Heute ist der 12.04.2025
Datum: 12.04.2025 - Source 1 (https://www.waz-online.de/lokales/wolfsburg/erste-skizze-vw-baut-neuen-amarok-nur-fuer-suedamerika-QSMW6E6JBBDA7H3LADVJWF3U5Y.html):
- Volkswagen investiert 580 Millionen US-Dollar (523 Millionen Euro) in Argentinien.
- Ab 2027 wird im Werk Pacheco bei Buenos Aires ein neuer Amarok-Pick-up für Südamerika produziert.
- Ankündigung erfolgte am Donnerstag durch den Markenchef Thomas Schäfer.
- Der neue Amarok ist eine Weiterentwicklung des ersten VW Amarok, der seit 15 Jahren in Pacheco gebaut wird.
- Die erste Generation des Amarok lief in Europa 2020 aus; der Nachfolger wurde zusammen mit Ford entwickelt und wird auch in Südafrika produziert.
- Die Produktion des Ur-Amarok in Südamerika läuft bis 2027 weiter.
- Der neue Amarok wird speziell für den südamerikanischen Markt entwickelt, designt und produziert.
- Volkswagen plant, vermehrt Fahrzeuge für unterschiedliche Märkte lokal zu entwickeln und zu bauen.
Source 2 (https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Neues-Modell-VW-investiert-523-Millionen-Euro-in-Argentinien,vw6566.html):
- Volkswagen investiert 523 Millionen Euro in den Standort Argentinien.
- Ziel der Investition: Runderneuerung des VW Amarok.
- Neuer Amarok-Pick-up soll im Werk Pacheco bei Buenos Aires produziert werden.
- Produktionsbeginn ist für 2027 geplant.
- Der neue Amarok ist eine Weiterentwicklung des seit 15 Jahren in Pacheco produzierten Ur-Modells.
- Produktion des Ur-Modells wird bis 2027 fortgesetzt.
- In Europa ist die erste Generation des VW Amarok seit 2020 nicht mehr erhältlich.
- Der Nachfolger wurde in Zusammenarbeit mit Ford entwickelt.
- Neuer Amarok wird speziell für den südamerikanischen Markt konzipiert.
- Volkswagen hat ein herausforderndes Jahr hinter sich mit deutlichen Einbußen.
- Ab 2027 soll auch ein Einstiegs-Stromer produziert werden.
- Volkswagen prüft Anpassungen in seinem Werk in Puebla, das auch für den US-Markt produziert.
Source 3 (https://www.volkswagen-group.com/de/artikel/marke-volkswagen-investiert-eine-milliarde-euro-fuer-wachstum-in-suedamerika-17639):
- Thomas Schäfer, CEO Marke Volkswagen, betont die strategische Bedeutung Südamerikas als schnell wachsender Automarkt.
- Volkswagen hat in den letzten Jahren in Südamerika einen Turnaround geschafft und die Wirtschaftlichkeit verbessert.
- Bis 2026 investiert Volkswagen eine Milliarde Euro in Südamerika, um die Kostenposition zu optimieren und eine Produktoffensive umzusetzen.
- Südamerika kehrte 2021 in die Gewinnzone zurück und trug 2022 wesentlich zum Ergebnis bei.
- Das Performance-Programm „ACCELERATE FORWARD | Road to 6.5“ zielt auf weitere Verbesserungen ab.
- Alexander Seitz, Executive Chairman Volkswagen Group South America, kündigt die Einführung attraktiver Fahrzeuge in Brasilien an.
- Der neue Polo ist derzeit das meistverkaufte Auto in Brasilien.
- Volkswagen plant die Einführung des ID.4 und ID. Buzz in Brasilien, um weiteres Wachstum zu fördern.
- Im Jahr 2022 wurden über 3.000 Auto-Abos in Brasilien abgeschlossen; eine Steigerung um 150 Prozent wird für 2023 erwartet.
- Volkswagen bietet 2023 erste vollelektrische Fahrzeuge (ID.4, ID. Buzz) in Brasilien im Abo an.
- Der Marktanteil reiner BEV-Fahrzeuge in Brasilien wird bis 2033 auf rund vier Prozent geschätzt.
- Volkswagen strebt an, im BEV-Segment schneller zu wachsen als der Markt.
- Bis zur vollständigen Elektrifizierung setzt Volkswagen auf alternative Antriebe und Technologie-Offenheit.
- Alle neuen Modelle in der Region werden weiterhin mit Bio-Sprit betrieben können.
- Volkswagen hat ein neues Entwicklungszentrum in Brasilien eröffnet, um Motoren für Flex-Fuel Fahrzeuge anzupassen.
- Flex-Fuel Fahrzeuge können mit Ethanol, Benzin oder Mischungen betrieben werden.
- Der Fokus der Produktoffensive liegt auf dem A0- und A-Segment sowie CUVs/SUVs, die am schnellsten wachsenden Marktsegmenten.
- Das A0-Segment macht fast 40 Prozent des südamerikanischen Marktes aus.
- Ethanol aus Zuckerrohr reduziert Treibhausgasemissionen um bis zu 80 Prozent im Vergleich zu Benzin.
- Zuckerrohrfelder für die Ethanolproduktion machen weniger als 0,8 Prozent des brasilianischen Territoriums aus.
- Volkswagen begann vor 70 Jahren in São Paulo mit der Produktion und ist heute der größte Automobilhersteller Brasiliens.
- In 70 Jahren wurden 25 Millionen Fahrzeuge produziert, davon vier Millionen für den Export.
- Volkswagen entwickelt und produziert in vier Werken in Brasilien, darunter die Modelle Polo, Virtus, Nivus, Taos und T-Cross.