Entdeckt 1885 in Baden-Württemberg, gut zum Entsaften geeignet.
- **Gelber Bellefleur**: Winterapfel aus New Jersey (1750), genussreif von November bis März.
- **Gelbe sächsische Renette**: Lokalsorte aus Sachsen, reif von Dezember bis März.
- **Gloria Mundi**: Entdeckt 1800 in Nordamerika, genussreif von Dezember bis März.
- **Goldparmäne**: Eine der ältesten Sorten, um 1510 in der Normandie entdeckt, reif ab September.
- **Grahams Jubiläumsapfel**: Alte englische Sorte (1888), genussreif von September bis Januar.
- **Grüner Stettinger**: Entdeckt um 1598, reif von Oktober bis April.
- **Jakob Lebel**: Entdeckt 1825 in der Normandie, reif von Oktober bis Dezember.
- **Kanadarenette**: Beschrieben 1771 in Frankreich, genussreif von Dezember bis Mai.
- **McIntosh**: Entdeckt im 18. Jahrhundert in Kanada, reif ab Ende September.
- **Red Delicious**: Entdeckt um 1870 in den USA, sehr süß, reif ab Mitte September.
- **Rheinischer Winterrambur**: Alte deutsche Sorte, reif im Oktober, genussreif von Dezember bis April.
- **Ribston Pepping**: Alte englische Sorte, reif im September, genussreif bis April.
- **Roter Eiserapfel**: Entdeckt 1539 in Bamberg, genussreif von Dezember bis Juni.
- **Roter Gravensteiner**: Alte dänische Sorte (1669), reif ab Mitte August.
- **Roter Herbstkalvill**: Seit über 250 Jahren bekannt, reif von Oktober bis November.
- **Rote Sternrenette**: Vor 1790 in Maastricht beschrieben, genussreif von November bis März.
- **Roter Trierer Weinapfel**: Alte deutsche Mostapfelsorte, genussreif bis April.
- **Welschisner**: Alte oberösterreichische Sorte, genussreif ab Januar.
- Alte Apfelsorten sind oft gut zum Backen geeignet.

Ursprung:

Stade

Link: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/lueneburg_heide_unterelbe/Saeuerlich-suess-Ontario-ist-Apfel-des-Jahres,aktuelllueneburg12190.html

URL ohne Link:

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/lueneburg_heide_unterelbe/Saeuerlich-suess-Ontario-ist-Apfel-des-Jahres,aktuelllueneburg12190.html

Erstellt am: 2025-04-03 19:38:19

Autor:

Stade