Lüneburg

Heute ist der 6.04.2025

Datum: 6.04.2025 - Source 1 (https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/lueneburg_heide_unterelbe/Premiere-in-Lueneburg-E-Mobilitaet-auf-dem-Flugplatz,leichtflieger108.html):
- Datum: 04.04.2025
- Ort: Flugplatz des LV Lüneburg e.V.
- Saisonstart der Ultraleichtflieger
- Erster Einsatz eines Ultraleichtfliegers mit Elektromotor
- Besitzer und Pilot: Uwe Hoven, Elektroingenieur
- Flugzeugtyp: STRATOS, entwickelt in den 1980er-Jahren in Berlin, später in Lüneburg gefertigt
- Theoretische Flugzeit: eine Stunde reiner Motorflug
- Möglichkeit, durch gutes Segeln mehrere Stunden in der Luft zu bleiben
- Elektromotor: leiser und umweltfreundlicher als Benzinmotoren
- Skepsis unter einigen Ultraleicht-Piloten in Lüneburg
- Pilot Carsten Volkmann: Benzinmotor ermöglicht viermal längere Flugzeiten
- Hoven hatte Unterstützung benötigt, als die Batterien leer waren und der Funk nicht funktionierte
- Hoven glaubt an die Zukunft von Elektromotoren in der Fliegerei
- Geplante Errichtung eines Solar-Hangars mit E-Tankstelle auf dem Flugplatz Lüneburg

Source 2 (https://www.fliegermagazin.de/flugzeuge/ul-pilot-report-elektra-trainer-von-elektra-solar-aero-2023/):
- AERO 2023: Elektra Solar präsentiert den Prototyp des Zweisitzers Elektra Trainer.
- Einzelzulassung für den Prototypen erhalten.
- Tiefdecker mit Side-by-Side-Cockpit, angetrieben von zwei Elektromotoren HPD-50 von Geiger.
- Reisegeschwindigkeit: 120 km/h.
- Musterzulassung als Ultraleichtflugzeug geplant.
- Elektra Trainer fliegt extrem leise, unter 50 dB, kein Kopfhörer notwendig.
- Prototyp wird in Landsberg am Lech gebaut.
- Bruchtests für Musterzulassung abgeschlossen, jetzt Papierkram.
- Geplante Produktion: drei Vorserien-Exemplare in diesem Jahr, danach zehn Flugzeuge pro Jahr.
- Akkulaufzeit: 2,5 Stunden, längere Laufzeit als Pipistrel Velis Electro.
- Design optimiert für Elektroflug, mit langen Flügeln.
- Zwei Elektromotoren HPD50D, die gemeinsam den Propeller antreiben.
- Motoren haben eine maximale Leistung von 35 kW für 90 Sekunden.
- Rumpf hat 33 kWh Akkukapazität, Steuerungselektronik entwickelt von Elektra Solar.
- Ladegerät ist kompakt, kann an zwei Steckdosen angeschlossen werden.
- Steigleistung: 70 kW, Steiggeschwindigkeit von 110 km/h, 5 m/s Steigrate.
- Mit einem Motor weiterhin flugfähig, Steigleistung von 1,5 m/s.
- Gleitzahl von 25, hocheffizient.
- Prototyp hat einziehbares Hauptrad und Stützräder an den Flächen.
- Zukünftige Serienversion erhält ein Zweibeinfahrwerk.
- Zuladung: 200 kg, maximale Abflugmasse 600 kg.
- Preis für Vorserienmaschinen: 200.000 Euro netto, danach 250.000 Euro.
- Geringere Betriebskosten durch Elektroantrieb.
- Entwicklung einer Solaranlage für das Laden der Elektra Trainer.
- EASA-Zulassung für später geplant.

Source 3 (https://wissenschronik.de/e-mobilitaet-im-luftverkehr-elektrische-flugzeuge/):
- E-Mobilität im Luftverkehr transformiert die Luftfahrtindustrie.
- Elektrische Flugzeuge bieten umweltfreundliche Alternativen zu traditionellen Flugzeugen.
- Technologien reduzieren CO2-Emissionen und fördern die Elektrifizierung des Flugverkehrs.
- Experten sehen elektrifizierte Luftfahrzeuge als Schlüsselstrategie zur Verringerung der Umweltauswirkungen und zur Erreichung von Klimazielen.
- Elektrische Mobilität in der Luftfahrt nutzt Elektromotoren zur Antriebssysteme von Flugzeugen.
- Reduzierung fossiler Brennstoffe und Abhängigkeit von traditionellen Triebwerken.
- Vorteile elektrischer Antriebe:
- Geringere Betriebskosten im Vergleich zu konventionellen Flugzeugen.
- Reduzierte Lärmemissionen während des Fluges, Starts und Landungen.
- Drastische Senkung der Treibhausgasemissionen.
- Möglichkeiten für innovative und wirtschaftliche Flugkonzepte.
- Typen von Elektroflugzeugen:
- Vollständig neue Entwicklungen für elektrische Mobilität.
- Umrüstung bestehender Flugzeuge auf elektrische Antriebe.
- Technologische Entwicklungen:
- Fortschritte in der Batterietechnologie für längere Flüge mit weniger Gewicht.
- Weiterentwicklung von Antriebssystemen und integrierten Softwarelösungen.
- Zukunft des Luftverkehrs:
- Transformation durch Elektrifizierung.
- Notwendigkeit umweltfreundlicher Luftfahrt zur Reduzierung von CO2-Ausstoß.
- Entwicklung ökologischer Flugzeugkonzepte, die effizient und leise fliegen.
- Herausforderung der Entwicklung leistungsstarker Batterien.
- Bedeutung von Regulierung und Anreizen zur Förderung der Akzeptanz von Elektroflugzeugen.
- Bildung und Aufklärung zur Stärkung des Vertrauens der Passagiere in neue Technologien.
- CO2-neutrale Flugzeuge: Flugzeuge, die keine CO2-Emissionen verursachen, oft durch elektrische Antriebe und erneuerbare Energien.
- Rolle der Regulierung: Festlegung von Standards zur Förderung der Entwicklung und des Einsatzes elektrischer Flugzeuge.
- Öffentliche Wahrnehmung: Positiver Einfluss durch klare Kommunikation der Vorteile und Bildungskampagnen.

Ursprung:

Lüneburg

Link: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/lueneburg_heide_unterelbe/Premiere-in-Lueneburg-E-Mobilitaet-auf-dem-Flugplatz,leichtflieger108.html

URL ohne Link:

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/lueneburg_heide_unterelbe/Premiere-in-Lueneburg-E-Mobilitaet-auf-dem-Flugplatz,leichtflieger108.html

Erstellt am: 2025-04-04 15:22:09

Autor:

Lüneburg